Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
22.01.2023
Empfehlen Drucken

Typisch Bäuerin, typisch Bauer: Wie uns Rollenbilder beeinflussen

Vorurteile und überzogene Rollenbilder gibt es auch in der Landwirtschaft zuhauf. Sie prägen unser tägliches Leben, unser Verhalten und auch die Einstellung zu uns selbst. Doch was können wir daraus lernen?

Screenshot Rollenbilder LQB.jpgScreenshot Rollenbilder LQB.jpgScreenshot Rollenbilder LQB.jpgScreenshot Rollenbilder LQB.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.01.31%2F167519039927935.jpg]
© LQB
In unserem Alltag sammeln wir jede Sekunde Hunderte neue Eindrücke. Die Welt um uns ist laut, komplex und ziemlich unübersichtlich. Rollenbilder und Stereotype helfen uns bei der Einordnung. Sie sind dabei enorm hilfreich und grundsätzlich etwas Positives. Beispielsweise nehmen wir den Streich eines Schülers meist nicht so ernst. Uns ist sofort bewusst, dass junge Menschen manchmal nicht die besten Entscheidungen treffen und aus ihren Fehlern noch viel lernen müssen.

Was passiert jedoch, wenn das Verhalten anderer Personen die Grenzen vorhandener Rollenbilder herausfordert? Da ist es besonders wichtig, die eigenen Ansichten genau zu hinterfragen. War es wirklich nur ein blöder Streich von einem Schüler oder ist das Verhalten gefährlich? Macht der Altbauer wirklich alle Maschinen kaputt oder wäre die Wartung sowieso seit Wochen notwendig

WO LIEGEN DIE GRENZEN DER VORURTEILE?

Auch in alltäglichen Situationen stellt sich die Frage, ob Rollen noch unterstützen oder eher einschränken. Das Bewusstsein der eigenen Aufgaben gibt Sicherheit. Allerdings kann es auch dazu führen, dass der berühmte Satz "Das kann man doch nicht machen!“ laut wird. Wenn die Bäuerin mit dem Motorrad zu einer Versammlung fährt oder die Tochter nach der Ernte 20 Tonnen Rüben zum Sammelplatz bringt, sind die traditionellen Rollenbilder möglicherweise in Gefahr und werden infolgedessen leidenschaftlich verteidigt. "Das geht doch nicht!“ oder "Wie kann man nur?“ sind klassische Reaktionen, wenn jemand aus dem bekannten Rollenbild ausbricht.

FLEXIBILITÄT STATT STARRE ROLLENBILDER

Obwohl Rollen Orientierung und Halt bieten, sind sie nicht der Weisheit letzter Schluss. Viel wichtiger ist der Umgang damit. Wenn beispielsweise in einer Partnerschaft eine eher konventionelle Rollenaufteilung für beide in Ordnung ist, spricht natürlich nichts dagegen. Meist orientiert sich die Arbeitsaufteilung und somit die Rolle der einzelnen Personen sowieso an den Stärken, Interessen und Fähigkeiten. Dabei können die unterschiedlichsten Konstellationen auftreten: Die Bäuerin kümmert sich um den Haushalt und den Stall, während der Bauer den Acker bewirtschaftet und die Kinder zu allen Terminen bringt. Oder der Altbauer und die Kinder fahren gemeinsam auf den Markt, weil sie sowieso gerne Zeit miteinander verbringen.

VIELFALT IN DER ARBEITSAUFTEILUNG

Wenn die Arbeiten am Hof nach Interessen und Fähigkeiten vergeben werden, werden starre Rollenbilder von allein aufgebrochen. Darum sollte es schlussendlich doch gehen: dass sich jeder am Hof in jenen Bereichen entfalten kann, die ihm oder ihr Freude bereiten.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

SVS: Gesund werden und bleiben

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lehrgang "Von der Einsteigerin zur Insiderin" war ein voller Erfolg

Weitere Beiträge

  • Blühendes Österreich & ARGE Streuobst vergeben Preise für herausragende Projekte
  • Neue Wege für die Landwirtschaft in Niederösterreich
  • Das war das Bäuerinnenjahr 2023
  • ÖKL-Intensivkurs Landtechnik für Frauen
  • SVS erhöht Zuschuss für bäuerliche Betriebshilfe
  • Wenn UND/ODER den entscheidenden Unterschied machen
  • Änderungen beim Anspruch auf Familienzeitbonus
  • Finanzielle Unterstützung für die Ausbildung zur Dorfhelferin
  • "Ressourcen schonen leichtgemacht – Praktische Tipps fürs Sparen von Strom, Wasser & Co für Haus und Hof"
  • „Gegen den geschmacklichen Einheitsbrei“
  • 14
  • 15(current)
  • 16
288 Artikel | Seite 15 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Screenshot Rollenbilder LQB.jpg
© LQB