Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
04.02.2020
Empfehlen Drucken

Videoreihe: Die Landwirtschaft im Dialog

In der Videoreihe „Die Landwirtschaft im Dialog“ lernen Sie Methoden & Tipps für Ihren persönlichen Dialog mit der Gesellschaft kennen.

DieLandwirtschaftimDialog.jpgDieLandwirtschaftimDialog.jpgDieLandwirtschaftimDialog.jpgDieLandwirtschaftimDialog.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.02.04%2F1580829434762657.jpg]
© LFI Österreich

Video: Die Landwrirtschaft im Dialog

Immer weniger Menschen haben einen direkten Kontakt zur Landwirtschaft. Das Bild der Landwirtschaft zwischen Werbung und Realität klafft dadurch immer weiter auseinander. Wie und ob es gelingt, realistische Informationen rund um die Landwirtschaft weiterzugeben, hängt zu einem großen Teil von unseren kommunikativen Fähigkeiten ab. In der Videoreihe „Die Landwirtschaft im Dialog“ lernen Sie Methoden & Tipps für Ihren persönlichen Dialog mit der Gesellschaft kennen.
https://www.youtube.com/watch?v=fuYnpGEib4M
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Die Landwirtschaft im Dialog © LFI Österreich

Video: Die Landwirtschaft im Dialog - 10 Tipps für mehr Verständnis

Bewusst oder unbewusst – jeder Mensch kommuniziert, egal ob er es will oder nicht. Ein positives Image der heimischen Landwirtschaft ist ein wichtiger Faktor bei Kaufentscheidungen und erhöht das Vertrauen in die österreichische Landwirtschaft. Jedes Gespräch ist eine Chance, um seriöse Informationen über die Landwirtschaft zu verbreiten und deren Multifunktionalität sichtbar zu machen. Überlassen wir unsere Kommunikation also nicht dem Zufall. Lassen Sie sich im Video „Die Landwirtschaft im Dialog: 10 Tipps für mehr Verständnis“ einige Grundregeln für ein gelungenes Gespräch nicht entgehen.
https://www.youtube.com/watch?v=MLGAWKFMlhI
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Die Landwirtschaft im Dialog - 10 Tipps für mehr Verständnis © LFI Österreich

Die Landwirtschaft im Dialog - Gelungen argumentieren

Die Gesellschaft von heute stellt vermehrt kritische Fragen gegenüber der Landwirtschaft. Doch wie können Sie als Bäuerin oder Bauer nun auf sensible Fragen souverän reagieren? Achten Sie allem voran darauf, nicht in die Rechtfertigungsfalle zu tappen, denn durch Gegendruck kann die Gesprächssituation schnell unangenehm werden. Hinter jedem Vorwurf verbergen sich Wünsche oder Bedürfnisse, welche verstanden werden möchten. Erst dadurch kann eine sachliche Argumentation aufgebaut werden. Weitere Tipps erwarten Sie im Video „Die Landwirtschaft im Dialog: Gelungen argumentieren“.
https://www.youtube.com/watch?v=4cfRwk4WKhE
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Die Landwirtschaft im Dialog - Gelungen argumentieren © LFI Österreich

Die Landwirtschaft im Dialog - Gelungen argumentieren

Das Smartphone ist ein fixer Bestandteil unseres Alltages und somit meist auch Soziale Netzwerke wie Facebook, What’s App, Instagram und Co. Soziale Medien ermöglichen uns rund um die Uhr Einblicke in das Leben unserer Mitmenschen. Dieser Trend ist zugleich eine Chance, um den KonsumentInnen einen realistischen Einblick in die Welt der Landwirtschaft zu geben. Dies kann auch ganz nebenbei passieren. Jeder hat meist sein Handy eingesteckt und kann schnell einige Fotos machen. Mit ein paar Zeilen Text oder einem Haschtag (#) ist das Bild im Handumdrehen online. Christina Bauer, Bäuerin und Bloggerin aus Salzburg, erzählt im Video „Die Landwirtschaft im Dialog: Meine Story geht online“ von ihren Erfahrungen mit Sozialen Medien.
https://www.youtube.com/watch?v=mAmAhNrfw9Q
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Die Landwirtschaft im Dialog - Meine Story geht Online © LFI Österreich
FderlogoBund2018.jpgFderlogoBund2018.jpgFderlogoBund2018.jpgFderlogoBund2018.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.12.21%2F1545379341944253.jpg]
© Archiv
Die LFI-Videoreihe „Die Landwirtschaft im Dialog“ ist Teil des LFI-Bildungsprojekts "Kommunikations-kompetenz".  Ansprechperson: Birgit Kaltenbrunner, BEd, birgit.kaltenbrunner@lk-noe.at
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Spazieren und Campen auf landwirtschaftlichen Flächen – Bewusstseinsbildung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Belastungs- und Veräußerungsverbot

Weitere Beiträge

  • Es muss nicht immer kultiviert zugehen
  • Vifzack 2024 gesucht
  • Cookinar-Abo für Frühling 2024
  • Lebensgemeinschaft oder Ehe - welche rechtlichen Wirkungen Frau zu beachten hat
  • f.eh und Bäuerinnen starten Kampagne gegen Food Waste über Öffi-Screens und Freecards
  • "Streuobstanbau in Österreich" als immaterielles Kulturerbe anerkannt
  • Schulaktionstage der Bäuerinnen NÖ
  • Weitere 17 Insiderinnen nach Lehrgangsabschluss
  • 3. Auflage der Broschüre “Außerfamiliäre Hofübergabe“ erschienen
  • Solidarität für Bäuerinnen in Niederösterreich
  • 15
  • 16(current)
  • 17
288 Artikel | Seite 16 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
DieLandwirtschaftimDialog.jpg
© LFI Österreich
FderlogoBund2018.jpg
© Archiv