Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bäuerinnen am Wort
14.02.2020 | von Waltraud Ungersböck
Empfehlen Drucken

Waltraud Ungersböck: Wir müssen reden...

Bäuerinnen-Kolumne für die Februar 2020 - Ausgabe der Landwirtschaft von Gemeindebäuerin & Seminarbäuerin Waltraud Ungersböck

PFJ2462.jpgPFJ2462.jpgPFJ2462.jpgPFJ2462.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.02.14%2F1581712453508327.jpg]
© Archiv
Über uns und die eigene Arbeit positiv zu reden, fällt uns schwer. Die meisten von uns haben nicht gelernt Landwirtschaft als "etwas Besonderes" zu sehen und dann auch noch "Geschichten" darüber zu erzählen. Oft stehen das Negative, der ständige Preiskampf oder die erhöhten Auflagen im Vordergrund. Jammern scheint uns als die einzig richtige Reaktion.

Doch wem nützt das? Wir alle tragen große Verantwortung auf unseren Höfen. Wir sind Lebensmittelproduzenten, Energieproduzenten und Landschaftspfleger. Die Wichtigkeit unseres Berufes soll unser Selbstbewusstsein stärken. Nur so werden wir gehört, von den Medien, der Politik und der Gesellschaft. Vor allem Konsumenten wollen uns besser kennenlernen. Viele sind sich der Abläufe auf unseren Höfen nicht mehr bewusst und kennen Lebensmittel nur mehr vom Supermarkt.

Machen wir andere doch neugierig auf unser Leben als Bäuerin oder Bauer. "Wie oft muss man Kühe melken?" ist nur eine der Fragen, die mir oft von meinen Besuchern auf unserem Milchbauernhof gestellt wird. Die Dinge müssen von "UNS" erklärt werden. Nicht von einer Handelskette oder einer Tierschutzorganisation. Haben wir den Mut, unsere positiven "Geschichten" zu erzählen. Nur so bekommen wir die Wertschätzung, die uns zusteht.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Eva Hagl-Lechner: Einkommensteuer, Hilfe im Dschungel

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Irene Neumann-Hartberger: Mit Elan in ein neues Arbeitsjahr

Weitere Beiträge

  • Renate Haimberger: Digitalisierung ergänzt perfekt bäuerliches Wissen
  • Eva Weigl: Pflege flexibel ausbauen
  • Silke Dammerer: Sicherung der Wertschöpfung
  • Gerlinde Hirtenlehner: Die Herkunftskennzeichnung
  • Tanja Hammerschmidt: Mechanische Beikrautregulierung
  • LAbg. Doris Schmidl: Familiengerechte Kleinkindbetreuung
  • Magdalena Grabler: Eine Charta für die Gleichheit
  • Renate Kainz: Biodiversität ist unser Urprodukt
  • Helga Leichtfried: Steuererklärung - ein Überblick
  • Christina Scharinger: Unterrichtsfach Konsumbildung
  • 4
  • 5(current)
  • 6
90 Artikel | Seite 5 von 9

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.02.14%2F1581712453508327.jpg]
© Archiv