Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
14.10.2024
Empfehlen Drucken

Weltlandfrauentag am 15. Oktober: Landfrauen eine starke Stimme geben

Neue Umfrage: Weiterentwicklung und Absicherung von großer Bedeutung.

Baeuerin im Stall.jpgBaeuerin im Stall.jpgBaeuerin im Stall.jpgBaeuerin im Stall.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.10.14%2F1728894379302299.jpg]
© Melbinger
Wenn am 15. Oktober weltweit die Frauen in den ländlichen Gebieten medial in den Fokus rücken, hat das durchaus gute Gründe. Frauen machen einen erheblichen Teil der in der Landwirtschaft tätigen Personen aus, leisten unverzichtbare Beiträge zur bäuerlichen Produktion und sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den Betrieb und die ländlichen Regionen. Die zeitliche Nähe zum Welternährungstag (16.10.) zeigt den unmittelbaren Bezug ihrer Arbeit zur Nahrungsversorgung der Weltbevölkerung auf. Und doch sind Bäuerinnen weiterhin in agrarischen und politischen Gremien unterrepräsentiert. Auch wenn sie sich emanzipiert haben und heute vielfach für Innovationskraft und modernes bäuerliches Unternehmertum stehen, so brauchen sie doch weiterhin jede Unterstützung, um ihrer Stimme Kraft zu geben und Entscheidungsmacht erlangen zu können.
 
In Österreich werden laut dem neuesten Grünen Bericht 34.100 der 102.550 bäuerlichen Betriebe, die einen Mehrfachflächenantrag stellen, von Frauen geführt - also rund ein Drittel. Das ist ein im europäischen Vergleich sehr hoher Wert. Bei weiteren 12% der Betriebe (12.300) handelt es sich um Ehegemeinschaften. "Frauen sind auf unseren Höfen durch ihre vielfältigen Tätigkeiten einer signifikanten Mehrbelastung ausgesetzt, aber oftmals trotzdem nicht gleichgestellt. Sie brauchen oftmals Rückhalt und Unterstützung dabei, eine starke Stimme zu finden und ihre Ideen und Vorstellung für ihren Berufs- und ihren Lebensort in den entsprechenden Gremien umsetzen zu können“, betont Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, die darin eine wesentliche Aufgabe der Bäuerinnenorganisation sieht und sich das auch zu einem persönlichen Ziel gesetzt hat.

Auf Kurs in die Zukunft bringen

Welche neuen Impulse die Bäuerinnen für ihr weiteres Engagement am Betrieb und für den ländlichen Raum insgesamt brauchen, davon haben sie selbst ganz konkrete Vorstellungen, wie eine jüngst durchgeführte Umfrage der Bäuerinnenorganisation unter ihren Mitgliedern zeigt. Die größten ökonomischen Herausforderungen sind für die Befragten demnach die steigenden Betriebsmittelkosten bei gleichzeitiger volatiler Preisentwicklung für ihre Erzeugnisse. Außerdem wird es als nicht einfach eingeschätzt, den erheblichen bürokratischen Mehraufwand zu stemmen und die landwirtschaftliche Produktion selbstbestimmt fortführen zu können. "Den Schlüssel zur Lösung dieser Aufgaben sehen unsere Bäuerinnen zurecht in Innovation und Anpassung durch fachliche Weiterbildung in der Urproduktion (47%) und der Diver-sifizierung (49%). Diese wird überwiegend von der Bäuerin initiiert und betreut. Aber auch in rechtlichen und steuerlichen Fragen (58%) sowie im Umgang mit kriti-schen Fragen der Konsument:innen (49%) werden Lösungsansätze gesehen“, so Neumann-Hartberger.

Armutsgefährdeter Lebensabend - Fakt für viele Bäuerinnen

Daneben besteht großes Interesse an Weiterbildungsmöglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung (54%) sowie an Beratungsangeboten zur eigenen Absicherung (58%). “Wir unterstützen die Selbstbestimmung und Eigenverantwortlichkeit der Bäuerinnen z.B. mit unserer Rechts-Broschüre für die Frau in der Landwirtschaft und werden unser Angebot in diese Richtung weiter ausbauen. Ein Augenmerk liegt dabei darauf, die Frauen zu motivieren, die richtigen Fragen zu stellen, damit sie zu ihrem Recht kommen“, so die oberste Interessenvertreterin der Bäuerinnen.
 
Ein besonderes Anliegen ist Neumann-Hartberger zudem die finanzielle Absicherung ihrer Berufskolleginnen im Alter. Denn Landwirtinnen erhalten im Schnitt nur 829,- Euro Pension (Stand Oktober 2022 Statistik Austria), ein Wert, der zu den niedrigsten in Österreich zählt. “Können wir es wirklich verantworten, Frauen, die ihr ganzes Lebens lang hart gearbeitet, Care- und Pflegearbeit geleistet und den Betrieb geführt bzw. mitgetragen haben, mit so einer niedrigen Pension abzuspeisen und damit in die Altersarmut zu schicken?“, gibt die Bundesbäuerin abschließend zu bedenken.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bäuerinnen NÖ erreichen neuen Teilnahmerekord bei Schulaktionstagen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bildungsprogramm Direktvermarktung und andere Einkommenskombinationen 2024/2025

Weitere Beiträge

  • Maßnahmenbeantragung und Auszahlung
  • Gemeinsam stark - Funktionärinnen tauschen sich bei Viertelstreffen aus
  • f.eh-Umfrage: Wissenslücken bei Konsumenten über Ernährung und gesunden Lebensstil
  • Gesundheit "checken" von klein auf
  • Der Countdown läuft…
  • NV Partner News: Panikmache oder Realität?
  • #Zukunft gestalten: Mentoring für Frauen in NÖ Gemeinden 2023
  • Die Bäuerinnen NÖ gratulieren zur neuen Funktion
  • Die Bäuerinnen NÖ mit neuer Geschäftsführerin
  • Wir sind engagiert: Bäuerinnen und Politik - Wir reden mit
  • 22
  • 23(current)
  • 24
287 Artikel | Seite 23 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Baeuerin im Stall.jpg
© Melbinger