Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
12.02.2024
Empfehlen Drucken

"ZAMm unterwegs"-Lehrgangsteilnehmer:innen auf Wien-Exkursion

Im Rahmen dieses Lehrgangs fand die jährliche Exkursion nach Wien am 23. und 24. Jänner mit 44 Teilnehmenden aus Kärnten und Niederösterreich statt. Spannende Einblicke in die Agrarpolitik, viel Diskussionsstoff und die Motivation für ein “aktiv werden“ konnten die Teilnehmer:innen mit nach Hause nehmen.

23 24012024 Wien Exkursion.jpg23 24012024 Wien Exkursion.jpg23 24012024 Wien Exkursion.jpg23 24012024 Wien Exkursion.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.02.12%2F1707747023331776.jpg]
"ZAMm unterwegs"-Lehrgangsteilnehmer:innen auf Wien-Exkursion © Ines Jernej
Der "ZAMm unterwegs"-Zertifikatslehrgang "Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum" des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI), welcher von den ARGE Österreichische Bäuerinnen initiiert wurde, ermöglicht den Teilnehmer:innen eine umfassende berufsbezogene Weiterbildung zur Persönlichkeitsbildung, Agrarpolitik und -wirtschaft sowie zu Führungskompetenzen und Öffentlichkeitsarbeit.
Im Rahmen dieses Lehrgangs fand die jährliche Exkursion nach Wien statt.
2024 01 23 14 58 57-2 v2 - .jpg2024 01 23 14 58 57-2 v2 - .jpg2024 01 23 14 58 57-2 v2 - .jpg2024 01 23 14 58 57-2 v2 - .jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.02.12%2F170774706213620.jpg]
"ZAMm unterwegs"-Lehrgangsteilnehmer:innen auf Wien-Exkursion © Wintertagung ÖSF - Peter Zeschitz
Tag 1: Wintertagung - Agrarpolitischer Auftakt
Der erste Tag begann mit der Eröffnung der Wintertagung des Ökosozialen Forums im Austria Center Wien mit Reden, Vorträgen und Diskussionen zu aktuellen agrarpolitischen Themen.  Die Tagung bot interessante Vorträge, darunter "Fit for 55: Europas Balance zwischen Wettbewerb und Nachhaltigkeit" von Johannes Hahn, EU-Kommissar für Haushalt und Verwaltung. Weitere Themen waren die Rolle Europas in der globalen Nahrungsmittelsicherheit sowie der Weg Österreichs zu einer ökosozialen Landwirtschaft, präsentiert von Bundesminister Norbert Totschnig. Diese Inputs lieferten viel Diskussionsstoff für die anschließende Podiums- und Publikumsdiskussion zu leistbaren Preisen, Versorgungssicherheit und Klimazielen. Nachmittags stellte sich Hermann Bürstmayr, Leiter des Instituts für Pflanzenzüchtung (BOKU), einer hitzigen Diskussion über die Rolle neuer Pflanzenzüchtungsverfahren, nachdem zwei Fachvorträge zu moderner Pflanzenzüchtung und der Innovationsbereitschaft in der Agrarbranche fachliche Inputs lieferten. Die Wintertagung ermöglichte den ZAMm-Teilnehmer:innen wertvolle Einblicke in politische Entscheidungen und Diskussionen, sowie den direkten Kontakt zu Expert:innen und Entscheidungsträger:innen bei den Diskussionsrunden und in den Pausen.

 
23 24012024 Wien Exkursion.jpg23 24012024 Wien Exkursion.jpg23 24012024 Wien Exkursion.jpg23 24012024 Wien Exkursion.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.02.12%2F1707747024663756.jpg]
"ZAMm unterwegs"-Lehrgangsteilnehmer:innen auf Wien-Exkursion © Karin Popatnig
Tag 2: Stadtrundgang und Parlament
Ein Stadtrundgang am Vormittag zu "Powerfrauen in Wien" führte die Teilnehmer:innen an bedeutenden Orten in Politik, Wirtschaft und Kunst und endete mit der Besichtigung des neu renovierten Parlaments. Schwerpunkt der Parlamentsführung war Parlamentarismus und Frauen vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Es gab einen guten Überblick von Biografien der Pionierinnen der österreichischen Frauenbewegung über bedeutende Gesetzesänderungen bis zu heutigen frauenpolitischen Forderungen. Insbesondere die Einblicke in die Aufgaben und Organisation des Parlaments trugen dazu bei, dass die ZAMm-Teilnehmer:innen die Arbeitsweise der Politiker:innen besser begreifen und ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten erkennen können. Abgerundet wurde der zweite Exkursionstag durch den Besuch in der Landwirtschaftskammer Österreich, wo hochrangige Gäste, wie zum Beispiel Bundesminister Norbert Totschnig, für Diskussionen zur Verfügung standen. Der Minister betonte die global vernetzte Welt, die dynamische und leistungsfähige Sektoren braucht. Die ZAMm-Absolvent:innen wurden motiviert, sich in diversen Entscheidungsgremien aktiv einzubringen, unter anderem auch durch Frauenministerin Susanne Raab, die sich für mehr Frauen in der Politik aussprach. Die Geschäftsführerin der AMA-Marketing, Christina Mutenthaler-Sipek, unterstrich die hohe Qualität der heimischen Lebensmittel und betonte, die Bäuerinnen und Bauern könnten darauf stolz sein. Theresia Meier, Obmann-Stellvertreterin der Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS), verwies eindrücklich auf die große Bedeutung der Pensionsvorsorge für Frauen.
Spannende Einblicke in die Agrarpolitik, viel Diskussionsstoff und die Motivation für ein “aktiv werden“ konnten die Teilnehmer:innen mit nach Hause nehmen. Insgesamt erwies sich die Wien-Exkursion als erfolgreiche Veranstaltung, die vor allem auch eine Plattform für den interaktiven Austausch und das Knüpfen wertvoller Kontakte bot. Die nächste Gelegenheit zur Vernetzung bietet die Studienreise im Rahmen des Lehrgangs nach Brüssel im November 2024.

Links zum Thema

  • zu den Fotos
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Sozialpartnerinnen und IV fordern qualitative Verbesserungen beim Ausbau der Kinderbetreuung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Blühendes Österreich & ARGE Streuobst vergeben Preise für herausragende Projekte

Weitere Beiträge

  • Aufkocht is: Nudelküche – handgemacht & kreativ
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
  • Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App
  • Angehende Lehrerinnen und Lehrer im Fokus
  • Wie ist es um die Lebensqualität auf Österreichs Bauernhöfen bestellt?
  • Erstes Netzwerktreffen der Charta für Partnerschaftliche Interessenvertretung im ländlichen Raum
  • Die Bäuerinnen NÖ starten mit Elan und neuer Führung in die Zukunft
  • Für Österreichs Bäuerinnen ist das Ehrenamt Teil ihrer Identität
  • Studienaufenthalt in Brüssel 2024
  • SVS-Broschüre "Rund um die Familie"
  • 5
  • 6(current)
  • 7
288 Artikel | Seite 6 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.02.12%2F1707747023331776.jpg]
"ZAMm unterwegs"-Lehrgangsteilnehmer:innen auf Wien-Exkursion © Ines Jernej
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.02.12%2F170774706213620.jpg]
"ZAMm unterwegs"-Lehrgangsteilnehmer:innen auf Wien-Exkursion © Wintertagung ÖSF - Peter Zeschitz
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.02.12%2F1707747024663756.jpg]
"ZAMm unterwegs"-Lehrgangsteilnehmer:innen auf Wien-Exkursion © Karin Popatnig