Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
10.01.2025
Empfehlen Drucken

Zecken-Impfung - kleiner Stich, große Wirkung

Schützen Sie sich vor FSME und nutzen Sie die kostenlose Impfaktion der SVS.

Zecke.jpgZecke.jpgZecke.jpgZecke.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2025.01.10%2F1736499256904432.jpg]
Zeckenbisse können schwerwiegende Erkrankungen auslösen - eine Impfung schützt. © Pexels Erik Karits-13278493
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, ist eine durch Zecken übertragene Viruserkrankung, die mittlerweile in ganz Österreich weit verbreitet ist. Um sich vor den schwerwiegenden Folgen der FSME zu schützen, steht eine effektive Maßnahme zur Verfügung: die FSME Impfung. Diese bietet einen wirksamen Schutz vor der Erkrankung und ihren potenziell lebensbedrohlichen Folgen. Denn FSME kann zu Entzündungen des Gehirns und der Hirnhäute, mitunter auch zu langfristigen neurologischen Schäden bis hin zum Tod führen.

SVS-Impfaktion 2025

Grund genug für die SVS, ihren Versicherten, die sich berufsbedingt viel im Frei en auf halten und ein erhöhtes Risiko von Zeckenstichen haben, wieder kostenlose FSME-Impfungen an zubieten. Die SVS richtet sich damit speziell auch an die bei ihr unfallversicherten Landwirtinnen und Landwirte und Jagdpächter:innen sowie deren im Betrieb mithelfende Angehörige. Die SVS-Impfaktion findet von Februar bis April 2025 an rund 100 Impfstellen in ganz Österreich statt. Wer teilnehmen möchte, meldet sich einmalig zur FSME-Impfaktion an und erhält dann automatisch eine Einladung der SVS für die nächstfällige (Auffrischungs-)Impfung mit allen relevanten Informationen zu gesandt.

Mehr Infos unter: svs.at/zeckenschutzimpfung

Wissenswertes zu FSME und Borreliose

Nicht jeder, der sich durch einen Zeckenstich mit FSME infiziert, wird auch tatsächlich krank. Ist die Erkrankung jedoch einmal ausgebrochen, gibt es keine ursächliche Behandlungsmöglichkeit. Nur die Symptome können gelindert werden. Die wichtigste Schutzmaßnahme ist daher die FSME-Impfung. Um den Schutz dauerhaft aufrechtzuerhalten, werden nach der Grundimmunisierung je nach Alter unterschiedliche Auffrischungsintervalle empfohlen. Und: Die Impfung schützt nicht vor Borreliose, die ebenso durch Zecken stich übertragen wird. Im Gegensatz zu FSME ist die Borreliose jedoch, wenn rechtzeitig erkannt und behandelt, mit Antibiotika gut heilbar.
Kontakt zum Thema:
Sozialversicherung der Selbständigen
Internet: svs.at/kontakt
Tel.-Nr.: 050 808 808
svs.at/zeckenschutzimpfung
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Ein würziger Abend am 81. NÖ Bauernbundball

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Trinkwasser Verordnung neu – Was ist zu beachten?

Weitere Beiträge

  • Erste Senioren-WG am Bauernhof eröffnet
  • Viele Job-Möglichkeiten für moderne Bäuerinnen
  • Neues Maßnahmenpaket für Pflege und Betreuung präsentiert
  • Verleihung des Berufstitel Ökonomierätin an Marianne Schrank
  • Gut versorgt von Anfang an
  • Zertifikatslehrgang ZAMm Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • Soziale Betriebshilfe in der Land- und Forstwirtschaft: Unterstützung für eine robuste Agrarbranche
  • Sonderbeilage der Bäuerinnen Kärnten vom Bundesbäuerinnentag 2024
  • Die neue Online-Haushaltsversicherung der Niederösterreichischen Versicherung AG.
  • Bäuerinnen Webinar „Gemeinsam stark: Soziale Betriebshilfe in der Land- und Forstwirtschaft“
  • 10
  • 11(current)
  • 12
287 Artikel | Seite 11 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Zecke.jpg
Zeckenbisse können schwerwiegende Erkrankungen auslösen - eine Impfung schützt. © Pexels Erik Karits-13278493