Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
11.12.2023
Empfehlen Drucken

Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin/bauer startet im März 2024

WIE WERDE ICH SEMINARBÄUERIN? Dieser Lehrgang vermittelt persönliche, fachliche und organisatorische Kompetenzen, die bei der Durchführung von Kursen, Vorträgen,… benötigt werden. Seminarbäuerinnen sind Botschafterinnen der heimischen Landwirtschaft.

seminarbäuerinnen ganz-6....jpgseminarbäuerinnen ganz-6....jpgseminarbäuerinnen ganz-6....jpgseminarbäuerinnen ganz-6....jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.11.17%2F1700224090411548.jpg]
© Seminarbäuerinnen NÖ

Sie sind Bäuerin aus Leidenschaft? Sie wollen Ihr Wissen über bäuerliche Lebensweisen mit der Möglichkeit auf ein Nebeneinkommen erfrischend an Konsumenten weitergeben? Dann suchen wir Sie, denn das Interesse der Konsumenten etwa am Selbermachen, Kochen, Backen uvm. ist ungebrochen.

Ob bei Kochseminaren, auf Messen, bei Produktpräsentationen im Fernsehen, Radio oder auf Social Media - Seminarbäuerinnen geben traditionelles Wissen weiter und sind gefragter denn je.

Dieser 154-stündige Lehrgang (20 Tage) enthält alle wichtigen Informationen, um danach als Kursleiterin und im Rahmen von „Landwirtschaft in der Schule“ tätig sein zu können. ​​​​​​​

csm Seminarbaeuerinnen 2020-0186 46d2527ee3.jpgcsm Seminarbaeuerinnen 2020-0186 46d2527ee3.jpgcsm Seminarbaeuerinnen 2020-0186 46d2527ee3.jpgcsm Seminarbaeuerinnen 2020-0186 46d2527ee3.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.11.21%2F1700549145239660.jpg]
© Seminarbäuerinnen NÖ

Inhalte:

Persönlichkeitsbildung
Stärken und Schwächen des Ichs, positive Ausstrahlung, Umgang mit anderen Meinungen

Präsentations- und Vortragstechnik
Richtiger Aufbau und Gestaltung eines Vortrages, wirksames Vortagen, Einsatz von Medien und Hilfsmitteln, Grundregeln der Rhetorik, Durchführung eines Verkaufsgespräches oder einer Präsentation, Gestaltung eines Verkaufstandes

Organisation und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen
Tätigkeiten und Erfahrungen einer Seminarbäuerin, Überblick über Steuer und Sozialversicherung, Einsatzmöglichkeiten und Organisation der Seminarbäuerinnen, Zeitmanagement

Fachspezifische Ausbildung
Grundlagen der Ernährung, Produktion und Verarbeitung der Lebensmittel, Hygiene, Information über Gütesiegel, Sensorik- und Arbeitsunterweisung, Hospitation bei Seminarbäuerinnen, Fachexkursion

Grundlagen der Pädagogik – Einschulung in Themen für Schulen, Praktische Übungen
Einschulung zu Schuleinsätzen: Ei eine runde Sache, Vom Korn zum Brot, Mein Essen-Meine Zukunft, …​​​​​​​
 

Abgeschlossen wird der Lehrgang mit der Präsentation der im Lehrgang erarbeiteten Hausarbeit.
Die Kurskosten betragen 1.200 Euro, inklusive aller Vortragsunterlagen.

Kursbeginn für den nächsten Lehrgang ist am 13. März 2024.

Seminartermine: 20 Kurstage von jeweils 9.00 – 17.00 Uhr insgesamt: 154 Unterrichtseinheiten

Seminarort: Landwirtschaftskammer NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Voraussetzung:

  • Mindestalter von 18 Jahren
  • Bäuerin/Bauer aus einem Voll-, Zu- oder Nebenerwerbsbetrieb
  • Bereitschaft Kurse, Einsätze durchzuführen
    ​​​​​​​

Anmeldung ab sofort unter Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin/Seminarbauer | LFI Niederösterreich​​​​​​​

​​​​​​​bzw. bei Anna Blauensteiner unter der Tel.: 05 0259 26113 oder per Mail: anna.blauensteiner(at)lk-noe.at​​​​​​​ .

Kochbuch seminarbäuerinnen-0189 (002).jpgKochbuch seminarbäuerinnen-0189 (002).jpgKochbuch seminarbäuerinnen-0189 (002).jpgKochbuch seminarbäuerinnen-0189 (002).jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.11.21%2F1700549189230947.jpg]
© Seminarbäuerinnen NÖ

Online-Infoabend zum Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin/Seminarbauer

Termin: 1. Februar 2024 - 18:30 bis 20:00 Uhr

Organisatorin Mag. Erna Binder stellt die Ausbildung, die sich unter anderem mit Persönlichkeitsbildung, Präsentationstechnik sowie einem fachspezifischem Teil, der sich etwa mit den Grundlagen von Gütesiegeln, Ernährung und Sensorik befasst, vor. Für alle Fragen rund um die vielfältigen Tätigkeiten und Aktivitäten steht Ihnen die Obfrau der Seminarbäuerinnen Waltraud Strobl aus erster Hand zur Verfügung.

Anmeldung Online-Infoabend: Online-Infoabend Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin/Seminarbauer | LFI Niederösterreich
oder bei Frau Anna Blauensteiner (05 0259 26113 oder per Mail: anna.blauensteiner(at)lk-noe.at​​​​​​​)

Downloads zum Thema

  • Infoflyer ZLG Seminarbäuerinnen 2024

Links zum Thema

  • Infos zum Online-Infoabend
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Solidarität für Bäuerinnen in Niederösterreich

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ohne das Ehrenamt würde das Landleben nicht funktionieren

Weitere Beiträge

  • Pilotkurs "Cyber-Security für die landwirtschaftliche Betriebsführung - Was kann ich tun?"
  • Webinar Ideenacker 15 " Premiumfleisch – Erfolgsstrategien für maximale Wertschöpfung
  • Komm und koch mit der Bäuerin
  • Bäuerinnen setzen ein starkes Zeichen für die Gesundheit
  • Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager: Zukunft Pflanzenschutz
  • Entlastung für Pferdeeinstellbetriebe
  • Waldemar Pöchhacker übernimmt Geschäftsführung von JA ZU NAH
  • Bundesregierung ermöglicht bessere Leerstandsnutzung
  • ARGE Bäuerinnen: Ö3 Jugendstudie bestätigt unsere Forderung nach mehr Lehrinhalten über Lebensmittel und Konsumbildung
  • Frauenpower in der Landwirtschaft
  • 8
  • 9(current)
  • 10
287 Artikel | Seite 9 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.11.17%2F1700224090411548.jpg]
© Seminarbäuerinnen NÖ
csm Seminarbaeuerinnen 2020-0186 46d2527ee3.jpg
© Seminarbäuerinnen NÖ
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.11.21%2F1700549189230947.jpg]
© Seminarbäuerinnen NÖ