Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
19.12.2022
Empfehlen Drucken

Österreichischer Raiffeisenverband wird neuer Charta-Partner der ARGE Bäuerinnen

Bundesbäuerin begrüßt diesen Schritt für die Gleichstellung Als Revisionsverband und Interessenvertretung für die Raiffeisengenossenschaften in Österreich unterstützt der Österreichische Raiffeisenverband (ÖRV) künftig auch die "Charta für eine partnerschaftliche Interessenvertretung im ländlichen Raum".

Charta vom Österr. Raiffeisenverband unterzeichnet 5.12.2022 v.l.n.r.: Josef Moosbrugger (Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich), Mag. Erwin Hameseder (Generalanwalt Österreichischer Raiffeisenverband), Irene Neumann-Hartberger (Vorsitzende der ARGE Bäuerinnen), Dr. Andreas Pangl (Generalsekretär Österreichischer Raiffeisenverband) unterzeichnen die Charta für partnerschaftliche Interessensvertretung in der Land- und Forstwirtschaft. © Beate Kraml für ARGE BäuerinnenCharta vom Österr. Raiffeisenverband unterzeichnet 5.12.2022 v.l.n.r.: Josef Moosbrugger (Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich), Mag. Erwin Hameseder (Generalanwalt Österreichischer Raiffeisenverband), Irene Neumann-Hartberger (Vorsitzende der ARGE Bäuerinnen), Dr. Andreas Pangl (Generalsekretär Österreichischer Raiffeisenverband) unterzeichnen die Charta für partnerschaftliche Interessensvertretung in der Land- und Forstwirtschaft. © Beate Kraml für ARGE BäuerinnenCharta vom Österr. Raiffeisenverband unterzeichnet 5.12.2022 v.l.n.r.: Josef Moosbrugger (Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich), Mag. Erwin Hameseder (Generalanwalt Österreichischer Raiffeisenverband), Irene Neumann-Hartberger (Vorsitzende der ARGE Bäuerinnen), Dr. Andreas Pangl (Generalsekretär Österreichischer Raiffeisenverband) unterzeichnen die Charta für partnerschaftliche Interessensvertretung in der Land- und Forstwirtschaft. © Beate Kraml für ARGE BäuerinnenCharta vom Österr. Raiffeisenverband unterzeichnet 5.12.2022 v.l.n.r.: Josef Moosbrugger (Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich), Mag. Erwin Hameseder (Generalanwalt Österreichischer Raiffeisenverband), Irene Neumann-Hartberger (Vorsitzende der ARGE Bäuerinnen), Dr. Andreas Pangl (Generalsekretär Österreichischer Raiffeisenverband) unterzeichnen die Charta für partnerschaftliche Interessensvertretung in der Land- und Forstwirtschaft. © Beate Kraml für ARGE Bäuerinnen[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.12.19%2F1671444111399875.jpg]
Charta vom Österr. Raiffeisenverband unterzeichnet 5.12.2022 v.l.n.r.: Josef Moosbrugger (Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich), Mag. Erwin Hameseder (Generalanwalt Österreichischer Raiffeisenverband), Irene Neumann-Hartberger (Vorsitzende der ARGE Bäuerinnen), Dr. Andreas Pangl (Generalsekretär Österreichischer Raiffeisenverband) unterzeichnen die Charta für partnerschaftliche Interessensvertretung in der Land- und Forstwirtschaft. © Beate Kraml für ARGE Bäuerinnen
Ziel der im Jahr 2017 von der Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen ins Leben gerufenen Initiative ist die Gleichstellung von Frauen und Männern im agrarischen Sektor bzw. ein mindestens 30%iger weiblicher Anteil in Führungspositionen. Gestern hat sich der Österreichische Raiffeisenverband mit der Unterzeichnung offiziell bereiterklärt, in seiner Organisationsstruktur Maßnahmen zu setzen, die zu einem gleichberechtigten Miteinander der Geschlechter führen sollen. Das betrifft nicht nur die Besetzung von Positionen, sondern ebenso die Verteilung von Ressourcen, das Aufbrechen von Rollenklischees und vieles mehr.

"Diversität ist eines unserer wichtigsten Zukunftsthemen“, betont dazu Mag. Erwin Hameseder, Generalanwalt des Österreichischen Raiffeisenverbandes. Der Raiffeisensektor hat sich bereits mit der Gründung des Funktionärinnen-Beirates im Jahr 2014 zum Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen in allen Entscheidungsgremien zu erhöhen. In den vergangenen acht Jahren sind umfangreiche Maßnahmen gesetzt und gute Fortschritte erzielt worden. "Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, können und wollen wir nicht auf die Hälfte der Kompetenzen in der Bevölkerung - also auf die Frauen - verzichten“, unterstreicht Hameseder.
"Mit dem Österreichischen Raiffeisenverband hat unsere Initiative einen großen und tatkräftigen Partner dazugewonnen, dessen Einsatz unsere Idee voranbringen und unserem Ziel einen Schritt näherbringen wird", begrüßt Bundesbäuerin und LKÖ-Vizepräsidentin Irene Neumann-Hartberger den neuen Unterstützer in der Runde der Landwirtschaftskammern, Verbände und Organisationen, die in ihren Wirkungsbereichen bereits entscheidende Schritte für die Erreichung eines höheren Frauenanteils in ihren Führungsgremien erfolgreich umgesetzt haben.
 
"Die Vielfalt unserer heimischen Landwirtschaft, von der immer die Rede ist, muss sich in allen Bereichen und auch in der Repräsentanz nach außen widerspiegeln. Denn unsere Bäuerinnen leisten auf ihren Betrieben tagtäglich in vielen Bereichen Enormes. Was sie an Kompetenz, Kreativität, Innovationsgeist und individuellen Fähigkeiten auf ihren Höfen einbringen, dem wollen und sollen sie auch in hochrangigen Funktionen Gewicht geben dürfen. Zusätzliche Qualifikationen dafür können sie seit dem Jahr 2010 mit dem ZAMm-Zertifikatslehrgang "Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum" (www.zamm-unterwegs.at) erwerben. Dieser hat mittlerweile rund 500 Absolventinnen fit für die Vertretungsarbeit gemacht", so Neumann-Hartberger.
Rückfragehinweis:
Mag. Martina Wolf, LK Österreich, Pressereferentin der ARGE Österreichische Bäuerinnen, Mobil: 0676 83441 8778, E-Mail: m.wolf@lk-oe.at

Dipl.-Ing. Michaela Glatzl, M.A., Geschäftsführerin der ARGE Österreichische Bäuerinnen in der LK Österreich, Tel. (01) 53 441 - 8517; Mobil: 0676 83441 8517, E-Mail: m.glatzl@lk-oe.at, Homepage: www.baeuerinnen.at
​​​​​​​

Mag. Edith Unger, Leitung ÖRV Kommunikation, Tel. (01) 90664-2580, Mobil: 0699-12113611, E-Mail: e.unger@raiffeisenzeitung.at
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Rückblick auf ein bewegtes Jahr

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Jäger bringen Natur virtuell in Wohnzimmer

Weitere Beiträge

  • AMA-Gütesiegel für Getreide wird von Betrieben gut angenommen
  • Meldefrist für Einnahmen aus Nebentätigkeiten nicht übersehen!
  • Wochengeld und Kinderbetreuungsgeld in der Land- und Forstwirtschaft – was gibt es zu beachten?
  • Hauptsach' gsund! Bauernhöfe als Orte der Gesundheitsförderung
  • Produktive "Viertels.Treff‘ im Wald- und Weinviertel
  • Erfolgreiches Ideen-Café bei FRAU iDA: Gemeinsam für Frauengesundheit
  • Zertifikatslehrgang „Schule am Bauernhof“
  • Bäuerinnen und Forstwirtinnen zum Weltfrauentag: Vernetzt wirksam werden
  • Frauen, macht mehr aus Eurem Geld!
  • Sozialversicherungsbeiträge absenken
  • 12
  • 13(current)
  • 14
288 Artikel | Seite 13 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Charta vom Österr. Raiffeisenverband unterzeichnet 5.12.2022 v.l.n.r.: Josef Moosbrugger (Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich), Mag. Erwin Hameseder (Generalanwalt Österreichischer Raiffeisenverband), Irene Neumann-Hartberger (Vorsitzende der ARGE Bäuerinnen), Dr. Andreas Pangl (Generalsekretär Österreichischer Raiffeisenverband) unterzeichnen die Charta für partnerschaftliche Interessensvertretung in der Land- und Forstwirtschaft. © Beate Kraml für ARGE Bäuerinnen
Charta vom Österr. Raiffeisenverband unterzeichnet 5.12.2022 v.l.n.r.: Josef Moosbrugger (Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich), Mag. Erwin Hameseder (Generalanwalt Österreichischer Raiffeisenverband), Irene Neumann-Hartberger (Vorsitzende der ARGE Bäuerinnen), Dr. Andreas Pangl (Generalsekretär Österreichischer Raiffeisenverband) unterzeichnen die Charta für partnerschaftliche Interessensvertretung in der Land- und Forstwirtschaft. © Beate Kraml für ARGE Bäuerinnen