Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
29.09.2025
Empfehlen Drucken

15 Frauen schließen Zertifikatslehrgang ZAMm erfolgreich ab

Mit den Abschlussgesprächen endete am 29. September für 15 Teilnehmerinnen der Zertifikatslehrgang „ZAMm – Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“. Ungefähr ein Jahr lang haben sich die Frauen intensiv mit den Themen Persönlichkeitsentwicklung, Führungskompetenzen, Agrarpolitik, Agrarwirtschaft und Öffent-lichkeitsarbeit auseinandergesetzt und dabei wertvolles Rüstzeug für ihre Tätigkeit in Gremien, Vereinen, Verbänden und in ihren Betrieben erworben.

Gruppenfoto Abschlussgespräch 2 ZAM c Sandra Bieder.jpgGruppenfoto Abschlussgespräch 2 ZAM c Sandra Bieder.jpgGruppenfoto Abschlussgespräch 2 ZAM c Sandra Bieder.jpgGruppenfoto Abschlussgespräch 2 ZAM c Sandra Bieder.jpg[1759159353448945.jpg]
Die Absolventinnen mit Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger (1.v.r.) und Geschäftsführerin Chris-tine Habertheuer (4.v.l.) © Die Bäuerinnen NÖ/Sandra Bieder

Rückblick auf den Lehrgang

Seit dem Start im Oktober 2024 haben die Teilnehmerinnen im Rahmen des ZAMm-Lehrgangs nicht nur Wissen und Kompetenzen gesammelt, sondern auch einen besonderen gemeinsamen Weg zurückgelegt. Der Lehrgang bot Raum für persönliche Entwicklung, für neue Perspektiven und für den Mut, die eigene Stimme in verschiedensten Gremien zu erheben.

Von Beginn an stand das Miteinander im Vordergrund: Unterschiedliche Erfahrungen, Hinter-gründe und Sichtweisen machten den Austausch lebendig und bereichernd. Viele der Absolventinnen betonen, dass vor allem die Begegnungen und Gespräche mit Berufskolleginnen ein großer Gewinn waren. „Die Ausbildung war und ist für mich sehr wertvoll, sowohl für meinen Beruf als Bäuerin, für meine persönliche Weiterentwicklung und die unseres Betriebs sowie auch als Funktionärin – im Wirken für die Gemeinschaft in der Öffentlichkeit“, fasst eine Teilnehmerin zusammen.

Besonderer Höhepunkt war der gemeinsame Studienaufenthalt in Wien, der Einblicke in politische und gesellschaftliche Entscheidungsprozesse gab. Doch vor allem das Netzwerk, das während des Lehrgangs entstanden ist, wird den Frauen noch lange erhalten bleiben – als Unterstützung, Inspiration und Freundschaft über die Lehrgangszeit hinaus.

Nach dem Abschluss im Herbst steht für einen Teil der Damen noch die freiwillige dreitägige Studienreise nach Brüssel auf dem Programm, wo auch Erkenntnisse zu agrarpolitischen Themen über die österreichischen Grenzen hinaus gesammelt werden können.

„Frauen, die ihre Stimme erheben und Verantwortung übernehmen, bereichern jedes Gremium. Schon ein Drittel Frauenanteil verändert die Kultur und die Qualität der Arbeit spürbar. Mit ZAMm schaffen wir es, Frauen für diese Aufgaben zu stärken – mit Wissen, Selbstvertrauen und einem starken Netzwerk“, betont Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger die Wichtigkeit des Lehrgangs.

 

Zahlen, Daten, Fakten

  • Der Zertifikatslehrgang ZAMm wird seit 2009 in Zusammenarbeit von LFI und den Bäuerinnenorganisationen österreichweit angeboten.
  • In Niederösterreich haben bisher rund 180 Frauen erfolgreich teilgenommen
  • Der Lehrgang umfasst 80 Unterrichtseinheiten in fünf zweitägigen Modulen
  • Zielgruppe sind alle interessierten Bäuerinnen und Frauen im ländlichen Raum – unabhängig davon, ob sie bereits eine Funktion innehaben oder nicht.

Ausblick auf den Lehrgang 2025/26

Mit dem erfolgreichen Abschluss setzt die niederösterreichische Bäuerinnenorganisation die erfolgreiche Reihe an ZAMm-Lehrgängen fort und trägt damit wesentlich zur Stärkung der weiblichen Vertretungskompetenz im ländlichen Raum bei. Anmeldungen für den nächsten Lehrgang 2025/26 im Weinviertel sind bereits möglich. Es sind noch ein paar Restplätze verfügbar.

Lehrgangsleiterin Sandra Bieder steht für Fragen unter 05 0259 26510 oder per E-Mail an sandra.bieder@lk-noe.at zur Verfügung.  

Weitere Informationen finden Sie unter www.zamm-unterwegs.at.

Links zum Thema

  • Zu den Fotos
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager: Karpfenteichwirtschaft als Waldviertler Kulturerbe

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Seniorentageszentrum Zeillern erhält Green Care-Hoftafel

Weitere Beiträge

  • Bäuerinnen im Talk zum Thema: “Durchblick statt Bauchgefühl - Mit Zahlen besser entscheiden“
  • Gesunder Familienbetrieb: Jetzt bei FUTURE PROOF mitmachen!
  • Zukunft Landwirtschaft: Diversifizierung bringt Optimismus auf Österreichs Höfen
  • Webinarreihe RECHT(e) haben! Teil 4: Überblick zum Erbrecht
  • Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager: Karpfenteichwirtschaft als Waldviertler Kulturerbe
  • 15 Frauen schließen Zertifikatslehrgang ZAMm erfolgreich ab
  • Seniorentageszentrum Zeillern erhält Green Care-Hoftafel
  • Factsheet Direktvermarktung aus der Vision 2028+
  • 30 Jahre Schulmilch: Regionales Superfood, das verbindet
  • LFI-Farminar "Herbstaufforstung“
  • 1(current)
  • 2
  • 3
105 Artikel | Seite 1 von 11

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Gruppenfoto Abschlussgespräch 2 ZAM c Sandra Bieder.jpg
Die Absolventinnen mit Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger (1.v.r.) und Geschäftsführerin Chris-tine Habertheuer (4.v.l.) © Die Bäuerinnen NÖ/Sandra Bieder