Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. LANDe Platzl
  3. Aktivtage
08.05.2021
Empfehlen Drucken

Aktivtag: Vermüllung und Landwirtschaft - Herausforderungen gemeinsam meistern

Das achtlose Wegwerfen von leeren Getränke-, Essens- oder Zigarettenverpackung (=Littering) ist eine immense Herausforderung für die Landwirtschaft. Wer Abfall auf Wiesen und Weiden wirft, spielt mit dem Leben der Nutztiere. Denn die Grasernte erfolgt meist mechanisch und der Müll ist im hohen Gras nicht sichtbar.

plastic-bottle-1184735 1920(c)Manfred Antranias Zimmer auf Pixabay .jpgplastic-bottle-1184735 1920(c)Manfred Antranias Zimmer auf Pixabay .jpgplastic-bottle-1184735 1920(c)Manfred Antranias Zimmer auf Pixabay .jpgplastic-bottle-1184735 1920(c)Manfred Antranias Zimmer auf Pixabay .jpg[1617688496146881.jpg]
Plastikflaschen, Dosen, und Co - achtlos weggeworfen und ein großes Problem für unsere Umwelt! © Manfred Antranias Zimmer auf Pixabay
Bei unserem Aktivtag zum Thema "Vermüllung und Landwirtschaft" machen wir daher gemeinsam mit den NÖ Abfallverbänden NÖ auf das achtlose Wegwerfen von  Müll aufmerksam. Gemeinsam wollen wir die  Menschen für eine saubere Umwelt  sensibilisieren und über die gravierenden  Folgen von Abfällen in der  Natur und für die Landwirtschaft  aufklären.

Start: Herbst 2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Aktivtage - Neues Entdecken für die gesamte Familie!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Aktivtag: Heimische Produkte soweit das Auge reicht

Weitere Beiträge

  • Entdecke die Vielfalt der heimischen Land- und Forstwirtschaft
  • NEU: Aktivtag „Die wilden Verwandten der Biene Maja“
  • Aktivtage - Neues Entdecken für die gesamte Familie!
  • Aktivtag: Vermüllung und Landwirtschaft - Herausforderungen gemeinsam meistern
  • Aktivtag: Heimische Produkte soweit das Auge reicht

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
plastic-bottle-1184735 1920(c)Manfred Antranias Zimmer auf Pixabay .jpg
Plastikflaschen, Dosen, und Co - achtlos weggeworfen und ein großes Problem für unsere Umwelt! © Manfred Antranias Zimmer auf Pixabay