Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Termine
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen im Fokus
    • Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
    • Soziale Absicherung der Bäuerinnen
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog Landwirtschaft & Gesellschaft
    • Entwicklung des ländlichen Raums
    • Betriebliche Dienstleistungen & Nischen
    • Politische Mitgestaltung der Bäuerinnen
    • Bäuerinnen am Wort
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Fotos
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bäuerin aktuell
    • Bildungsprogramm
    • Berichte
    • Exkursionsziele
    • Veranstaltungen & Termine
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Themen im Fokus
  3. Bäuerinnen am Wort
18.06.2020
Empfehlen Drucken

Andrea Blochberger: Corona-Krise - was nun?

Bäuerinnen-Kolumne für die Juni 2020 - Ausgabe der Landwirtschaft von Bezirksbäuerin Andrea Blochberger

Andrea Blochberger.jpgAndrea Blochberger.jpgAndrea Blochberger.jpgAndrea Blochberger.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F157858791731849.jpg]
Andrea Blochberger © www.pomassl-fotografie.at
Wenn mich zu Weihnachten jemand gefragt hätte, was ich um diese Zeit tun werde, hätte ich gelächelt und gesagt: "Alle Hände voll zu tun, wir stehen in den Startlöchern für die Sommersaison unserer Eis-Greisslerei". Nun sitze ich hier fast arbeitslos. Es war für mich unvorstellbar, wie schnell man ein Land wirtschaftlich und gesellschaftlich herunterfahren kann.

Nachdem die erste Schockstarre vorbei war, begannen wir nachzudenken und gründeten einen Onlineshop für einen kontaktlosen Lieferservice. Dass dieser so gut angenommen wird, dachte niemand. Auch die vielen aufmunternden Mails von mir unbekannten Personen machten mich sprachlos und ich wusste, dass dies der richtige Weg ist, auch wenn wir unseren geplanten Umsatz keinesfalls kompensieren können.

Gerade in der jetzigen Zeit müssen wir auch kleine Chancen nutzen und lernen, flexibel und offen für neue Herausforderungen zu sein. Der Konsument sieht, wie wichtig die regionale Landwirtschaft ist. Gerade jetzt ist es wichtig, Kundenbindung aufzubauen, so wird er auch später auf diese Lebensmittel zurückgreifen. Überwunden haben wir die Krise noch lange nicht, keiner hat sich eine Situation wie diese gewünscht und dennoch wird der eine oder andere mit einer neuen Idee durchstarten.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Eveline Prager: Omas und Opas als wichtige Stütze

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Anita Heigl: Landwirtschaft, Betrieb, Klima

Weitere Beiträge

  • Christina Scharinger: Unterrichtsfach Konsumbildung
  • Landesbäuerin und Abg. z. NR Irene Neumann-Hartberger: Besondere Maßnahmen für besondere Zeiten
  • Renate Braunsteiner: Den Lockdown für Gespräche nutzen
  • Martina Piringer: Aquakultur - kritisch betrachtet
  • Marion Kuben: Innovationen aus Bäuerinnensicht
  • Renate Haimberger: Geht's den Tieren gut, geht's uns gut
  • Erna Berger: Zusammenhalten - den Boden schützen
  • Eveline Prager: Omas und Opas als wichtige Stütze
  • Andrea Blochberger: Corona-Krise - was nun?
  • Anita Heigl: Landwirtschaft, Betrieb, Klima
  • 1(current)
  • 2
  • 3
56 Artikel | Seite 1 von 6

Die Bäuerinnen

  • © 2021
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
NOEs_Bauern_Verlass_di_drauf_schwarz_gruen © LK NÖ
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F157858791731849.jpg]
Andrea Blochberger © www.pomassl-fotografie.at