Anita Heigl: Landwirtschaft, Betrieb, Klima
Welchen positiven Beitrag leistet mein Betrieb zum Klima?
Wir Bäuerinnen und Bauern, die die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln sicherstellen, sind von Klimaänderungen direkt betroffen.
Wir müssen den Klimawandel in doppelter Hinsicht gerecht werden. Einerseits, sind wir dazu aufgefordert die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, auf der anderen Seite müssen wir uns zwangsläufig an die veränderten Klimabedingungen anpassen. Die Landwirtschaft ist bei uns sehr kleinstrukturiert. Wir brauchen Mut zu neuen Wegen um zu überleben.
Wir produzieren Lebensmittel auf klimafreundlicher und einheitlicher Basis. Unsere Form der Landwirtschaft ist ein Modell, das auf Klein- und Mittelbetriebe aufbaut und das ist für das Klima viel besser als die intensive, großflächige Landwirtschaft und ist somit der richtige Weg.
Mit Maßnahmen, wie umweltgerechter und nachhaltiger Wirtschaftsweise, Förderung regionaler Vermarktung unserer Milch und Erzeugung von Holz als Energiequelle, Bau- und Heizmaterial leisten auch wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Wir müssen den Klimawandel in doppelter Hinsicht gerecht werden. Einerseits, sind wir dazu aufgefordert die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, auf der anderen Seite müssen wir uns zwangsläufig an die veränderten Klimabedingungen anpassen. Die Landwirtschaft ist bei uns sehr kleinstrukturiert. Wir brauchen Mut zu neuen Wegen um zu überleben.
Wir produzieren Lebensmittel auf klimafreundlicher und einheitlicher Basis. Unsere Form der Landwirtschaft ist ein Modell, das auf Klein- und Mittelbetriebe aufbaut und das ist für das Klima viel besser als die intensive, großflächige Landwirtschaft und ist somit der richtige Weg.
Mit Maßnahmen, wie umweltgerechter und nachhaltiger Wirtschaftsweise, Förderung regionaler Vermarktung unserer Milch und Erzeugung von Holz als Energiequelle, Bau- und Heizmaterial leisten auch wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Was verbinde ich mit dem AMA Gütesiegel?
Das AMA-Gütesiegel ist ein behördlich anerkanntes Gütezeichen, dass verlässliche Auskunft
über nachvollziehbare Herkunft und hohe Qualität unserer produzierten Lebensmittel gibt.
Für Produkte mit dem AMA-Gütesiegel gibt es Qualitätsanforderungen, die deutlich über die
gesetzlichen Bestimmungen hinaus gehen und mit objektiven Methoden überprüft werden.
In Verbindung mit den österreichischen Landesfarben rot-weiß rot, garantiert das AMAGütesiegel
die nachvollziehbare Herkunft des Produktes. Das wird auf allen Stufen der
Verarbeitung kontrolliert. Neben den verpflichtenden Selbstkontrollen der Betriebe kommt es
zu regelmäßigen Überkontrollen durch unabhängige, spezialisierte, staatlich akkreditierte
Prüfer. Diese werden ihrerseits von AMA-Kontrolleuren überprüft.
Wo auch immer das AMA-Gütesiegel zu sehen ist, können Sie sicher sein: Hier handelt
es sich um ein hochwertiges, streng kontrolliertes Nahrungsmittel, dessen Herkunft zu
100% nachvollziehbar ist.
über nachvollziehbare Herkunft und hohe Qualität unserer produzierten Lebensmittel gibt.
Für Produkte mit dem AMA-Gütesiegel gibt es Qualitätsanforderungen, die deutlich über die
gesetzlichen Bestimmungen hinaus gehen und mit objektiven Methoden überprüft werden.
In Verbindung mit den österreichischen Landesfarben rot-weiß rot, garantiert das AMAGütesiegel
die nachvollziehbare Herkunft des Produktes. Das wird auf allen Stufen der
Verarbeitung kontrolliert. Neben den verpflichtenden Selbstkontrollen der Betriebe kommt es
zu regelmäßigen Überkontrollen durch unabhängige, spezialisierte, staatlich akkreditierte
Prüfer. Diese werden ihrerseits von AMA-Kontrolleuren überprüft.
Wo auch immer das AMA-Gütesiegel zu sehen ist, können Sie sicher sein: Hier handelt
es sich um ein hochwertiges, streng kontrolliertes Nahrungsmittel, dessen Herkunft zu
100% nachvollziehbar ist.
Wie kann ich mit meinem Betrieb und meiner Arbeit die Ernährungssicherheit – auch in Krisenzeiten wie diesen – garantieren?
Durch die flächendeckende und kleinstrukturierte Bewirtschaftung garantieren wir Bäuerinnen
und Bauern in Niederösterreich Ernährungssicherheit und Lebensmittelvielfalt. Mit heimischen
Produkten aus regionaler, kontrollierter Herkunft und streng geprüfter Verarbeitung sind die
KonsumentInnen auch in diesen Krisenzeiten bestens versorgt.
Bei uns zu Hause in Göstlling an der Ybbs und unserer Betriebsgröße, ist es durch die fleißige
Mithilfe und Unterstützung unserer drei Söhne möglich, alle anfallenden Arbeiten selbst zu
bewältigen und sind nicht auf Fremdarbeitskräfte angewiesen.
Darüber hinaus, kommen bei uns ohnehin täglich viele selbst produzierte Produkte, wie zum
Beispiel: Rindfleisch, Milch, Milchprodukte, selbst gebackenes Brot, Marmeladen, Säfte und die
Produkte aus unserem Hausgarten wie Obst, Gemüse, Kartoffel und Kräuter auf den Tisch.
LebensMittel sind kostbar – trotzdem landen täglich erhebliche Mengen Brot, Gemüse, Fleischund
Wurstwaren, Milchprodukte und vieles mehr im Müll. Lebensmittelabfälle fallen entlang der
gesamten Wertschöpfungskette an und könnten weitgehend vermieden werden. Der sorgsame
Umgang mit unserer Nahrung ist nicht nur aus finanziellen Gründen, sondern auch aus
gesellschaftlichen Überlegungen dringend notwendig. Bereits mit kleinen Maßnahmen kann eine
große Wirkung erzielt werden.
und Bauern in Niederösterreich Ernährungssicherheit und Lebensmittelvielfalt. Mit heimischen
Produkten aus regionaler, kontrollierter Herkunft und streng geprüfter Verarbeitung sind die
KonsumentInnen auch in diesen Krisenzeiten bestens versorgt.
Bei uns zu Hause in Göstlling an der Ybbs und unserer Betriebsgröße, ist es durch die fleißige
Mithilfe und Unterstützung unserer drei Söhne möglich, alle anfallenden Arbeiten selbst zu
bewältigen und sind nicht auf Fremdarbeitskräfte angewiesen.
Darüber hinaus, kommen bei uns ohnehin täglich viele selbst produzierte Produkte, wie zum
Beispiel: Rindfleisch, Milch, Milchprodukte, selbst gebackenes Brot, Marmeladen, Säfte und die
Produkte aus unserem Hausgarten wie Obst, Gemüse, Kartoffel und Kräuter auf den Tisch.
LebensMittel sind kostbar – trotzdem landen täglich erhebliche Mengen Brot, Gemüse, Fleischund
Wurstwaren, Milchprodukte und vieles mehr im Müll. Lebensmittelabfälle fallen entlang der
gesamten Wertschöpfungskette an und könnten weitgehend vermieden werden. Der sorgsame
Umgang mit unserer Nahrung ist nicht nur aus finanziellen Gründen, sondern auch aus
gesellschaftlichen Überlegungen dringend notwendig. Bereits mit kleinen Maßnahmen kann eine
große Wirkung erzielt werden.
Vor welchen Herausforderungen steht die heimische Landwirtschaft bzw. mein Betrieb aktuell?
Wir verzeichnen einen Rückgang des bäuerlicher Einkommens. Auch der Klimawandel fordert
und bedroht die heimische Land- und Forstwirtschaft und somit auch unseren Betrieb.
Mit rund 20 Milchkühen ist für uns der Erzeugermilchpreis immer von großer Bedeutung. Wir
produzieren täglich eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel der Welt. Die Produktion
dieses wichtigen Lebensmittels scheint mit jedem Jahr unwirtschaftlicher zu werden.
Zumindest für uns österreichischen Milchbauern, denn der stetig sinkende Milchpreis lässt
immer öfter die Diskussion über die Wirtschaftlichkeit und dessen mögliche Konsequenzen
für unsere Betriebe aufbrennen.
Aktuell spiegeln sich die Herausforderungen des Vorjahres in den rückläufigen Einkommen
wieder. Extreme Trockenheit, gestiegene Aufwendungen in der Tierhaltung sowie der
niedrige Holzpreis und eine fehlende positive Marktentwicklung spiegeln die Zahlen.
Dennoch sind Trends ablesbar. Generell stelle der Klimawandel mit extremen
Unwetterereignissen in immer kürzeren Abständen die Landwirtschaft vor große
Herausforderungen: Die ohnehin durch die kleinen Produktionseinheiten höheren Kosten
erhöhen sich dadurch weiter. Die große Trockenheit im Vorjahr lassen dann auch die Kosten
für Futtermittel usw. in die Höhe schnellen.
Besonders hart haben uns Wetterextreme in den letzten Jahren in der Forstwirtschaft
getroffen. Windwürfe verursachten eine Schadholzmenge von mehreren Jahreseinschlägen.
Das auch international hohe Schadholzaufkommen führte zu einem Preisrückgang. Hinzu
kommen Borkenkäferbefall und ein erhöhter Investitionsbedarf bei der Wiederaufforstung.
Deshalb fordern wir Bauern mit dem Land NÖ einen sofortigen Holzimport-Stopp.
und bedroht die heimische Land- und Forstwirtschaft und somit auch unseren Betrieb.
Mit rund 20 Milchkühen ist für uns der Erzeugermilchpreis immer von großer Bedeutung. Wir
produzieren täglich eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel der Welt. Die Produktion
dieses wichtigen Lebensmittels scheint mit jedem Jahr unwirtschaftlicher zu werden.
Zumindest für uns österreichischen Milchbauern, denn der stetig sinkende Milchpreis lässt
immer öfter die Diskussion über die Wirtschaftlichkeit und dessen mögliche Konsequenzen
für unsere Betriebe aufbrennen.
Aktuell spiegeln sich die Herausforderungen des Vorjahres in den rückläufigen Einkommen
wieder. Extreme Trockenheit, gestiegene Aufwendungen in der Tierhaltung sowie der
niedrige Holzpreis und eine fehlende positive Marktentwicklung spiegeln die Zahlen.
Dennoch sind Trends ablesbar. Generell stelle der Klimawandel mit extremen
Unwetterereignissen in immer kürzeren Abständen die Landwirtschaft vor große
Herausforderungen: Die ohnehin durch die kleinen Produktionseinheiten höheren Kosten
erhöhen sich dadurch weiter. Die große Trockenheit im Vorjahr lassen dann auch die Kosten
für Futtermittel usw. in die Höhe schnellen.
Besonders hart haben uns Wetterextreme in den letzten Jahren in der Forstwirtschaft
getroffen. Windwürfe verursachten eine Schadholzmenge von mehreren Jahreseinschlägen.
Das auch international hohe Schadholzaufkommen führte zu einem Preisrückgang. Hinzu
kommen Borkenkäferbefall und ein erhöhter Investitionsbedarf bei der Wiederaufforstung.
Deshalb fordern wir Bauern mit dem Land NÖ einen sofortigen Holzimport-Stopp.
Welche Werte sind mir für die Landwirtschaft besonders wichtig?
Erhaltung und Pflege der Heimat als Kultur- Lebens- und Erholungsraum steht bei mir mit
Sicherheit an erster Stelle. Wir Bäuerinnen und Bauern fühlen uns verantwortlich für die
Infrastruktur, Wirtschaft, Tradition und Brauchtum im ländlichen Raum. Wir stellen die
Rahmenbedingungen zur Sicherung der ökologischen Vielfalt, zum Schutz der
Lebensgrundlagen Boden, Wasser und Luft durch eine nachhaltige Bewirtschaftung. Wir
leisten Beiträge zur Erhaltung der Kulturlandschaft. „Und diese ist für uns ALLE.“
Landwirtschaft schützt Umwelt und Klima.
Die Grundwerte von uns Bäuerinnen und Bauern sind wertkonservativ und wir haben eine
starke Gemeinwohlorientierung.
Unsere Einstellung ist geprägt vom Gefühl für Mensch und Natur. Dies verwirklichen wir
durch unser starkes Handeln und Tun. Aus der Kraft unserer Tradition lassen wir Neues
entstehen. Wir wirken aktiv an gesellschaftlichen Entwicklungen und Trends mit. Dafür
erwarten wir uns eine angemessene Entlohnung unserer erbrachten Leistungen und faire
Preise unserer qualitativ hochwertigen Produkte. Darüber hinaus Respekt und Anerkennung.
Wir gestalten den ländlichen Raum. Setzen auf die unterschiedlichen Sichtweisen, Vielfalt
und das Wissen der Generationen in der Landwirtschaft. Durch ständige Weiterbildung und
einen familiären Zusammenhalt schaffen wir Werte mit Bestand - für uns selbst und andere.
Das Image der Bäuerinnen und Bauern in der Gemeinde, im Bezirk und im ganzen
Land ist mir persönlich von besonderer Bedeutung. Dafür möchte ich auch mit meiner
Kreativität und meinem Engagement einen Beitrag leisten.
Sicherheit an erster Stelle. Wir Bäuerinnen und Bauern fühlen uns verantwortlich für die
Infrastruktur, Wirtschaft, Tradition und Brauchtum im ländlichen Raum. Wir stellen die
Rahmenbedingungen zur Sicherung der ökologischen Vielfalt, zum Schutz der
Lebensgrundlagen Boden, Wasser und Luft durch eine nachhaltige Bewirtschaftung. Wir
leisten Beiträge zur Erhaltung der Kulturlandschaft. „Und diese ist für uns ALLE.“
Landwirtschaft schützt Umwelt und Klima.
Die Grundwerte von uns Bäuerinnen und Bauern sind wertkonservativ und wir haben eine
starke Gemeinwohlorientierung.
Unsere Einstellung ist geprägt vom Gefühl für Mensch und Natur. Dies verwirklichen wir
durch unser starkes Handeln und Tun. Aus der Kraft unserer Tradition lassen wir Neues
entstehen. Wir wirken aktiv an gesellschaftlichen Entwicklungen und Trends mit. Dafür
erwarten wir uns eine angemessene Entlohnung unserer erbrachten Leistungen und faire
Preise unserer qualitativ hochwertigen Produkte. Darüber hinaus Respekt und Anerkennung.
Wir gestalten den ländlichen Raum. Setzen auf die unterschiedlichen Sichtweisen, Vielfalt
und das Wissen der Generationen in der Landwirtschaft. Durch ständige Weiterbildung und
einen familiären Zusammenhalt schaffen wir Werte mit Bestand - für uns selbst und andere.
Das Image der Bäuerinnen und Bauern in der Gemeinde, im Bezirk und im ganzen
Land ist mir persönlich von besonderer Bedeutung. Dafür möchte ich auch mit meiner
Kreativität und meinem Engagement einen Beitrag leisten.