Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen im Fokus
    • Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
    • Soziale Absicherung der Bäuerinnen
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog Landwirtschaft & Gesellschaft
    • Entwicklung des ländlichen Raums
    • Betriebliche Dienstleistungen & Nischen
    • Politische Mitgestaltung der Bäuerinnen
    • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bäuerin aktuell
    • Bildungsprogramm
    • Berichte
    • Fotos
    • Exkursionsziele
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Themen im Fokus
  3. Bäuerinnen am Wort
01.12.2021
Empfehlen Drucken

Anna-Theresa Heigl: Tu Gutes -und rede darüber!

Bäuerinnen-Kolumne für die Dezember 2021 - Ausgabe der Landwirtschaft von Anna-Theresa Heigl - Pressereferentin der Bäuerinnen im Bezirk Krems

Anna Theresa Heigl (c) Philipp Monihart.jpgAnna Theresa Heigl (c) Philipp Monihart.jpgAnna Theresa Heigl (c) Philipp Monihart.jpgAnna Theresa Heigl (c) Philipp Monihart.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.12.17%2F1639736737071274.jpg]
Anna Theresa Heigl © Philipp Monihart
Wir Pressereferentinnen der Bäuerinnen sind bemüht, uns Bäuerinnen für die Region sichtbar zu machen. Viele wissen oft gar nicht, was in unseren Vereinen so los ist und wofür wir stehen. Die Arbeitsgruppe "Bäuerinnen next generation" im Bezirk Krems hat es sich zum Ziel gesetzt, Frauen in der Region für eine Vereinsmitgliedschaft zu überzeugen. Dazu haben wir eine Marketingstrategie entwickelt und das Arbeitsprogramm neuartiger, ausgefallener aber auch familienfreundlicher gestaltet. Die Bewerbung des Bildungsprogramms erfolgt im Internet und auf Social Media, damit auch Nichtvereinsmitglieder darin schmökern können. Damit wollen wir auch unseren Bäuerinnenverein bekannter machen.

Social Media wird in der Öffentlichkeitsarbeit immer wichtiger - ist es doch jener Ort, an dem man potentielle junge neue Mitglieder am besten erreichen kann. Aber auch Mundpropaganda ist noch immer eines der wirksamsten Mittel, um Infos zu streuen. Es ist wichtig, sich als Verein in der Öffentlichkeit zu präsentieren und zu zeigen, wie etwa bei Regionalmärkten, wo Mehlspeisen, Eingekochtes oder Selbstgemachtes verkauft werden. Auch über ein Glas Frizzante oder Sturm freuen sich die Gäste. Ein Gespräch mit den Besuchern bietet eine tolle Möglichkeit über unsere Vereine, Kurse oder Ausflüge zu erzählen und dafür zu begeistern.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Irene Neumann-Hartberger: Mit Elan in ein neues Jahr!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Renate Haimberger: Digitalisierung ergänzt perfekt bäuerliches Wissen

Weitere Beiträge

  • Roswitha Hollaus: LANDe Platzl schaffen gutes Miteinander
  • Regina Kaltenbrunner: Wir motivieren Frauen mitzureden
  • Michaela Zuschmann: Zwischenfrüchte für gesunden Boden
  • Hedwig Kainzbauer: 100 Jahre LK NÖ - eine Rückschau mit Zukunftsblick
  • Irene Neumann-Hartberger: Mit Elan in ein neues Jahr!
  • Anna-Theresa Heigl: Tu Gutes -und rede darüber!
  • Renate Haimberger: Digitalisierung ergänzt perfekt bäuerliches Wissen
  • Eva Weigl: Pflege flexibel ausbauen
  • Silke Dammerer: Sicherung der Wertschöpfung
  • Gerlinde Hirtenlehner: Die Herkunftskennzeichnung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
61 Artikel | Seite 1 von 7

Die Bäuerinnen

  • © 2022
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
NOEs_Bauern_Verlass_di_drauf_schwarz_gruen © LK NÖ
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.12.17%2F1639736737071274.jpg]
Anna Theresa Heigl © Philipp Monihart