Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
04.07.2025
Empfehlen Drucken

Aufruf der Bundesbäuerin zur Krebsvorsorge

Regelmäßige Kontrollen zur Früherkennung

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
2025 06 - 1 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png2025 06 - 1 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png2025 06 - 1 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png2025 06 - 1 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png 2025 06 - 1 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png
© Bäuerinnen Österreich
2025 06 - 2 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png2025 06 - 2 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png2025 06 - 2 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png2025 06 - 2 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png 2025 06 - 2 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png
© Bäuerinnen Österreich
2025 06 - 3 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png2025 06 - 3 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png2025 06 - 3 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png2025 06 - 3 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png 2025 06 - 3 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png
© Bäuerinnen Österreich
2025 06 - 5 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png2025 06 - 5 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png2025 06 - 5 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png2025 06 - 5 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png 2025 06 - 5 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png
© Bäuerinnen Österreich
2025 06 - 6 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png2025 06 - 6 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png2025 06 - 6 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png2025 06 - 6 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png 2025 06 - 6 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png
© Bäuerinnen Österreich
« »
“Gesundheit geht vor“, gehört zu den am meisten strapazierten Slogans unserer Zeit. Im täglichen Alltagsstress werden gesundheitliche Belange jedoch nur allzu oft hintangestellt, erste Anzeichen des Körpers, dass etwas nicht stimmen könnte, als vermeintlich 'kleine Wehwehchen' abgetan oder schlicht ignoriert. Nicht zu selten hat das schwerwiegende Folgen. Unser Credo sollte jedoch lauten: 'Ich bin es mir wert, gut auf mich zu achten! Auch wenn viel Arbeit ansteht, geht meine Gesundheit vor'", appelliert Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger an alle Bäuerinnen und Bauern, besser auf ihre Gesundheit zu achten. Sie ruft diese auf, unbedingt die diesjährige Vorsorgeaktion “Gemeinsam gegen Krebs“ der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS) zu nutzen.
 
“Regelmäßige Kontrolltermine sowie Achtsamkeit gegenüber Veränderungen und Anzeichen des eigenen Körpers helfen dabei, zahlreiche Krankheiten frühzeitig diagnostizieren und gut behandeln zu können", so Neumann-Hartberger. Frühe Diagnosen und neue Therapiemethoden können das Leben verlängern.
 
2022 erhielten laut der Statistik Austria-Broschüre “Krebserkrankungen in Österreich 2024"
44.764 Menschen in Österreich die Diagnose Krebs. Nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellt das die zweithäufigste Todesursache dar. Die häufigsten Tumorlokalisationen bei Frauen sind in Brust (29,5%), Lunge (11,1%) und Darm (9,8%). Bei Männern sind es Prostata (29,1%), Lunge (12,2%) und ebenfalls Darm (10,1%). Obwohl die Zahl der Neuerkrankungen in den vergangenen zwei Jahrzehnten gestiegen ist, hat sich die Sterblichkeit verringert. Frühe Diagnosen und neue Therapiemethoden haben zu einer Verlängerung der Überlebensdauer geführt.
 
Mit knapp 30% ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Eine regelmäßige Selbstkontrolle durch Abtasten sowie die Mammografie helfen dabei, Veränderungen im Brustgewebe frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Ebenso sollten die jährlichen Untersuchungen und der Krebsabstrich in der gynäkologischen Praxis einen fixen Platz im Terminkalender jeder Frau haben.
 
Zweithäufigste Krebserkrankung bei beiden Geschlechtern ist Lungenkrebs - 2022 erkrankten 2.901 Männer und 2.302 Frauen an einem bösartigen Lungentumor. Vor allem bei Frauen wurde diese Erkrankung im vergangenen Jahrzehnt deutlich häufiger diagnostiziert, während die Rate der Neuerkrankungen bei Männern rückläufig war.
 
Darmkrebs war 2022 bei Männern und Frauen mit jeweils 10% die dritthäufigste Krebserkrankung. Etwa 60% aller Diagnosen von 2020 bis 2022 wurden erst gestellt, als der Tumor die Organgrenzen bereits durchbrochen hatte. Durch die Darmspiegelung können bösartige Neubildungen des Darms frühzeitig erkannt und sogar vermieden werden.
 

Nicht vor der Sonne verstecken, sich aber davor schützen

Mit ihrer “Werkstatt unter freiem Himmel“ zählen Landwirtinnen und Landwirte zu jenen Berufsgruppen mit dem größten Risiko an Hautkrebs zu erkranken. 1.845 Menschen haben 2022 die Diagnose malignes Melanom erhalten - bei Männern werden Krebszellen am häufigsten am Oberkörper, bei Frauen an den Beinen festgestellt - offenbar spielen Sonnenexposition bzw. Schutz durch Bekleidung eine Rolle.
 
“In unserem Berufsalltag in der Natur können wir die Sonne nicht meiden, doch Bäuerinnen und Bauern müssen besonders auf guten Sonnenschutz achten. Der Griff zur Sonnencreme sollte in der Früh so automatisch erfolgen wie das Zähneputzen. Außerdem sollten Sonnenbrillen und eine Kopfbedeckung in den Sommermonaten zur Standardausrüstung gehören“, so Bundesbäuerin Neumann-Hartberger. Wichtig ist auch die regelmäßige Muttermalkontrolle bei Hautärztin bzw. Hautarzt. Im Zeitraum 2020 bis 2022 wurde jedes zweite Melanom in einem sehr frühen Tumorstadium entdeckt.
 

Haut-, Prostata-, Gebärmutterhals- und Darmkrebsvorsorge wird belohnt

Die Krebsvorsorgeaktion der SVS richtet sich an bäuerliche Versicherte und deren Angehörige und betrifft Haut-, Prostata-, Gebärmutterhals- und Darmkrebsvorsorge sowie Brustkrebsfrüherkennung. Wer an mindestens einer der genannten Vorsorgeuntersuchungen teilnimmt, erhält einen einmaligen und steuerfreien Bonus in Höhe von 100 Euro. Mehr dazu unter www.svs.at.
“Es gibt heutzutage unkomplizierte Vorsorge- und Früherkennungsprogramme, die die Heilungschance steigern und die Lebensqualität und -quantität verbessern. Ein gesunder Lebensstil und ein gesundes, langes Leben sollten allen etwas wert sein, denn ‘Gesundheit geht vor‘“, so Neumann-Hartberger abschließend.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Green Care-Hoftafel für die Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof

Weitere Beiträge

  • Wir bitten Sie um Ihre Meinung!
  • 29
  • 30
  • 31(current)
301 Artikel | Seite 31 von 31

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
2025 06 - 1 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png
© Bäuerinnen Österreich
2025 06 - 2 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png
© Bäuerinnen Österreich
2025 06 - 3 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png
© Bäuerinnen Österreich
2025 06 - 5 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png
© Bäuerinnen Österreich
2025 06 - 6 Krebsvorsorge SVS Bäuerinnen.png
© Bäuerinnen Österreich
« »