Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Termine
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen im Fokus
    • Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
    • Soziale Absicherung der Bäuerinnen
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog Landwirtschaft & Gesellschaft
    • Entwicklung des ländlichen Raums
    • Betriebliche Dienstleistungen & Nischen
    • Politische Mitgestaltung der Bäuerinnen
    • Bäuerinnen am Wort
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Fotos
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bäuerin aktuell
    • Bildungsprogramm
    • Berichte
    • Exkursionsziele
    • Veranstaltungen & Termine
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Themen im Fokus
  3. Bäuerinnen am Wort
12.02.2019 | von Andrea Zehetbauer
Empfehlen Drucken

Andrea Zehetbauer: Kippt das Ökosystem Wald?

Bäuerinnen-Kolumne für die Februar 2018 - Ausgabe der Landwirtschaft von der Horner Bezirksbäuerin Andrea Zehetbauer

Zehetbauer Andrea.jpgZehetbauer Andrea.jpgZehetbauer Andrea.jpgZehetbauer Andrea.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.02.12%2F1549958875611677.jpg]
© Zehetbauer Andrea
Ich bewirtschafte mit meinem Mann einen land-und forstwirtschaftlichen Betrieb im Bezirk Horn im Waldviertel. Knapp ein Drittel unserer Bezirksfläche ist bewaldet. Der Klimawandel setzt unserem Wald aber sehr stark zu. Seit 2016 hat sich die Anzahl der Hitzetage verdoppelt, während sich die Jahresniederschläge annähernd halbiert haben. Meine Heimatgemeinde Drosendorf-Zissersdorf zählte im Jahr 2018 zu den trockensten Orten Österreichs.

Als Folge sterben die Fichtenwälder und auch die Kiefer leidet enorm. Zudem hat die Trockenheit zu einer großen Vermehrung der Borkenkäferarten geführt. Ganze Bergrücken sind bereits kahl und benachbarte Ortschaften können zusammensehen, was jahrhundertelang nicht möglich war.

Ob die Kosten und die Arbeitszeit für Aufforstung und Pflege aufgebracht werden können, ist ungewiss. Dazu kommt das Preisproblem am Holzmarkt: Wir verschenken das Holz fast, nur damit es aus dem Wald kommt. Das schönste Fichten-Blochholz hat bei Käferbefall nur mehr einen Wert von unter 40 Euro. Kiefernholz ist derzeit fast unverkäuflich.

Wenn sich der Wald bei uns nicht mehr halten kann, wird sich das Kleinklima im WALDviertel ändern. Was das für uns alle bedeutet, können wir nicht abschätzen, aber es macht uns Waldviertlern - egal ob mit oder ohne Waldbesitz - große Sorge.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Irene Neumann-Hartberger: Die Bäuerinnen 2019

Weitere Beiträge

  • Andrea Zehetbauer: Kippt das Ökosystem Wald?
  • Irene Neumann-Hartberger: Die Bäuerinnen 2019
  • Ingrid Stacher: Kann es Zusammenhalt geben?
  • Esther Hejj-Helmel: Wald - aus Sicht einer Bäuerin
  • Regina Kaltenbrunner: Anlässe für Gespräche nutzen
  • Elisabeth Schwameis: Wie bleibt mein Boden fit!?
  • Magdalena Grabler: Partnerschaft mit Zukunft
  • Barbara Kaiblinger: Dass das Schnitzel schmeckt
  • Martha Weber: Alles neu in der Landwirtschaft?
  • Elisabeth Zuber: Milchviehrationen optimieren
  • 1(current)
  • 2
  • 3
34 Artikel | Seite 1 von 4

Die Bäuerinnen

  • © 2019
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
Banner_unserelandwirtschafftsat © LK NÖ
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.02.12%2F1549958875611677.jpg]
© Zehetbauer Andrea