Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen im Fokus
    • Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
    • Soziale Absicherung der Bäuerinnen
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog Landwirtschaft & Gesellschaft
    • Entwicklung des ländlichen Raums
    • Betriebliche Dienstleistungen & Nischen
    • Politische Mitgestaltung der Bäuerinnen
    • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bäuerin aktuell
    • Bildungsprogramm
    • Berichte
    • Fotos
    • Exkursionsziele
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Themen im Fokus
  3. Bäuerinnen am Wort
19.06.2022
Empfehlen Drucken

Andrea Blochberger: Die neue GAP: viele Ziele, ein Weg

Bäuerinnen-Kolumne für die Juni 2022 - Ausgabe der Landwirtschaft von Bezirksbäuerin Andrea Blochberger

Andrea Blochberger.jpgAndrea Blochberger.jpgAndrea Blochberger.jpgAndrea Blochberger.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F157858791731849.jpg]
Andrea Blochberger © www.pomassl-fotografie.at
Nun ist es soweit, nach intensiven zweieinhalb Jahren voller Diskussionen sind wir in die Zielgerade für die neue Gemeinsame Agrarpolitik eingebogen. Es ist nicht einfach den unterschiedlichen Ansprüchen – der Gesellschaft, der Politik und allen voran denen der verschiedensten Ladwirtschaftsbereiche – gerecht zu werden.

Wir Bäuerinnen und Bauern brauchen Planungssicherheit zur Versorgungssicherung, wir müssen wissen,
was uns in den kommenden fünf Jahren erwartet, damit wir auch weiterhin für das Essen auf unser aller Teller sorgen können.

Ein besonderer Fokus wird in der neuen GAP auch auf den Aufbau neuer Betriebszweige und weitere Professionalisierung unserer Betriebe gelegt. Österreich lebt seit langem vor, dass kleinstrukturierte
Familienbetriebe am heimischen und internationalen Markt erfolgreich sind, auch haben wir einen hohen
Anteil an Biobetrieben. Umwelt- und Klimaschutz darf nicht nur eine Forderung an uns Bäuerinnen und
Bauern sein, auch andere Wirtschaftsbereiche müssen ihren Klimaschutzpflichten nachkommen.

Ganz zentral ist aber auch die Stärkung unserer Junglandwirte. Eines unserer wichtigsten Anliegen ist es auch, unsere Konsumenten auf die regionale Versorgung sowie auf die umwelt-, tierwohl- & klimafreundliche Erzeugung unserer Lebensmittel hinzuweisen.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Roswitha Hollaus: LANDe Platzl schaffen gutes Miteinander

Weitere Beiträge

  • Andrea Blochberger: Die neue GAP: viele Ziele, ein Weg
  • Roswitha Hollaus: LANDe Platzl schaffen gutes Miteinander
  • Regina Kaltenbrunner: Wir motivieren Frauen mitzureden
  • Michaela Zuschmann: Zwischenfrüchte für gesunden Boden
  • Hedwig Kainzbauer: 100 Jahre LK NÖ - eine Rückschau mit Zukunftsblick
  • Irene Neumann-Hartberger: Mit Elan in ein neues Jahr!
  • Anna-Theresa Heigl: Tu Gutes -und rede darüber!
  • Renate Haimberger: Digitalisierung ergänzt perfekt bäuerliches Wissen
  • Eva Weigl: Pflege flexibel ausbauen
  • Silke Dammerer: Sicherung der Wertschöpfung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
61 Artikel | Seite 1 von 7

Die Bäuerinnen

  • © 2022
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
Banner LW verstehen © LK NÖ
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F157858791731849.jpg]
Andrea Blochberger © www.pomassl-fotografie.at