Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
19.09.2025
Empfehlen Drucken

Bäuerinnen bringen die Landwirtschaft seit zehn Jahren zum An- und Begreifen in die Schule

Wie Landwirtschaft um Begreifen mit allen Sinnen funktioniert, davon überzeugten sich Bundesminister Norbert Totschnig, Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf in der Volksschule in Neuhofen/Ybbs im Bezirk Amstetten.

08(c)SophieNaglBalber.jpg08(c)SophieNaglBalber.jpg08(c)SophieNaglBalber.jpg08(c)SophieNaglBalber.jpg[1758292003126927.jpg]
v.l. Bundesminister Norbert Totschnig, Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. © Sophie Nagl-Balber
04(c)SophieNaglBalber.jpg04(c)SophieNaglBalber.jpg04(c)SophieNaglBalber.jpg04(c)SophieNaglBalber.jpg[1758291989209587.jpg]
Heuer steht die Karotte im Mittelpunkt der Schulaktionstage. © Sophie Nagl-Balber

Landwirtschafts- und Konsumwissen für tausende Erstklässler aus erster Hand.

Es ist ein besonderer Termin für die Ortsbäuerinnen in Österreich, wenn alljährlich rund um den Welternährungstag am 16. Oktober ihr Besuch in den ersten beiden Volksschulklassen ansteht. Zehntausende erwartungsvolle Schulanfänger warten gespannt darauf, Geschichten vom Bauernhof, vom Leben und der Arbeit einer Bäuerin und eines Bauern zu hören, zu erfahren, wie die Milch von der Kuh in den Supermarkt kommt, wie aus Getreidekörnern Mehl für Brot und Kuchen gemacht wird und was alles auf den heimischen Feldern wächst. Diese sogenannten “Aktionstage der Bäuerinnen“ gibt es bereits seit zehn Jahren. Eine Erfolgsgeschichte, die heuer mit dem neuen Thema “Vom Samenkorn zur Karotte“ fortgesetzt wird: “Der fortschreitende Strukturwandel in der Land- und Forstwirtschaft und die zunehmende Globalisierung haben uns Handlungsbedarf aufgezeigt. Bei nur 154.593 bäuerlichen Betrieben in Österreich (Quelle: Grüner Bericht 2024) - um 11% weniger als noch 2010 - ist das Wissen der knapp 9,2 Mio. Österreicher:innen über die bäuerliche Arbeit und Lebensmittelerzeugung naturgemäß überschaubar“, erklärt Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesminister Norbert Totschnig, Niederösterreichs LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Andrea Wagner, Vizepräsidentin der LK NÖ am 19. September in der Volksschule Neuhofen/Ybbs. Mit den Aktionstagen im Oktober legen die teilnehmenden Bäuerinnen und Bauern den Grundstein für eine wertschätzende Verbindung der künftigen Konsument:innen zu den bäuerlichen Erzeuger:innen. “Die Neugierde der Kinder zu wecken und sie zu begeistern, ist unser Ziel“, so Neumann-Hartberger weiter.
05(c)SophieNaglBalber.jpg05(c)SophieNaglBalber.jpg05(c)SophieNaglBalber.jpg05(c)SophieNaglBalber.jpg[1758291993555915.jpg]
Auf der Suche nach dem AMA-Gütesiegel, Bio-Siegel und Gutes vom Bauernhof. © Sophie Nagl-Balber

Neumann-Hartberger: 328.000 Kinder (be)greifen Landwirtschaft mit allen Sinnen

Diesem haben sich in den vergangenen zehn Jahren (2025 - 2024) mehr als 16.600 Bäuerinnen mit Eifer gewidmet. Gemeinsam wurden Themen wie "Vom Küken zum Ei“, “Vom Korn zum Brot“, “Vom Gras zur Milch“, “Vom Apfel zum Saft“ oder “Über Kartoffel, Erdäpfel und Grundbirnen“ sowie “Kürbis: Vom Kern zu Öl und Suppe“ mit altersgerecht pädagogisch aufbereiteten Materialien in fast 18.000 Klassen an rund 328.000 Kinder vermittelt. “Landwirtschaft mit allen Sinnen“ bezieht die Kinder aktiv in die Materie mit ein, zeigt ihnen aber auch, wie sie beim Einkauf heimische Qualitätsprodukte erkennen, wie Lebensmittel richtig gelagert werden und Bioabfall gering gehalten wird. Als Höhepunkt der Unterrichtseinheit wird gemeinsam mit der Bäuerin eine Jause zubereitet und verkostet. “Die Aktionstage kommen auf beiden Seiten sehr gut an, wie die steigenden Zahlen der teilnehmenden Klassen und Bäuerinnen zeigen“, freut sich Neumann-Hartberger über den Erfolg. Dieses Jahr gehen die Bäuerinnen mit einem neuen Thema in die Schulen: “Vom Samenkorn zur Karotte“.
Um allen Kindern in Österreich den authentischen Einblick in die Landwirtschaft zu ermöglichen und sie mit dem nötigen Bewusstsein für regionale Lebensmittel und ein gesundes, nachhaltiges Konsumverhalten auszustatten, müsse jedem Kind im Verlauf seiner Pflichtschulzeit mindestens einmal der Besuch eines zertifizierten “Schule am Bauernhof“-Betriebes und ein Workshop mit einer Seminarbäuerin oder einem Seminarbauern ermöglicht werden, bekräftigen die Bäuerinnen Österreich ihre langjährige Forderung.
10(c)SophieNaglBalber.jpg10(c)SophieNaglBalber.jpg10(c)SophieNaglBalber.jpg10(c)SophieNaglBalber.jpg[1758292281682794.jpg]
Vom Samen bis zur Pflanze © Sophie Nagl-Balber

Totschnig: Wertschätzung ist die Grundlage für eine nachhaltige Landwirtschaft

“Zehn Jahre Aktionstage der Bäuerinnen - das ist ein Jubiläum, auf das wir stolz sein können. Diese Initiative zeigt eindrucksvoll, wie Landwirtschaft lebendig vermittelt werden kann: praxisnah, kindgerecht und voller Herzblut. Unsere Bäuerinnen bringen den Kindern direkt ins Klassenzimmer, woher unsere Lebensmittel kommen - vom Feld, vom Stall, aus dem Garten. Damit schenken sie ihnen nicht nur Wissen, sondern auch Wertschätzung. Und genau diese ist die Grundlage für eine nachhaltige Landwirtschaft und eine gute Zukunft für die nächste Generation.“
12 (c)SophieNaglBalber.jpg12 (c)SophieNaglBalber.jpg12 (c)SophieNaglBalber.jpg12 (c)SophieNaglBalber.jpg[1758292292798550.jpg]
Mit allen Sinnen lernen und erfahren. © Sophie Nagl-Balber

Pernkopf: Frühe Bewusstseinsbildung für Wert von Lebensmitteln und Landwirtschaft

“Die Schülerinnen und Schüler bekommen durch die Schulaktionstage einen direkten Einblick in die Landwirtschaft. Heuer sind es allein in Niederösterreich über 12.000 Schülerinnen und Schüler - so viele wie noch nie. Sie sehen, wo unsere Lebensmittel wirklich herkommen, und lernen die Menschen kennen, die dahinterstehen. Diese Begegnungen schaffen Verständnis und Wertschätzung. Wer schon als Kind erfährt, wie viel Arbeit und Verantwortung in einem Stück Brot oder einem Glas Milch stecken, geht auch als Erwachsener bewusster mit Lebensmitteln und unserer Landwirtschaft um“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.
07(c)SophieNaglBalber.jpg07(c)SophieNaglBalber.jpg07(c)SophieNaglBalber.jpg07(c)SophieNaglBalber.jpg[1758291998062211.jpg]
Karotten zum Angreifen © Sophie Nagl-Balber

Wagner: Neue Formate für altersgerechte spannende Wissensvermittlung

“Als Landwirtschaftskammer Niederösterreich möchten wir Kinder und Jugendliche frühzeitig für Landwirtschaft, Ernährung und Regionalität begeistern. Mit unseren neuen Magazinen ‘Landwirtschaft Kids‘ und ‘Junior‘ bieten wir ein neues Format einer spannenden, altersgerechten Wissensvermittlung - von Bauernhofgeschichten über landwirtschaftliche Fakten bis hin zu interaktiven Lernspielen. Die Magazine eignen sich auch zum Einsatz in der Schule oder bei Besuchen von Kindergruppen am Bauernhof. Damit unterstützen wir die Lehrkräfte dabei, Landwirtschaft im Unterricht greifbar zu machen“, so Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, und sagt weiter: “Ergänzt durch unsere digitale Plattform und Programme wie ‘Schule am Bauernhof‘ machen wir Landwirtschaft erlebbar. So stärken wir das Bewusstsein für regionale Lebensmittel, fördern bewusste Konsumentscheidungen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Zukunft unserer bäuerlichen Betriebe.“
Foeg Leiste NOE DE 2025 4C weiss.jpgFoeg Leiste NOE DE 2025 4C weiss.jpgFoeg Leiste NOE DE 2025 4C weiss.jpgFoeg Leiste NOE DE 2025 4C weiss.jpg[1758291373295441.jpg]
© Archiv
"Ich wünsche dieser tollen Aktion alles Gute und es freut uns, dass die Bäuerinnen Österreichs damit einen wichtigen Grundstein bei unseren Kindern in Hinblick auf die gesunde Ernährung mit heimischen Gemüse setzen.“
Ing.in Martina Tieber, Firma Austrosaat

Die Unterlagen für die Aktionstage werden in einem LE-Projekte gefördert. Die von den Bäuerinnen geleisteten Stunden und verwendetern Lebensmittel werden von diesem im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit zur Verfügung gestellt.

Downloads zum Thema

  • Faktenblatt - Aktionstage der Bäuerinnen 2025 09 19
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Finanzielle Absicherung geht uns alle an – besonders uns Frauen am Land!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

79. NÖ Bauernbundwallfahrt: Liebe zum Land im Mittelpunkt

Weitere Beiträge

  • Bäuerinnen bringen die Landwirtschaft seit zehn Jahren zum An- und Begreifen in die Schule
  • 79. NÖ Bauernbundwallfahrt: Liebe zum Land im Mittelpunkt
  • Recht(e) haben! - Rechtstipp des Monats: Rechtliche Wirkung bzw. Vorteile einer Eheschließung
  • Neustart oder Weiterentwicklung der Direktvermarktung geplant?
  • Bäuerinnen laufen für Gesundheit und Lebensfreude - Starkes Zeichen beim NÖ Frauenlauf in St. Pölten
  • Recht(e) haben! - Rechtstipp des Monats: Bäuerliche Unfallversicherung
  • Start in die neue Komm & koch mit der Bäuerin - Kurssaison
  • Auf zu neuen Wegen
  • Webinarreihe: RECHT(e) haben! Vortragsreihe für Frauen in der Landwirtschaft
  • Green Care-Hoftafel für den Bauer-Liebl-Hof
  • 1
  • 2(current)
  • 3
104 Artikel | Seite 2 von 11

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
08(c)SophieNaglBalber.jpg
v.l. Bundesminister Norbert Totschnig, Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. © Sophie Nagl-Balber
04(c)SophieNaglBalber.jpg
Heuer steht die Karotte im Mittelpunkt der Schulaktionstage. © Sophie Nagl-Balber
05(c)SophieNaglBalber.jpg
Auf der Suche nach dem AMA-Gütesiegel, Bio-Siegel und Gutes vom Bauernhof. © Sophie Nagl-Balber
10(c)SophieNaglBalber.jpg
Vom Samen bis zur Pflanze © Sophie Nagl-Balber
12 (c)SophieNaglBalber.jpg
Mit allen Sinnen lernen und erfahren. © Sophie Nagl-Balber
07(c)SophieNaglBalber.jpg
Karotten zum Angreifen © Sophie Nagl-Balber
Foeg Leiste NOE DE 2025 4C weiss.jpg
© Archiv