Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Termine
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen im Fokus
    • Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
    • Soziale Absicherung der Bäuerinnen
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog Landwirtschaft & Gesellschaft
    • Entwicklung des ländlichen Raums
    • Betriebliche Dienstleistungen & Nischen
    • Politische Mitgestaltung der Bäuerinnen
    • Bäuerinnen am Wort
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Fotos
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bäuerin aktuell
    • Bildungsprogramm
    • Berichte
    • Exkursionsziele
    • Veranstaltungen & Termine
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Themen im Fokus
  3. Bäuerinnen am Wort
05.09.2018
Empfehlen Drucken

Elisabeth Schwameis: Wie bleibt mein Boden fit!?

Bäuerinnen-Kolumne für die September 2018 - Ausgabe der Landwirtschaft von der Melker Bezirksbäuerin Elisabeth Schwameis: Wie bleibt mein Boden fit!?

Elisabeth Schwameis.jpgElisabeth Schwameis.jpgElisabeth Schwameis.jpgElisabeth Schwameis.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.09.05%2F1536135187146597.jpg]
© Elisabeth Schwameis
Distelverein im Jahr 1989: Ein Fachlehrer und ein Praktiker sollten Vorträge über Bodengesundheit, Bodenleben, Anbau von Begrünungen etc. halten. Das Ziel: Kein Acker sollte als Schwarzbrache ohne Bewuchs über den Winter gehen. Mein Mann zeigte immer großes Interesse am Pflanzenbau und wurde gefragt, ob er als Praktiker mitmachen würde.

Wir bauen nach jeder Frucht entweder Weizen oder Begrünung an. Sie soll unsere fleißigen Mitarbeiter im Boden schützen, ihnen Nahrung geben und das Wasser gut speichern können. Unsere  Begrünungs-Mischungen bestehen zum großen Teil aus Ölrettich, Phacelia, Mungo und Alexandrinerklee. Stickstoffbindung und die gute Durchwurzelung unseres Bodens ist uns wichtig. Durch den Verzicht auf den Pflug versuchen wir, den Boden nicht zu überlockern, die Wasseraufnahme- und Speicherkapazität zu erhöhen und den unnötigen Humus Abbau zu unterbinden. „Frostgare ist Scheingare!“ Die Bodenbearbeitung mit dem Grubber hat den Vorteil einer besseren Tragfähigkeit des Bodens für Maschinen. In diese Richtung arbeiten wir schon sehr lange. Wir achten auch sehr auf den richtigen Reifendruck unserer Geräte z.B. bei Traktoren, Güllefass, etc.

Der Pflug wird bei vielen als Allheilmittel gesehen, wir meinen, er hat den Nachteil, dass die natürliche Bodenschichtung, Bodenlebewesen und Bewurzelung auf den Kopf gestellt wird. Den Boden könnte man mit einem Haus vergleichen: Unten im Keller arbeitet der Fotograf, der kein Licht zum Entwickeln seiner Bilder benötigt. Im Erdgeschoss wohnt die Familie und im oberen Stock ist der Maler zuhause, der gutes Licht für seine Arbeit im Atelier braucht. Wendet man das Haus wie den Boden wird keiner dieser Bewohner Freude haben. So sehen wir unseren Boden und achten ihn sehr.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Regina Kaltenbrunner: Anlässe für Gespräche nutzen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Magdalena Grabler: Partnerschaft mit Zukunft

Weitere Beiträge

  • Andrea Zehetbauer: Kippt das Ökosystem Wald?
  • Irene Neumann-Hartberger: Die Bäuerinnen 2019
  • Ingrid Stacher: Kann es Zusammenhalt geben?
  • Esther Hejj-Helmel: Wald - aus Sicht einer Bäuerin
  • Regina Kaltenbrunner: Anlässe für Gespräche nutzen
  • Elisabeth Schwameis: Wie bleibt mein Boden fit!?
  • Magdalena Grabler: Partnerschaft mit Zukunft
  • Barbara Kaiblinger: Dass das Schnitzel schmeckt
  • Martha Weber: Alles neu in der Landwirtschaft?
  • Elisabeth Zuber: Milchviehrationen optimieren
  • 1(current)
  • 2
  • 3
34 Artikel | Seite 1 von 4

Die Bäuerinnen

  • © 2019
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
Banner_unserelandwirtschafftsat © LK NÖ
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.09.05%2F1536135187146597.jpg]
© Elisabeth Schwameis