Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
14.01.2024
Empfehlen Drucken

Es muss nicht immer kultiviert zugehen

Beim LFI Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik lernen Sie Wildpflanzen kennen und nutzen sowie Grundkenntnissen der heimischen Botanik, die Verarbeitung und Anwendung der gesammelten Pflanzen.

Kräuterpädagogik 1.jpgKräuterpädagogik 1.jpgKräuterpädagogik 1.jpgKräuterpädagogik 1.jpg[1705497602346831.jpg]
© LFI/Sabine Hahndl
Überall wo uns Natur begegnet, wo Pflanzen wachsen, gedeihen auch eine Vielzahl von köstlichen Wildgemüsen und essbaren Pflanzen. Diese Vielfalt für unsere Gesundheit und Ernährung zu nutzen wird in Zeiten von industrieller Nahrung wieder bedeutsam. Ein wertvolles Rückzugsgebiet zahlreicher nahrhafter Gewächse liegt meist auch ganz in unserer Nähe, in den Wiesen und Wäldern. Die Natur bietet ein reichhaltiges Angebot an bevorratbarem Wildgemüse, Wildobst und Nüssen. Viele Möglichkeiten nahrhafte Sprossen, Wildspargel, Kräuter- oder Gehölzknospen, Stängeln, Blüten und Fruchtstände in würzigen Marinaden oder Öl einzulegen, in Pasten, Chutneys, Wildobstsoßen oder Fruchtkäse-Naschereien zu verarbeiten stehen uns offen. Spezielle Wildpflanzen und heilkräftige Trockenkräuter zum Würzen zu verwenden, ist noch ein unentdecktes Neuland.
Kräuterpädagogik 2.jpgKräuterpädagogik 2.jpgKräuterpädagogik 2.jpgKräuterpädagogik 2.jpg[1705497615960390.jpg]
© LFI/Sabine Hahndl
Die LFI-Ausbildung „Kräuterpädagogik“ vermittelt neben Grundkenntnissen der heimischen Botanik auch die Verarbeitung und Anwendung der gesammelten Pflanzen und Pflanzenteile im täglichen Leben. Dabei geht es nicht um ausgefallen Pflanzen, sondern vielmehr um jene heimischen Pflanzen, die den Menschen auf Schritt und Tritt begegnen
Bei den Exkursionen werden die Bedeutungen verschiedenster Wildkräuter und Esspflanzen am Wegrand, sowie ihre Standortsansprüche erläutert.
 
Der Lehrgang richtet sich vor allem an Landwirt:innen, Seminarbäuer:innen, aber auch an Direktvermarkter:innen, die das erlernte Wissen an Kinder, Gäste und Interessierte weitergeben möchten. Die vielseitigen Pflanzennutzungen sollen bei Workshops bei „Urlaub am Bauernhof“, aber auch im Rahmen von Initiativen wie "Schule am Bauernhof" und "Schule auf der Alm" an Kinder und Erwachsene vermittelt werden. Das erworbene Wissen kann vielfältig genützt werden und bietet auch eine Chance der Einkommenskombination.
 
Lehrgangsstart:
19. Februar 2024 in Zwettl und
am 15. Februar 2024 in der BBK Tulln

Downloads zum Thema

  • Anmeldeformular Kräuterpädagogik 2024
  • Ausbildungsplan 2024 Zwettl
  • Ausbildungsplan 2024 Tulln
  • Bestätigung zur Betriebsnummer
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

„Gegen den geschmacklichen Einheitsbrei“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Vifzack 2024 gesucht

Weitere Beiträge

  • „Gegen den geschmacklichen Einheitsbrei“
  • Es muss nicht immer kultiviert zugehen
  • Vifzack 2024 gesucht
  • Cookinar-Abo für Frühling 2024
  • Lebensgemeinschaft oder Ehe - welche rechtlichen Wirkungen Frau zu beachten hat
  • f.eh und Bäuerinnen starten Kampagne gegen Food Waste über Öffi-Screens und Freecards
  • "Streuobstanbau in Österreich" als immaterielles Kulturerbe anerkannt
  • Schulaktionstage der Bäuerinnen NÖ
  • Weitere 17 Insiderinnen nach Lehrgangsabschluss
  • 3. Auflage der Broschüre “Außerfamiliäre Hofübergabe“ erschienen
  • 15
  • 16(current)
  • 17
289 Artikel | Seite 16 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Kräuterpädagogik 1.jpg
© LFI/Sabine Hahndl
Kräuterpädagogik 2.jpg
© LFI/Sabine Hahndl