Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bäuerinnen am Wort
09.07.2020
Empfehlen Drucken

Eveline Prager: Omas und Opas als wichtige Stütze

Bäuerinnen-Kolumne für die Juli 2020 - Ausgabe der Landwirtschaft von Bezirksbäuerin Eveline Prager

Evline Prager.jpgEvline Prager.jpgEvline Prager.jpgEvline Prager.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.07.09%2F1594293372715979.jpg]
Evline Prager © www.pomassl-fotografie.at
Die Generation der heutigen Bäuerinnen übernimmt vielseitige Aufgaben. Angefangen bei der Führung des landwirtschaftlichen Betriebes beziehungsweise der Unterstützung dabei über das gemeinsame Meistern des Bürokratiedschungels bis hin zur Betreuung der Kinder und zur Pflege der Älteren. Auf einem Betrieb treffen mehrere Generationen unweigerlich aufeinander und verlangen den Bäuerinnen einiges ab.

Das kann schnell zur Herausforderung und Belastung werden. Das Aufeinandertreffen mehrerer Generationen sollte aber auch als Chance gesehen werden. Omas und Opas können in die Kinderbetreuung einbezogen werden und unterstützend tätig sein. Davon profitiert nicht nur die Bäuerin. Auch schon die Kleinsten haben Spaß an landwirtschaftlichen Tätigkeiten, wenn sie zum Beispiel den Opa oder die Oma in den Stall begleiten dürfen. Die ältere Generation kann auch weiterhin den landwirtschaftlichen Betrieb unterstützen, sei es bei der Verpflegung der Arbeitenden auf den Feldern oder bei der Erhaltung der Höfe und Gärten. Aber auch ihre Erfahrung und Expertise kann eine wertvolle Hilfe sein.

Wenn alle Beteiligten mit Wertschätzung, Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit an einem Strang ziehen, lassen sich alle Herausforderungen gemeinsam meistern.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Erna Berger: Zusammenhalten - den Boden schützen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Andrea Blochberger: Corona-Krise - was nun?

Weitere Beiträge

  • Gerlinde Hirtenlehner: Streitthema Weidehaltung
  • Eva Hagl-Lechner: Einkommensteuer, Hilfe im Dschungel
  • Waltraud Ungersböck: Wir müssen reden...
  • Irene Neumann-Hartberger: Mit Elan in ein neues Arbeitsjahr
  • Doris Fugger: Mit Innovationen in die Zukunft
  • Marianne Schrank: Unsere Interessen vertreten
  • Elisabeth Steininger: Unseren Zusammenhalt steigern
  • Magdalene Grabler: Schwein aus Österreich
  • Veronika Heinz: Privileg oder Herausforderung
  • Ingrid Kraus: Österreichs erster Bäuerinnenladen
  • 6
  • 7(current)
  • 8
90 Artikel | Seite 7 von 9

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Evline Prager.jpg
Evline Prager © www.pomassl-fotografie.at