Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
24.04.2023
Empfehlen Drucken

f.eh-Umfrage: Wissenslücken bei Konsumenten über Ernährung und gesunden Lebensstil

Bedarf an grundlegender Ernährungsbildung ab dem Kindergarten und auch für Pädagog:innen. Das f.eh hat das generelle - gesundheitsbezogene - Ernährungswissen in der österreichischen Allgemeinbevölkerung erhoben und jenes von Fach- und Lehrkräften sowie Experten im Gesundheitsbereich erfasst.

Kind nascht.jpgKind nascht.jpgKind nascht.jpgKind nascht.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.04.24%2F168233325221924.jpg]
Kind nascht © Pexels cottonbro studio 4720373
Das f.eh hat das generelle - gesundheitsbezogene - Ernährungswissen in der österreichischen Allgemeinbevölkerung erhoben und gleichzeitig gemeinsam mit dem Department für Ernährungswissenschaften an der Universität Wien jenes von Fach- und Lehrkräften sowie Experten im Gesundheitsbereich, z.B. Ärzte, als wesentliche Multiplikatoren erfasst.

WISSENSLÜCKEN IN VIELEN BEREICHEN

Das f.eh hat das generelle - gesundheitsbezogene - Ernährungswissen in der österreichischen Allgemeinbevölkerung erhoben und gleichzeitig gemeinsam mit dem Department für Ernährungswissenschaften an der Universität Wien jenes von Fach- und Lehrkräften sowie Experten im Gesundheitsbereich, z.B. Ärzte, als wesentliche Multiplikatoren erfasst. Diätologen erzielten das beste Ergebnis (87,5%) gefolgt von Ernährungswissenschaftlern (85,6%), Pharmazeuten (82,9%) und Medizinern (81,3%). Pädagogen erreichten 74,5% der Punkte, die Allgemeinbevölkerung 61,4%.

In fast allen grundlegenden Bereichen, z.B. bei den konkreten Empfehlungen zu Obst- und Gemüseportionen sowie zu verschiedenen Arten von Fetten oder den Hauptquellen von Salz sind jedoch Wissenslücken vorhanden. Lediglich jede fünfte Person (21,1%) kennt die Expertenempfehlung von fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag. Viele kennen den Kaloriengehalt der Hauptnährstoffe nicht - nur 29% identifizieren Fett als den kalorienreichsten Hauptnährstoff, während 41,1% denken, es sei Zucker.

Ebenso schwer fällt einem Großteil das Interpretieren einer Nährwerttabelle. Das ist insofern von Bedeutung, weil die Aktivitäten der Politik in den letzten Jahren vermehrt darauf abzielten, die Bevölkerung durch umfangreiche Informationen über Inhaltsstoffe, mögliche Wirkungen und Produktionsverfahren auf den Lebensmittelverpackungen zum Umdenken bei der Lebensmittelauswahl zu bewegen. Es stehen also nicht mehr Ernährungsmuster im Fokus, sondern die einzelnen (verpackten) Lebensmittel, obwohl die wissenschaftliche Sinnhaftigkeit der ernährungsphysiologischen und gesundheitlichen Bewertung einzelner Lebensmittel immer noch kontrovers diskutiert wird.

KEINE NUTRITION LITERACY, KEIN GREEN DEAL

Die Ergebnisse zeigen deutlich den Bedarf an grundlegender Ernährungsbildung in Österreich vom Kindergarten bis zum Ende der Schulpflicht sowie eines Hebens des Ausbildungsstands der Lehrkräfte, Erwachsenen und Angehörigen der Gesundheitsberufe. Entsprechendes Wissen sowie Fertig- und Fähigkeiten sollen die Menschen dazu befähigen, ihr Leben selbstständig zu bewältigen, ihr Handeln danach auszurichten und kritisch zu reflektieren. Das ist für selbstbewusste Gesundheits- und Ernährungsentscheidungen ebenso relevant wie für Fragen eines nachhaltigen Lebensstils. Schließlich führen eine ausgewogene und nachhaltige Ernährungsweise sowie ein generell gesunder Lebensstil zu positiven Effekten sowohl auf das individuelle Wohlbefinden als auch auf ökologischer, gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene.
"Die Ergebnisse der f.eh-Umfrage bestätigen einmal mehr unsere eigene Studie 'Bild der Landwirtschaft in der Gesellschaft' vom April 2021. Diese zeigt auf, dass 93% der Befragten die Einführung eines Unterrichtsfaches 'Ernährung und Konsumbildung' in Pflichtschulen befürworten. Dabei sollten primär die Themen Herkunft von
Lebensmitteln, Umweltschutz, verantwortungsvoller Konsum sowie Grundlagen der
Ernährung im Vordergrund stehen", so Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger.

"Die Bäuerinnenorganisation selbst hat zahlreiche Projekte erarbeitet, um Kindergartenkindern sowie Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen Wissen über heimische Lebensmittel, deren Herstellung und Verwendung zu vermitteln. Dazu zählen auch Informationen über die Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Ebenso unterstützen wir die Anregung des f.eh, Lebensmittelwissen an Pädagog:innen weiterzugeben, voll und ganz und bieten dafür einen eigenen Lehrgang 'LEBENSmittelwissen' an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik an", so Neumann-Hartberger.
Weitere Themen der aktuellen Ausgabe des Magazins ernährung heute befassen sich mit ausgewählten Nähr- und Inhaltsstoffen, zu denen am meisten Wissen fehlt; dem politischen Paradigmenwechsel weg von Ernährungsmustern hin zur Einzelbetrachtung von Lebensmitteln; mit dem Essen in Kinderbüchern; Pflanzendrinks und der Lupine, die bereits in vielen Ländern fixer Bestandteil des Speiseplans ist. Das Magazin kann per E-Mail: presse@forum-ernaehrung.at bezogen werden.

Links zum Thema

  • Kurzfassung der KeyQUEST-Studie Bild der Landwirtschaft in der Gesellschaft April 2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Gemeinsam stark - Funktionärinnen tauschen sich bei Viertelstreffen aus

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Gesundheit "checken" von klein auf

Weitere Beiträge

  • Bäuerinnen Webinar „Gemeinsam stark: Soziale Betriebshilfe in der Land- und Forstwirtschaft“
  • Digital Skills Barometer für die Landwirtschaft
  • Seminarbäuerinnen NÖ starten mit neuer Geschäftsführerin ins Frühjahr
  • Neues Magazin "Frau.Land.Hof" erschienen
  • 65 ZAMm-Absolvent:innen erhielten ihre Abschlusszertifikate
  • Bäuerin sein - vielseitiger denn je: Das war der Bundesbäuerinnentag 2024
  • Der Weg zum erfolgreichen Bauernhof
  • EU-Bio-Award 2024: Als innovativer Bio-Betrieb bis 12. Mai bewerben
  • Erlebnis Bauernhof Jahresbericht 2023
  • Broschüre „Mein regionaler Einkaufsführer"
  • 11
  • 12(current)
  • 13
288 Artikel | Seite 12 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Kind nascht.jpg
Kind nascht © Pexels cottonbro studio 4720373