Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
15.11.2024
Empfehlen Drucken

Frauen stärken ihre Vertretungskompetenz im ländlichen Raum

Seit 2009 bietet der Zertifikatslehrgang „ZAMm – Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ eine fundierte Weiterbildung für Frauen in ganz Österreich, organi-siert vom LFI und den Bäuerinnenorganisationen. Rund 150 Frauen aus Niederöster-reich haben seither diesen Lehrgang erfolgreich absolviert und wertvolles Wissen für die Vertretungsarbeit erworben.

ZLG ZAM Absolventinnen 2023-24 (1) c LK NÖ.jpgZLG ZAM Absolventinnen 2023-24 (1) c LK NÖ.jpgZLG ZAM Absolventinnen 2023-24 (1) c LK NÖ.jpgZLG ZAM Absolventinnen 2023-24 (1) c LK NÖ.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.11.15%2F1731656253430688.jpg]
Die 16 Absolventinnen aus dem Mostviertel mit Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger (1.v.r.) und Geschäftsführerin Roswitha Zach (1.v.l.) © LK NÖ
Mit der „Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung in der Land- und Forstwirtschaft“ wurde 2017 eine wichtige Initiative gestartet, die Partnerschaftlichkeit in der Vertretungsarbeit stärkt. „Bereits ein Drittel Frauenanteil in einem Gremium verändert die Vereins- und Ver-bandskultur und steigert die Arbeitsqualität erheblich,“ betont Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger. „Es ist uns als Bäuerinnenorganisation daher ein großes Anliegen, Frauen im ländlichen Raum zu fördern und ihnen das Rüstzeug für eine selbstbewusste Stimme in män-nerdominierten Gremien zu geben.“

Abschluss und Neuanfang

Am 4. November 2024 haben 16 Teilnehmerinnen aus dem Mostviertel ihren ZAMm-Lehrgang erfolgreich abgeschlossen. Bei den Abschlussgesprächen wurde gemeinsam reflektiert, wel-che persönlichen Veränderungen der Lehrgang bewirkt hat. „Dieser Lehrgang hilft nicht nur für Funktionsrollen, sondern auch sehr für die persönliche Weiterentwicklung,“ erzählt Absolventin Birgit Hinterbuchinger. „Der größte Gewinn ist das neue bunte Netzwerk, das durch den Lehr-gang entstanden ist.“

Der neue Lehrgang begann am 22. und 23. Oktober 2024 mit 16 Teilnehmerinnen, die aus allen Ecken Niederösterreichs zu den Lehrgangstagen nach St. Pölten kommen. Bis Sommer 2025 stehen fünf zweitägige Module auf dem Programm, die Themen wie persönliche Kompe-tenzen, Führungskompetenzen, Agrarwirtschaft, Agrarpolitik und Öffentlichkeitsarbeit abde-cken. Ergänzt wird das Programm durch die Teilnahme an der Wintertagung in Wien und eine Studienreise nach Brüssel. Der Lehrgang schließt mit persönlichen Abschlussgesprächen im Herbst 2025.
ZLG Start 2024-25 c LK NÖ  Bieder.jpgZLG Start 2024-25 c LK NÖ  Bieder.jpgZLG Start 2024-25 c LK NÖ  Bieder.jpgZLG Start 2024-25 c LK NÖ  Bieder.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.11.15%2F1731656249468682.jpg]
16 Teilnehmerinnen aus Niederösterreich starteten am 22. und 23. Oktober mit dem ZAMm-Lehrgang © Sandra Bieder/LK Niederösterreich

ZAMm unterwegs: Gemeinsam für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft

ZAMm unterwegs“ fördert die aktive Teilnahme von Frauen in landwirtschaftlichen Entschei-dungsgremien und stärkt ihren Einfluss in der Agrarbranche. Die Initiative setzt auf Vernet-zung, Wissensaustausch und gegenseitige Unterstützung, um Frauen als wichtige Akteurin-nen in der Agrarwelt zu etablieren. „ZAMm unterwegs“ schafft einen Raum, in dem Frauen ihre Perspektiven und Ideen einbringen können, um gemeinsam innovative Lösungen für die Her-ausforderungen in der Landwirtschaft zu entwickeln. Die Vision: eine Agrarlandschaft, in der Frauen und Männer gleichermaßen Verantwortung übernehmen und Kompetenzen einbringen.

Voranmeldungen für den Lehrgang 2025/26

Unverbindliche Voranmeldungen für den nächsten Lehrgang 2025/26 im Weinviertel sind ab sofort möglich. Lehrgangsleiterin Sandra Bieder steht für Fragen unter 05 0259 26510 oder per E-Mail an sandra.bieder@lk-noe.at zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie unter www.baeuerinnen-noe.at und www.zamm-unterwegs.at.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

SVS-Broschüre "Rund um die Familie"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Immer muss ich an alles denken!

Weitere Beiträge

  • Bäuerinnen unterstützen AMA-Marketing Kampagne: "Das hat einen Wert"
  • Erfolgreicher Lehrgangsstart: 17 Frauen auf dem Weg zur Insiderin!
  • Landesförderung für Digitalisierung und Direktvermarktung startet
  • Wertvolles Wissen – Zertifikatslehrgänge 2023/24
  • Sorgen wir für gutes Klima. Schauen wir gemeinsam drauf, wo unser Essen herkommt.
  • NÖ Bauernbund beging in Gedenken an Nachkriegshelden Leopold Figl seine 77. Wallfahrt
  • Online Jour Fixe „Schulaktionstage der Bäuerinnen NÖ 2023/24“
  • Die Bäuerinnen setzen eindrucksvolles Zeichen gegen Krebs
  • After Work am Bauernhof
  • Bäuerinnen NÖ starten mit eigener Instagram-Seite
  • 19
  • 20(current)
  • 21
288 Artikel | Seite 20 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
ZLG ZAM Absolventinnen 2023-24 (1) c LK NÖ.jpg
Die 16 Absolventinnen aus dem Mostviertel mit Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger (1.v.r.) und Geschäftsführerin Roswitha Zach (1.v.l.) © LK NÖ
ZLG Start 2024-25 c LK NÖ  Bieder.jpg
16 Teilnehmerinnen aus Niederösterreich starteten am 22. und 23. Oktober mit dem ZAMm-Lehrgang © Sandra Bieder/LK Niederösterreich