Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bäuerinnen am Wort
17.08.2021 | von Gerlinde Hirtenlehner
Empfehlen Drucken

Gerlinde Hirtenlehner: Die Herkunftskennzeichnung

Bäuerinnen-Kolumne für die August 2021 - Ausgabe der Landwirtschaft von Bezirksbäuerin Gerlinde Hirtenlehner

Gerlinde Hirtenlehner.jpgGerlinde Hirtenlehner.jpgGerlinde Hirtenlehner.jpgGerlinde Hirtenlehner.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F1578588109259529.jpg]
Gerlinde Hirtenlehner © www.pomassl-fotografie.at
Einige werden sich denken "nicht schon wieder"! Doch warum ist die Herkunftskennzeichnung so wichtig? Sie betrifft nicht nur uns Produzenten hochwertiger Lebensmittel, viel mehr noch betrifft es alle Konsumenten. Der mündige Bürger hat ein Recht darauf zu erfahren, wo seine ihm zur Verfügung stehenden Lebensmittel produziert werden. Er allein soll entscheiden können, welches Essen auf seinem Teller landet.

Nur um ein Beispiel zu nennen: 2019 wurden trotz einem Selbstversorgungsgrad von 109 Prozent rund 377.173 Tonnen Fleisch nach Österreich importiert. Viele werden sich jetzt fragen, wohin diese unvorstellbaren Mengen an Fleisch verschwunden sind -im Lebensmittelhandel wird doch fast nur heimisches Frischfleisch angeboten? Der größte Teil davon wird in der Außer-Haus-Verpflegung sowie bei Wurstwaren verwendet. Meiner Meinung nach würden die Konsumenten vermehrt zu österreichischen Qualitätsprodukten greifen, wenn die Produkte klar gekennzeichnet wären. Das würde uns Bäuerinnen und Bauern einen Vorsprung gegenüber ausländischen Mitbewerbern bringen.

Zum Abschluss möchte ich auch noch einen Appell an alle lieben Leserinnen und Leser richten! Fragen Sie beim nächsten Einkauf oder Gaststätten-Besuch gezielt nach der Herkunft der Lebensmittel, und greifen Sie zu heimischen Produkten!
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Silke Dammerer: Sicherung der Wertschöpfung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Tanja Hammerschmidt: Mechanische Beikrautregulierung

Weitere Beiträge

  • Gerlinde Hirtenlehner: Streitthema Weidehaltung
  • Eva Hagl-Lechner: Einkommensteuer, Hilfe im Dschungel
  • Waltraud Ungersböck: Wir müssen reden...
  • Irene Neumann-Hartberger: Mit Elan in ein neues Arbeitsjahr
  • Doris Fugger: Mit Innovationen in die Zukunft
  • Marianne Schrank: Unsere Interessen vertreten
  • Elisabeth Steininger: Unseren Zusammenhalt steigern
  • Magdalene Grabler: Schwein aus Österreich
  • Veronika Heinz: Privileg oder Herausforderung
  • Ingrid Kraus: Österreichs erster Bäuerinnenladen
  • 6
  • 7(current)
  • 8
90 Artikel | Seite 7 von 9

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F1578588109259529.jpg]
Gerlinde Hirtenlehner © www.pomassl-fotografie.at