Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
11.10.2024
Empfehlen Drucken

Green Care-Projekt „Isi Walk, Easy Talk“: Ein inspirierendes Zeichen für die Vernetzung und Zukunft sozialer Landwirtschaft

Romana Gilli, Leiterin des tierapie®-Zentrums in Eggenburg, hat mit ihrem Projekt „Isi Walk, Easy Talk“ einen bedeutenden Beitrag zur Vernetzung von Green Care-Betrieben geleistet. Mit ihren drei Islandpferden bereiste sie vom 29. September bis 3. Oktober 2024 mehrere Green Care-Höfe in Niederösterreich, um den Austausch zwischen den Betrieben zu fördern, gemeinsame Herausforderungen zu diskutieren und die innovativen Green Care-Angebote der Betriebe sichtbar zu machen. Die Tour fand breiten Anklang bei den beteiligten Höfen und weckte auch in der Öffentlichkeit großes Interesse.

Gruppenbild Dreierhof (c) Eduard Riedl.jpgGruppenbild Dreierhof (c) Eduard Riedl.jpgGruppenbild Dreierhof (c) Eduard Riedl.jpgGruppenbild Dreierhof (c) Eduard Riedl.jpg[1728632987827390.jpg]
Foto (v.l.): Raphaela Csencsits (Backstubenleiterin), Gabriele Blamauer (Mitarbeiterin Backstube), Michael Scharl (Mitarbeiter Backstube), Verena Hieret (Dreierhof), Josef Hainfellner (Green Care Niederösterreich), Andrea Wagner (Vizepräsidentin LK Niederösterreich), Eva Hieret (Dreierhof), Günther Mayerl (Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH), Karin Winter (Bürgermeisterin von Maria Anzbach und Obfrau der LEADER-Region Elsbeere Wienerwald), Romana Gilli (tierapie-Zentrum) © Eduard Riedl
Ihre Reise begann auf dem Sonnenplatzerl in Maria Roggendorf, einem Green Care-Betrieb, der die erste Senior*innen-Wohngemeinschaft auf einem Bauernhof in Niederösterreich beheimatet. Weiter ging es zur Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Hollabrunn, wo Green Care als Schwerpunkt im Unterricht integriert wird und die Schüler*innen praktische Erfahrungen besonders in der Tiergestützten Intervention sammeln können. Der Therapie- und Erlebnishof Malafa in Goldgeben als weitere Station auf Romana Gillis Reise konzentriert sich auf tiergestützte Therapie für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen. Auf dem Dreierhof in Maria Anzbach gibt es neben umweltpädagogischen und tiergestützten Programmen für Kinder auch eine hofeigene Bäckerei, die in Kooperation mit Jugend am Werk von Menschen mit Behinderungen betrieben wird. An der HBLA Sitzenberg sind tiergestützte Green Care-Angebote ebenfalls fest im Schulkonzept verankert. Die Schüler*innen sammeln hier praxisorientierte Erfahrungen in sozialen Projekten in Kooperationen wie jene mit dem Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik Traismauer.
 
Jeder dieser Betriebe verkörpert auf unterschiedliche Weise die Vielfalt und das Potenzial der sozialen Landwirtschaft. Die Reise von Romana Gilli verdeutlichte einmal mehr, wie Bauernhöfe mit Green Care gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und die soziale Infrastruktur im ländlichen Raum stärken. „Nun bin ich ein paar Tage zu Hause und noch immer begeistert von dem Flow und der Energie, die ich durch meine Tour mitgenommen habe. Die innovativen Projekte und persönlichen Gespräche begleiten mich täglich in meinen Gedanken. Ich fühle mich den Betrieben noch stärker verbunden, und der fachliche Austausch hat mir einmal mehr gezeigt, welche Chancen und Herausforderungen wir teilen“, fasst Romana Gilli ihre Erlebnisse auf der Reise zusammen.
 
Engagement für Vernetzung und öffentliche Wahrnehmung
Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, betont die Bedeutung der sozialen Landwirtschaft: „Soziale Dienstleistungsangebote auf Bauernhöfen zeigen, wie gesellschaftlicher Mehrwert erschaffen werden kann, wenn man über die gewohnten Grenzen hinweg denkt und handelt. Im Grunde geht es bei Green Care darum, die Ressourcen eines Bauernhofes und die Talente und Leidenschaften der Betriebsführerinnen und Betriebsführer mit anderen Augen zu betrachten und für neue Angebote zu nutzen. Mit 36 Höfen, die Green Care umsetzen, ist Niederösterreich besonders erfolgreich in der sozialen Landwirtschaft. Die Initiative 'Isi Walk, Easy Talk' verdeutlicht, wie wichtig es ist, die Betriebe zu unterstützen und ihre Arbeit sichtbar zu machen.“ Auch Günther Mayerl, Geschäftsführer der Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH, hob die Bedeutung des Projekts hervor: „Romana Gilli hat mit 'Isi Walk, Easy Talk' einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Green Care-Betriebe geleistet. Ihr Engagement fördert nicht nur den Austausch und die Vernetzung der Betriebe, sondern trägt entscheidend dazu bei, Green Care bekannter zu machen. Solche Projekte verdeutlichen, wie wichtig es ist, die Verbindung zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und sozialen Dienstleistungen zu stärken.“ Abschließend dankte Romana Gilli allen, die sie auf ihrer Reise begleitet und unterstützt haben: „Ich bin unglaublich dankbar für die Herzlichkeit, mit der ich auf den Green Care-Betrieben empfangen wurde. Ein großer Dank gilt auch meiner Familie und meinem Team, das sich während meiner Abwesenheit um den tierapie®-Hof gekümmert hat, sowie dem Team der Green Care GmbH, das mich vor und während des Projekts unterstützt hat.“
 
Den Podcast zu „Isi Walk, Easy Talk“ gibt es auf Spotfy, Amazon Music und Apple Podcasts
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bildungsprogramm Direktvermarktung und andere Einkommenskombinationen 2024/2025

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Treffen der deutschsprachigen Landfrauenverbände zu Herausforderungen und Perspektiven

Weitere Beiträge

  • Green Care-Projekt „Isi Walk, Easy Talk“: Ein inspirierendes Zeichen für die Vernetzung und Zukunft sozialer Landwirtschaft
  • Treffen der deutschsprachigen Landfrauenverbände zu Herausforderungen und Perspektiven
  • Umfrage psychische Gesundheit im landwirtschaftlichen Beruf
  • Denk Neu - Innovative Ideen für meinen Hof
  • Jeder Monat zählt: Die Altersvorsorge im Blick haben
  • Die neue Green Care-Zertifizierung – ein Zeichen für Qualität!
  • Infowebinar: Erlebnis Bauernhof: Ein Gewinn für meinen Betrieb
  • Heckentag 2024: Ein Stück echt regionale Natur für den Garten daheim
  • Onlinekurs: Letzte Hilfe - weil der Tod ein Thema ist
  • HOCHWASSER 2024 - Gemeinsam durch schwere Zeiten
  • 7
  • 8(current)
  • 9
289 Artikel | Seite 8 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Gruppenbild Dreierhof (c) Eduard Riedl.jpg
Foto (v.l.): Raphaela Csencsits (Backstubenleiterin), Gabriele Blamauer (Mitarbeiterin Backstube), Michael Scharl (Mitarbeiter Backstube), Verena Hieret (Dreierhof), Josef Hainfellner (Green Care Niederösterreich), Andrea Wagner (Vizepräsidentin LK Niederösterreich), Eva Hieret (Dreierhof), Günther Mayerl (Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH), Karin Winter (Bürgermeisterin von Maria Anzbach und Obfrau der LEADER-Region Elsbeere Wienerwald), Romana Gilli (tierapie-Zentrum) © Eduard Riedl