Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen im Fokus
    • Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
    • Soziale Absicherung der Bäuerinnen
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog Landwirtschaft & Gesellschaft
    • Entwicklung des ländlichen Raums
    • Betriebliche Dienstleistungen & Nischen
    • Politische Mitgestaltung der Bäuerinnen
    • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bäuerin aktuell
    • Bildungsprogramm
    • Berichte
    • Fotos
    • Exkursionsziele
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Themen im Fokus
  3. Entwicklung des ländlichen Raums
13.03.2019
Empfehlen Drucken

Hilfestellungen für die praktische Umsetzung von Gender Mainstreaming im ländlichen Raum

Gender Mainstreaming soll zu einer geschlechtergerechten und solidarischen Gesellschaft beitragen, in der Chancen, Möglichkeiten und Verpflichtungen gleich verteilt sind. Finden Sie hier hilfreiche Informationen und Checklisten!

Geschlechter(c)Peggy und Marco Lachmann-Anke   pixabay.com CCO.jpgGeschlechter(c)Peggy und Marco Lachmann-Anke   pixabay.com CCO.jpgGeschlechter(c)Peggy und Marco Lachmann-Anke   pixabay.com CCO.jpgGeschlechter(c)Peggy und Marco Lachmann-Anke   pixabay.com CCO.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.03.13%2F1552467516374151.jpg]
© Peggy und Marco Lachmann-Anke_pixabay.com_CCO
Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist dann kein Randthema mehr, sondern ein selbstverständlicher Teil aller Prozesse und Maßnahmen. Frauen und Männer werden somit nicht mehr als einheitliche Gruppe gesehen, sondern ihre jeweiligen sozialen, ethnischen oder altersmäßigen Unterschiede werden berücksichtigt.

Im Rahmen des Programms Ländliche Entwicklung 14-20 LE 14-20 wurde eine Arbeitsgruppe unter der Leitung des Netzwerk Zukunftsraum Land zum Thema „Gleichstellung von Frauen und Männern und Chancengleichheit im ländlichen Raum“ einzurichten. Der grundsätzliche Auftrag an die Arbeitsgruppe lautete: Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung soll die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Chancengleichheit aller Bevölkerungsgruppen im ländlichen Raum unter Einbeziehung von Expertinnen und Experten gefördert werden.
Zur Umsetzung dieses Auftrags wurden von der Arbeitsgruppe Info-Materialien zum Thema Chancengleichheit im ländlichen Raum erstellt:
  • Erklärvideo: Was ist Gender Mainstreaming? Und was bringt’s?
  • Gender-Infoblätter:
    • Wie besetzt man ein erfolgreiches Gremium?
    • Konzeption von Veranstaltungen
    • Geschlechtergerechte Einladungen
  • Lernen von anderen Ländern: Zugang zum Arbeitsmarkt und existenzsichernde Arbeit für Frauen & Menschen mit Behinderung im ländlichen Raum (Beispiele aus anderen Mitgliedsstaaten)
Alle Dokumente finden Sie auch im Download-Bereich!
https://www.youtube.com/watch?v=usYQUsqsQcg
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Was ist Gender Mainstreaming - Netzwerk Zukunftsraum Land © Netzwerk Zukunftsraum Land

Downloads zum Thema

  • Gender Infoblätter Einladungen zu Veranstaltungen
  • Gender Infoblätter Konzeption von Veranstaltungen
  • Gender Infoblätter Wie besetzt man ein erfolgreiches Gremium
  • Gender Kommentierte Einladungen end
  • Lernen von anderen Ländern

Links zum Thema

  • www.zukunftsraumland.at
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Vom Mehrwert der Land- und Forstwirtschaft in Österreich

Weitere Beiträge

  • Green Care gewinnt den "Rural Inspiration Award 2021"
  • Video: Vielfalt im Gemeinderat und in Gremien
  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Hilfestellungen für die praktische Umsetzung von Gender Mainstreaming im ländlichen Raum
  • Vom Mehrwert der Land- und Forstwirtschaft in Österreich
  • Schwarzmann: „Frauen am Land brauchen schnelles Internet!“
  • Sicher, nachhaltig, Qualität: Das sagen die Bürger über die Nahrungsmittel- und Landwirtschaft in der EU

Die Bäuerinnen

  • © 2023
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
Baum setzen-min © Archiv
Geschlechter(c)Peggy und Marco Lachmann-Anke   pixabay.com CCO.jpg
© Peggy und Marco Lachmann-Anke_pixabay.com_CCO