Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
27.05.2025
Empfehlen Drucken

LFI-Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

Du möchtest dich im ländlichen Raum engagieren, mitreden, mitgestalten und sichtbar machen, was Frauen für die Gesellschaft leisten? Dann ist der ZAMm-Zertifikatslehrgang genau das Richtige für dich! JETZT ANMELDEN und dein Engagement stärken!

Bewerbungsbild ZLG ZAM 1.pngBewerbungsbild ZLG ZAM 1.pngBewerbungsbild ZLG ZAM 1.pngBewerbungsbild ZLG ZAM 1.png[174834398186668.png]
© dielechnerei
Seit 2009 wird der Zertifikatslehrgang „ZAMm – Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ gemeinsam vom LFI und den Bäuerinnenorganisationen österreichweit angeboten. In Niederösterreich haben mittlerweile rund 165 Bäuerinnen und Frauen aus dem ländlichen Raum den Lehrgang absolviert und sich das nötige Rüstzeug angeeignet.

Der nächste Lehrgang startet im November 2025 – Sichere dir deinen Platz!

In den fünf zweitägigen Modulen werden spannende Inhalte zu den Themen Persönliche Kompetenzen, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik, Führungskompetenzen und Öffentlichkeitsarbeit vermittelt. Diskussionsrunden, Rollenspiele und der Praxisbezug machen den Lehrgang zum spannenden und informativen Erlebnis.
Die Wintertagung in Wien und der Besuch des Parlaments geben einen besonderen Einblick in die Agrarpolitik und machen diese lebendig und unmittelbar erlebbar. Es besteht auch die Möglichkeit im Anschluss an den Lehrgang gemeinsam mit den Teilnehmenden der anderen Bundesländer an einer dreitägigen Studienreise nach Brüssel teilzunehmen.
Der Lehrgang stärkt kommunikative, organisatorische und persönliche Kompetenzen – und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, sich mit anderen engagierten Frauen zu vernetzen.

“Etwas, wofür es sich lohnt, Zeit zu investieren!"
 
ZLG ZAMm.jpgZLG ZAMm.jpgZLG ZAMm.jpgZLG ZAMm.jpg[1741760909653335.jpg]
© dielechnerei
Der Zertifikatslehrgang umfasst insgesamt 80 Unterrichtseinheiten. Unterstützt durch hochqualifizierte Referent:innen können interessierte Bäuerinnen und Frauen aus dem ländlichen Raum aus dem Vollen schöpfen.
  • Kosten: 670* Euro pro Person, ohne Unterkunft und Verpflegung, geförderter Beitrag für Teilnehmerinnen mit LFBIS Nummer (*Änderungen vorbehalten!)
  • Kursorte und Termine: Im Weinviertel von November 2025 bis März 2026. Details sind dem Infoflyer unterhalb zu entnehmen.
  • Lehrgangsleitung, Information und Anmeldung: Sandra Bieder, LK NÖ, Tel.: 05 0259 26510, E-Mail: sandra.bieder@lk-noe.at
  • (Achtung: Begrenzte Plätze, Teilnehmerinnen werden nach Anmeldedatum gereiht)

ZAMm unterwegs: Gemeinsam für eine zukunftsorientierte Agrarwelt

„ZAMm unterwegs“ steht für einen vereinten Ansatz zur Förderung einer innovativen und nachhaltigen Landwirtschaft durch die aktive Teilnahme von Frauen in Entscheidungsgremien. „ZAMm unterwegs“ bündelt die Kräfte von Frauen, die in der Agrarbranche tätig sind oder sich mit ihr verbunden fühlen. Die Initiative fördert die Vernetzung, den Wissensaustausch und die gegenseitige Unterstützung von Frauen, um ihre Präsenz und Einflussnahme in der Agrarwelt zu stärken. Es wird ein Raum geschaffen, in dem Frauen ihre vielfältigen Perspektiven und Ideen einbringen können. Gemeinsam werden innovative Lösungen entwickelt, um die Herausforderungen in der Landwirtschaft anzugehen und die Qualität der Arbeit in den Gremien kontinuierlich zu verbessern. Die Vision von „ZAMm unterwegs“ ist eine Agrarlandschaft, in der Frauen und Männer gleichermaßen Verantwortung übernehmen und ihre Kompetenzen einbringen.
 

Downloads zum Thema

  • Infoflyer ZLG ZAMm 2025-26
  • Anmeldeformular ZLG ZAMm 2025-26

Links zum Thema

  • www.zamm-unterwegs.at
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Frauenlauf 2025: Jetzt anmelden und im Team der Bäuerinnen NÖ mitlaufen!

Weitere Beiträge

  • LFI-Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • Frauenlauf 2025: Jetzt anmelden und im Team der Bäuerinnen NÖ mitlaufen!
  • Recht(e) haben! - Rechtstipp des Monats: Wer hat Anspruch auf Pflegegeld?
  • Ihre Meinung zählt - Umfrage zu Beratungs- und Weiterbildungsangeboten in der Direktvermarktung
  • Produkte spenden statt entsorgen: Jetzt Teil der "Team Österreich Tafel" werden
  • Onlinekurs: Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App
  • Tag der Pflege: Resilienztraining für pflegende Angehörige auf Bauernhöfen
  • NIEDERÖSTERREICHERIN AWARD 2025
  • LQB-Podcast: Hochwasser - Kurze Katastrophe, langer Nachhall
  • Saison is: Marille mag man eben!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
292 Artikel | Seite 1 von 30

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Bewerbungsbild ZLG ZAM 1.png
© dielechnerei
ZLG ZAMm.jpg
© dielechnerei