Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bäuerinnen am Wort
14.06.2024
Empfehlen Drucken

Manuela Mandl: Brüssel - Kultur, Schoko & Politik

Bäuerinnen-Kolumne für die Juni 2024 - Ausgabe der Landwirtschaft von Bezirksbäuerin Manuela Mandl

Manuela Mandl.jpgManuela Mandl.jpgManuela Mandl.jpgManuela Mandl.jpg[1679984113342622.jpg]
© Die Bäuerinnen NÖ/dielechnerei
Sechs Reisegruppen der Bäuerinnen folgten der Einladung von Europaabgeordnetem Alexander Bernhuber nach Brüssel. Dort erkundeten wir das Atomium, einst Flaggschiff der Weltausstellung 1958 und heute DAS Wahrzeichen der europäischen Hauptstadt. Die anschließende Stadtführung hielt auch den Besuch einer Schokoladenfabrik bereit. Am Programm standen noch eine Stadtbesichtigung von Brügge samt Bierbrauerei sowie Antwerpen mit seinem Diamantenviertel.
Das Highlight der mehrtägigen Reise war jedoch der Besuch des Europaparlaments. Hier erhielten wir interessante Einblicke in den komplexen Gesetzgebungsprozess auf europäischer Ebene. Das EU-Parlament spielt dabei eine zentrale Rolle. Es ist die direkt gewählte Vertretung der EU-Bürger und besteht aus 705 Abgeordneten, die alle fünf Jahre von den Einwohnern der Mitgliedsländer gewählt werden. Wie wichtig es ist, dass wir Bäuerinnen und Bauern dort von Abgeordneten mit entsprechendem Fachwissen vertreten werden, zeigte die Diskussionsrunde mit Alexander Bernhuber. Der Niederösterreicher betreibt neben seiner politischen Tätigkeit eine Landwirtschaft in Kilb.
Die Reise bot viele Gelegenheiten, neue Leute kennenzulernen, sich zu vernetzen und viel über Brüssel und die Bedeutung des Europaparlaments, insbesondere für die Land- und Forstwirtschaft, zu erfahren.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Erika Kronaus: Der Hof bietet jedem einen Platz!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Claudia Ebersperger-Brunner: „Bäuerin sein“: bunter denn je

Weitere Beiträge

  • Birgit Hinterbuchinger: ZAMm unterwegs: Wo Begegnung Zukunft schaf
  • Petra Schmölz: Klare Herkunft schafft Vertrauen
  • Maria Tomek: Alleine stark, doch gemeinsam unschlagbar!
  • Christine Habertheuer: Einkommensteuererklärung: lästiges Übel?
  • Eva Hagl-Lechner: Bäuerinnen: Solidarität nach Flut
  • Michaela Zuschmann: Ein starkes Netzwerk für uns!
  • Irene Neumann-Hartberger: Die Bäuerinnen: Gemeinsam stark!
  • Barbara Pletzer: Bocha tua i gern: Mehlspeisen & auch Zukunftschancen
  • Andrea Wagner: Nach der Wahl ist vor der Wahl
  • Maria Hagler: Ammoniak im Griff: So reduzieren wir am Feld & im Stall
  • 1(current)
  • 2
  • 3
92 Artikel | Seite 1 von 10

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
[1679984113342622.jpg]
© Die Bäuerinnen NÖ/dielechnerei