Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bäuerinnen am Wort
01.08.2025
Empfehlen Drucken

Martina Karnthaler: Erntezeit: Wenn alle zusammenhelfen

Bäuerinnen-Kolumne für die August 2025 - Ausgabe der Landwirtschaft von Bezirksbäuerin Martina Karnthaler

WB Martina Karnthaler (1).jpgWB Martina Karnthaler (1).jpgWB Martina Karnthaler (1).jpgWB Martina Karnthaler (1).jpg[173814953222297.jpg]
© Die Bäuerinnen NÖ/Franz Gleiß
Der Sommer bringt nicht nur Sonne, sondern auch viel Arbeit am Bauernhof. Wenn das Getreide reif ist und sich im Wind bewegt, beginnt die Erntezeit. Dann zählt jede helfende Hand. Während viele Menschen Urlaub machen, arbeiten wir Bauernfamilien. Am Land bestimmt die Natur den Tagesablauf – nicht Ferienpläne oder Angebote, sondern das Wetter und die Reife der Felder. Wenn andere ausruhen, halten wir zusammen und arbeiten: Oma, Opa, Mama, Papa und die Kinder – alle helfen mit. Die Alten wissen, wann es Zeit ist, zu mähen oder wie man auf ein Gewitter reagiert. Die Jungen haben Kraft, unterstützen mit Maschinen und bringen neue Ideen ein. Jeder tut, was er kann. So schaffen wir die Arbeit gemeinsam. Die Tage sind lang und anstrengend. Doch es gibt auch viele schöne Momente: Ein Kaffee am Feldrand. Ein Kind, das zum ersten Mal mitarbeitet. Ein Lächeln, wenn man sieht, was man gemeinsam geschafft hat. Das verbindet uns. Ja, es ist wahr: Andere entspannen – wir arbeiten. Doch wir tun es mit Herz. Auch wenn es herausfordernd ist, spüren wir Stolz. Wir gehören zusammen, wir tragen unsere Lebensweise weiter – von Generation zu Generation. Und mit etwas Planung und Flexibilität ist auch für Bäuerinnen, Bauern und ihre Familien ein Urlaub möglich – abseits der Erntezeit.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Birgit Hinterbuchinger: ZAMm unterwegs: Wo Begegnung Zukunft schafft

Weitere Beiträge

  • Maria Hagler: Ammoniak im Griff: So reduzieren wir am Feld & im Stall
  • Dagmar Kohl: Die Konsumenten up to date bringen
  • Erika Kronaus: Der Hof bietet jedem einen Platz!
  • Manuela Mandl: Brüssel - Kultur, Schoko & Politik
  • Claudia Ebersperger-Brunner: „Bäuerin sein“: bunter denn je
  • Eva Hagl.Lechner: Gemeinsam stark - Bäuerinnen vernetzen sich
  • Margit Kitzweger-Gall: Wer schreibt, der bleibt
  • Roswitha Zach: Die Bäuerinnen Niederösterreich
  • Irene Neumann-Hartberger: Die Bäuerinnen. Starke Gemeinschaft. Starke Zukunft.
  • Tanja Kraft: Digitalisierung Ackerbau
  • 1
  • 2(current)
  • 3
93 Artikel | Seite 2 von 10

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
WB Martina Karnthaler (1).jpg
© Die Bäuerinnen NÖ/Franz Gleiß