Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen im Fokus
    • Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
    • Soziale Absicherung der Bäuerinnen
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog Landwirtschaft & Gesellschaft
    • Entwicklung des ländlichen Raums
    • Betriebliche Dienstleistungen & Nischen
    • Politische Mitgestaltung der Bäuerinnen
    • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bäuerin aktuell
    • Bildungsprogramm
    • Berichte
    • Fotos
    • Exkursionsziele
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Themen im Fokus
  3. Bäuerinnen am Wort
14.05.2023
Empfehlen Drucken

Michaela Zuschmann: Vorbeugender Gewässerschutz

Bäuerinnen-Kolumne für die Mai 2023 - Ausgabe der Landwirtschaft von der Landesbäuerin-Stellvertreterin Michaela Zuschmann

Zuschmann Michaela.jpgZuschmann Michaela.jpgZuschmann Michaela.jpgZuschmann Michaela.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.05.08%2F1683551678561115.jpg]
© Phillipp Monihart
Unsere Böden sind die Grundlage für die Lebensmittelproduktion und damit der wichtigste Produktionsfaktor in der Landwirtschaft. Wir Bäuerinnen und Bauern halten uns an die extrem strengen Regeln des Gewässerschutzes in Niederösterreich. Damit es auch in Zukunft so bleibt, das Wasser bedenkenlos aus jedem Wasserhahn konsumiert werden kann.
 
Wir Bauern leisten einen entscheidenden Beitrag, in dem wir zu fließenden Gewässern einen „Respektabstand“ von bis zu 5 Meter einhalten sowie sorgsam mit Dünger und Pflanzenschutzmittel umgehen. Ich kenne keine Berufskollegen, die diese Mitteln in Hülle und Fülle auf ihren Äckern ausbringen würden. Zum einen sind die uns zur Verfügung stehenden Betriebsmittel die auf einem sehr hohen Preisniveau, sodass sich ein jeder/eine jede genau überlegen muss was notwendig ist für seine Kultur. Zum anderen führen wir zu unseren Arbeiten am Feld nur so nebenbei auch noch eine äußerst strenge Aufzeichnungspflicht durch. Routinemäßig werden Grundwasser-Messstellen und Fließwasser-Messstellen beprobt. Bei der Grundwasserqualität liegt dabei das Augenmerk auf Nitrat bzw. auf Pflanzenschutz-Wirkstoffen und deren Abbauprodukten.
Mein Appell an alle Gemeinden und privat Grundbesitzer: Überlegt auch genau, was und in welcher Form ihr für euren Garten daheim bzw. öffentliche Flächen an Dünger und Pflanzenschutz verwendet!
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Karin Baumgartner: SIE – Sie ist engagiert

Weitere Beiträge

  • Michaela Zuschmann: Vorbeugender Gewässerschutz
  • Karin Baumgartner: SIE – Sie ist engagiert
  • Barbara Rauscher-Spies: Ruhige Zeit für Steuererklärung jetzt nutzen
  • Karoline Ofenböck: Waldpflege
  • Irene Neumann-Hartberger: Alles erdenklich Gute für 2023!
  • Anita Heigl: Regionalität als starkes Argument beim Einkauf!
  • Silke Dammerer: Nischen und Diversifikation als Zukunftsstrategie
  • Marion Kuben: Digitalisierung hilft bei Vereinsarbeit
  • Anna Dommaier: Schulaktionstage der Bäuerinnen
  • Regina Huber: Urlaub VOM Bauernhof…
  • 1(current)
  • 2
  • 3
67 Artikel | Seite 1 von 7

Die Bäuerinnen

  • © 2023
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
Baum setzen-min © Archiv
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.05.08%2F1683551678561115.jpg]
© Phillipp Monihart