Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
13.02.2023
Empfehlen Drucken

Mit dem Wald gegen die Klimakrise: Neuer Info-Film

Biogener Kohlenstoffkreislauf statt fossiler Einbahnstraße. Der Österreichische Biomasse-Verband hat einen neuen Info-Film zur wichtigen Rolle des nachhaltig bewirtschafteten Waldes bei der Bewältigung der Klimakrise veröffentlicht. Seine Premiere feierte der aufwendig animierte Film kürzlich auf der 7. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz in Graz. „Der Info-Film zeigt, wie nachhaltige Waldbewirtschaftung, Klimaschutz, Holzbau und Energiewende ineinandergreifen und wie wir den Ausstieg aus Erdöl, Erdgas und Kohle gemeinsam schaffen“, erklärt Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes.

Infofilm Holz.jpgInfofilm Holz.jpgInfofilm Holz.jpgInfofilm Holz.jpg[1676291349999193.jpg]
© Archiv

Nachhaltig genutztes Holz ist Klimaschutz

„Die Herausforderung war die Komplexität des Themas und, diese einfach, klar und verständlich
aufzuarbeiten. Ich denke, dass uns die Umsetzung mit diesem Film ganz gut gelungen ist“, sagt
Matthias Heise, Drehbuchautor und Geschäftsführer der Agentur Schüller&Heise. Als
Interviewpartner stand Meteorologe, Klima-Journalist und Autor Andreas Jäger für den Film zur
Verfügung: „Holz – ökologisch und nachhaltig gewonnen – ist Teil der Lösung der Klimakrise. Der
Unterschied zwischen dem biogenen Kohlenstoffkreislauf und der klimazerstörenden fossilen
Kohlenstoffeinbahnstraße ist das Herzstück des Films“, fasst Jäger zusammen.

Max-Planck-Institut und Hochschule Weihenstephan-Triesdorf als wissenschaftliche Berater

Als wissenschaftliche Berater des Films fungierten Professor Ernst-Detlef Schulze vom Max-Plank-
Institut für Biogeochemie und Professor Hubert Röder von der Hochschule Weihenstephan-
Triesdorf. Animation, Regie und Ton stammen von Christoph & Cristina Toma-Schönbäck, die
Sprecherrolle übernahm Thomas Eichhorn. Das Projekt wurde von der Agentur Schülle&Heise
betreut. Das Drehbuch kommt aus der Feder von Matthias Heise und Christoph Toma-Schönbäck,
die Filmproduktion vom Animationsstudio Toma-Schönbäck.

Im Internet frei zum Download und zum Streamen

Der 6,5 Minuten lange und aufwendig animierte Film erscheint in deutscher und englischer Sprache.
Beide Versionen stehen Lehrenden, Studenten sowie Informationsplattformen zur freien Verfügung
und können auf der Homepage des Österreichischen Biomasse-Verbandes heruntergeladen und
auf Social-Media-Plattformen gestreamt werden.
Der Info-Film wurde im Auftrag des Österreichischen Biomasse-Verbandes erstellt. Ein herzliches
Dankeschön gilt den Unterstützern, den Österreichischen Bundesforsten, dem Umweltdachverband,
Bioenergy Europe, den Österreichischen Waldverbänden, der Plattform Gute Wärme wächst nach
(www.waermeausholz.at) und dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und
Wasserwirtschaft.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum Film
  • www.biomasseverband.at
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Das war das Bäuerinnenjahr 2022

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Als Bäuerin und Bauer ist man auch Vorbild

Weitere Beiträge

  • Die Bäuerinnen NÖ mit neuer Geschäftsführerin
  • Wir sind engagiert: Bäuerinnen und Politik - Wir reden mit
  • Film ab für die Direktvermarktung
  • Bäuerinnen: "Each for Equal" - Gleichstellung bedeutet auch Chancen zuzulassen
  • 8- bis 15-Jährige lernen "Einkaufen mit Köpfchen"
  • Start des Förderprogramms „Versorgungssicherheit im ländlichen Raum – Energieautarke Bauernhöfe“
  • Das war das Bäuerinnenjahr 2022
  • Mit dem Wald gegen die Klimakrise: Neuer Info-Film
  • Als Bäuerin und Bauer ist man auch Vorbild
  • Erster Neujahrstreff der Waldviertler Bäuerinnen
  • 23
  • 24(current)
  • 25
289 Artikel | Seite 24 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Infofilm Holz.jpg
© Archiv