Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
23.01.2025
Empfehlen Drucken

Mitreden, Mitgestalten, Mitbewegen: ZAMm unterwegs in Wien 2025

51 Bäuerinnen und Bauern aus Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Vorarlberg und Kärnten nahmen am diesjährigen Studienaufenthalt des „ZAMm unterwegs“-Lehrgangs in Wien teil. Der Zertifikatslehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ unterstützt insbesondere Frauen dabei, sich aktiv in agrarischen und kommunalen Gremien, Vereinen und Verbänden zu engagieren. Denn eine moderne Agrarpolitik braucht die Perspektive und Stimme der Frauen.

WienExkursion2025.jpgWienExkursion2025.jpgWienExkursion2025.jpgWienExkursion2025.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2025.02.04%2F1738655408935214.jpg]
© Barbara Siegl
WienExkursion2025.jpgWienExkursion2025.jpgWienExkursion2025.jpgWienExkursion2025.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2025.02.04%2F1738655418819218.jpg]
© Ines Jernej

Praxisnaher Höhepunkt des Lehrgangs

Die Wien-Exkursion bildete einen praxisorientierten Höhepunkt des Lehrgangs. Die Teilnehmer:innen konnten zentrale politische und agrarische Institutionen wie das Parlament und das Landwirtschaftsministerium hautnah erleben, Einblicke in Entscheidungsprozesse gewinnen, bedeutende Akteur:innen der Agrarpolitik kennenlernen und wertvolle Netzwerke aufbauen.
Der Besuch der Wintertagung mit den Themen „Europäische Werte verteidigen, Rohstoffe sichern“ und „Ein ökosoziales Ernährungssystem in Europa“ bot ein Forum, um aktuelle agrarpolitische Themen zu diskutieren und Fachwissen aus erster Hand zu erhalten.
Eine Führung durch das Parlament vermittelte demokratisches Grundwissen und eröffnete spannende Einblicke hinter die Kulissen politischer Verhandlungen – unter anderem durch ein Gespräch mit Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger.
 
WienExkursion2025.jpgWienExkursion2025.jpgWienExkursion2025.jpgWienExkursion2025.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2025.02.04%2F1738655422724935.jpg]
© Ines Jernej

Historische und gesellschaftspolitische Perspektiven

Ein Stadtrundgang thematisierte die historische und gesellschaftspolitische Entwicklung der Rolle der Frauen in Österreich. Die beeindruckenden, aber auch teils erschreckenden Einblicke inspirierten die Teilnehmer:innen, ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten besser auszuschöpfen und ihre Umgebung aktiv mitzugestalten.
Im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) präsentierten hochrangige Vertreter:innen wie Dr. Johannes Abentung (Generalsekretär BML), Mag.a Christina Mutenthaler-Sipek (Geschäftsführerin AMA-Marketing), Mag.a Veronika Mickel-Göttfert (Generaldirektor-Stellvertreterin SVS) und DI Ferdinand Lembacher (Generalsekretär Landwirtschaftskammer Österreich) die Aufgaben ihrer Institutionen sowie aktuelle Herausforderungen. In den anschließenden Diskussionen hatten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, ihre Fragen und Anregungen direkt einzubringen – eine Chance, die rege genutzt wurde.
 
WienExkursion2025.jpgWienExkursion2025.jpgWienExkursion2025.jpgWienExkursion2025.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2025.02.04%2F1738655410524971.jpg]
© BML/Hemerka

Einblicke und Vernetzung

Die Exkursion bot nicht nur tiefgehende Einblicke in agrarpolitische und politische Prozesse, sondern auch eine wichtige Plattform für Austausch und Vernetzung. Durch die direkten Kontakte zu Entscheidungsträger:innen und die intensiven Diskussionen konnten die Teilnehmer:innen wertvolle Impulse gewinnen, um politische und persönliche Handlungsspielräume zu erkennen. Zudem wurden bundeslandübergreifende Kontakte geknüpft und Erfahrungen geteilt.
 

Nächste Station: Brüssel

Die nächste Studienreise des Lehrgangs führt im November 2025 nach Brüssel. Dort erhalten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, politische und agrarische Strukturen auf europäischer Ebene kennenzulernen.
 

Du möchtest aufstehen und mitreden?

Eine moderne Agrarpolitik braucht die Stimme der Frauen. Im Mittelpunkt des ZAMm-Lehrgangs „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ steht die Förderung von Kompetenzen in den Bereichen Persönlichkeitsbildung, Agrarpolitik, Öffentlichkeitsarbeit und Führung. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu motivieren, aktiv in politischen und gesellschaftlichen Prozessen mitzuwirken, ihnen das notwendige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, sich auf ihre Rolle als Entscheidungsträger:innen im persönlichen Umkreis oder auf gesellschaftspolitischer Ebene vorzubereiten.
Der Lehrgang wurde initiiert von der ARGE Österreichische Bäuerinnen und wird in unterschiedlichen Bundesländern vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) durchgeführt.

Mehr Informationen unter:
www.zamm-unterwegs.at
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

LK NÖ bringt mit Jugendmagazin, Online-Angeboten und WhatsApp-Kanal landwirtschaftliche Bildung auf den Punkt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Recht(e) haben! - Rechtstipp des Monats: Hofübergabe

Weitere Beiträge

  • Umfrage psychische Gesundheit im landwirtschaftlichen Beruf
  • Denk Neu - Innovative Ideen für meinen Hof
  • Jeder Monat zählt: Die Altersvorsorge im Blick haben
  • Die neue Green Care-Zertifizierung – ein Zeichen für Qualität!
  • Infowebinar: Erlebnis Bauernhof: Ein Gewinn für meinen Betrieb
  • Heckentag 2024: Ein Stück echt regionale Natur für den Garten daheim
  • Onlinekurs: Letzte Hilfe - weil der Tod ein Thema ist
  • HOCHWASSER 2024 - Gemeinsam durch schwere Zeiten
  • Vernetzungstreffen 2024
  • Gesucht: Expert:innen für die Mitarbeit an der Zukunft der biologischen Landwirtschaft
  • 7
  • 8(current)
  • 9
287 Artikel | Seite 8 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
WienExkursion2025.jpg
© Barbara Siegl
WienExkursion2025.jpg
© Ines Jernej
WienExkursion2025.jpg
© Ines Jernej
WienExkursion2025.jpg
© BML/Hemerka