Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
15.05.2023
Empfehlen Drucken

Neue Schule am Bauernhof-Betriebe und Seminarbäuerinnen in NÖ

Die Initiative „Schule am Bauernhof“ sowie die vielfältigen Tätigkeiten der Seminarbäuerinnen sind tragende Säulen, wenn es um landwirtschaftliche Bewusstseinsbildung und Konsumenteninformation geht. Um ihr umfangreiches Fachwissen weitergeben zu können, müssen die Bäuerinnen und Bauern eine Ausbildung im Rahmen eines Zertifikatslehrgangs des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) absolvieren. Insgesamt 33 Landwirt:innen haben vor Kurzem solch einen Lehrgang abgeschlossen: Ab sofort gibt es 20 neue Schule am Bauernhof-Anbieter:innen und 13 neue Seminarbäuerinnen.

kids Schule am Bauernhof.jpgkids Schule am Bauernhof.jpgkids Schule am Bauernhof.jpgkids Schule am Bauernhof.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.05.15%2F1684157222898650.jpg]
© Schule am Bauernhof
Bäuerinnen und Bauern können den Konsumenten Wissen aus erster Hand weitergeben, denn sie sind diejenigen, die tagtäglich damit in Berührung sind. Darum sind sie die authentischsten Botschafter. Sowohl Seminarbäuerinnen als auch Schule am Bauernhof-Anbieter:innen sind fachlich und methodisch geschult und freuen sich darauf, Kindern und Jugendlichen die Vielfalt der Land- und Forstwirtschaft sowie ein bewusstes Konsumverhalten näher zu bringen.
SAB-Logo-1.jpgSAB-Logo-1.jpgSAB-Logo-1.jpgSAB-Logo-1.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.05.15%2F1684157471280729.jpg]
© Schule am Bauernhof

Schule am Bauernhof-Betriebe öffnen Hoftore für die Jüngsten

„Schule am Bauernhof“ zählt zu den erfolgreichsten Bildungsinitiativen im landwirtschaftlichen Bereich. Dabei werden Bauernhöfe für Schulklassen und Kindergärten zu Erlebnis- und Lernorten. Bäuerinnen und Bauern empfangen Schulklassen auf ihren Betrieben und informieren nach pädagogischen Grundsätzen über das Leben und Arbeiten am Bauernhof. Jungen Menschen sollen so die vielfältigen Aspekte der heimischen Landwirtschaft und ein bewusstes Konsumverhalten nähergebracht werden. Ab sofort gibt es 20 weitere Bäuerinnen und Bauern – auf insgesamt 16 Betrieben – die Schulklassen auf ihren Höfen willkommen heißen. „Für viele ist der Bauernhof zu einer fremden Welt geworden – weit weg und ohne Bezug zu unseren Lebensmitteln. Um hinter die landwirtschaftlichen Kulissen zu blicken und den Weg der Nahrungsmittel zu erforschen, haben es sich die Bäuerinnen und Bauern zum Ziel gesetzt, diese Einblicke auch für die Jüngsten der Gesellschaft erfahr- und erlernbar zu machen“, erklärt Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und sagt weiter: „Solche Bildungsinitiativen sind enorm wichtig. Schließlich kann mit der Bewusstseinsbildung nicht früh genug begonnen werden. Denn der Dialog mit der Gesellschaft ist heute mehr denn je ein zentraler Faktor für den landwirtschaftlichen Betrieb.“
 
Insgesamt öffnen bereits 176 Betriebe in Niederösterreich ihre Hoftore für junge Konsument:innen. Mittlerweile nehmen rund 24.000 Schüler:innen pro Jahr das Angebot „Schule am Bauernhof“ in Anspruch. Jährlich werden rund 1.200 Führungen auf den Höfen durchgeführt. Die Bäuerinnen und Bauern werden in 88 Unterrichtseinheiten für den Empfang der Schulklassen von der Landwirtschaftskammer eingeschult und die Höfe auf Kindersicherheit überprüft.
 
Seminarbäuerinnen logo.pngSeminarbäuerinnen logo.pngSeminarbäuerinnen logo.pngSeminarbäuerinnen logo.png[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.05.15%2F1684157596200269.png]
© Archiv

Seminarbäuerinnen sind im ganzen Land unterwegs

Die Seminarbäuerinnen sind Botschafterinnen des guten Geschmacks. Regional, saisonal und bäuerlich sind Eigenschaften, die man sofort mit ihnen in Verbindung bringt. „Wir legen Wert darauf, den Konsumentinnen und Konsumenten Antworten auf ihre Fragen zu geben und sie speziell auf diesem Wissensgebiet zu begleiten. Unsere Bildungs- und Kurstätigkeiten tragen zur Bewusstseinsbildung für die heimische Landwirtschaft bei und fördern Verantwortung für den ländlichen Raum“, so Waltraud Strobl, Obfrau der Seminarbäuerinnen NÖ. Die Seminarbäuerinnen informieren mit hoher Kompetenz zahlreiche Konsumentinnen und Konsumenten über den Wert unserer regionalen Produkte und geben einen authentischen Einblick in die Landwirtschaft. Dazu sind sie viel unterwegs. Im Rahmen von Landwirtschaft in der Schule besuchen die Seminarbäuerinnen Schulklassen und geben schon unseren Jüngsten spannende Einblicke in die Welt der Landwirtschaft. Sie machen Landwirtschaft greifbar und zeigen, wie man z.B. Butter herstellt oder wie das Melken funktioniert – egal, in welcher Schulstufe. Behandelt werden Themen wie Essen, Umwelt und Wirtschaft. Auch bei Messen und Infoständen kann man Landwirtschaft erleben. Die Seminarbäuerinnen zeigen wie aus Korn Mehl gemahlen wird, woran man erkennt, dass ein Produkt aus Österreich kommt und vieles mehr. Bei zahlreichen Koch- und Backkursen geben Seminarbäuerinnen ihr fachliches und bäuerliches Wissen weiter, Tradition verbunden mit der modernen Küche ist ihnen dabei wichtig.
 
Ab sofort setzen sich 13 engagierte, motivierte und bestens ausgebildete Seminarbäuerinnen mehr als Botschafterinnen für die Qualität und den Wert heimischer Lebensmittel ein. Insgesamt gibt es damit in Niederösterreich mittlerweile 184 Seminarbäuerinnen. In 154 Unterrichtseinheiten werden die nötigen persönlichen, fachlichen und organisatorischen Kompetenzen vermittelt.
Alle neuen Schule am Bauernhof-Betriebe finden Sie in beigefügter Übersicht. Eine Gesamtübersicht aller Anbieter gibt es unter www.schuleambauernhof.at.
Weiterführende Informationen erhalten Sie auch in der Landwirtschaftskammer NÖ:
Karin Kern, Tel. 05 0259 28200 oder karin.kern@lk-noe.at.

Alle Informationen zu den Seminarbäuerinnen NÖ sind unter www.seminarbaeuerinnen-noe.at erhältlich oder in der Landwirtschaftskammer NÖ:
Mag. Erna Binder, Tel. 05 0259 28200 oder erna.binder@lk-noe.at.

 

Downloads zum Thema

  • Neue Schule am Bauernhof-Betriebe ab Mai 2023

Links zum Thema

  • www.schuleambauernhof.at
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bäuerinnen Online Jour Fixe zur Bildungsplanung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

32 JA ZU NAH-Partner für Engagement um regionale Lebensmittel-Versorgung ausgezeichnet

Weitere Beiträge

  • Digital Skills Barometer für die Landwirtschaft
  • Seminarbäuerinnen NÖ starten mit neuer Geschäftsführerin ins Frühjahr
  • Neues Magazin "Frau.Land.Hof" erschienen
  • 65 ZAMm-Absolvent:innen erhielten ihre Abschlusszertifikate
  • Bäuerin sein - vielseitiger denn je: Das war der Bundesbäuerinnentag 2024
  • Der Weg zum erfolgreichen Bauernhof
  • EU-Bio-Award 2024: Als innovativer Bio-Betrieb bis 12. Mai bewerben
  • Erlebnis Bauernhof Jahresbericht 2023
  • Broschüre „Mein regionaler Einkaufsführer"
  • AMA-Gütesiegel für Getreide wird von Betrieben gut angenommen
  • 11
  • 12(current)
  • 13
287 Artikel | Seite 12 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
kids Schule am Bauernhof.jpg
© Schule am Bauernhof
SAB-Logo-1.jpg
© Schule am Bauernhof
Seminarbäuerinnen logo.png
© Archiv