Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
01.02.2024
Empfehlen Drucken

Neue Wege für die Landwirtschaft in Niederösterreich

Neue Wege für die Landwirtschaft in NÖ....jpgNeue Wege für die Landwirtschaft in NÖ....jpgNeue Wege für die Landwirtschaft in NÖ....jpgNeue Wege für die Landwirtschaft in NÖ....jpg[1709546678342793.jpg]
(v.l.) Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Günther Mayerl, Geschäftsführer Green Care Österreich, Johanna Mikl-Leitner Landeshauptfrau Niederösterreich, Josef Hainfellner, Green Care Niederösterreich © NLK Filzwieser
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner informierte sich über das Potenzial von Green Care-Angeboten auf niederösterreichischen Bauernhöfen. In einem produktiven Arbeitsgespräch mit Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Günther Mayerl, Geschäftsführer Green Care Österreich sowie Josef Hainfellner, Green Care Niederösterreich wurden die Möglichkeiten von sozialen Angeboten auf bäuerlichen Familienbetrieben ausgelotet.
 
Der Bauernhof als Begegnungsort
Mit Green Care nutzen qualifizierte Bäuerinnen und Bauern die wohltuende Wirkung der Natur und der Tiere und bieten pädagogische, gesundheitsfördernde und soziale Angebote auf ihren Höfen an. In Kooperation mit Sozialträgern und Gemeinden entstehen Bauernhofkindergärten, Beschäftigungsprojekte für Menschen mit Behinderung, tiergestützte Therapieangebote, Senioren-WGs und -Tageszentren oder gesundheitsfördernde Projekte am Hof. Green Care-Angebote sichern Arbeitsplätze auf den Betrieben, steigern die regionale Wertschöpfung und stärken die soziale Infrastruktur in den Gemeinden. Damit leisten sie einen Beitrag für lebenswerte Regionen und den Erhalt der kleinstrukturierten Landwirtschaft.
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Blühendes Österreich & ARGE Streuobst vergeben Preise für herausragende Projekte

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Das war das Bäuerinnenjahr 2023

Weitere Beiträge

  • "ZAMm unterwegs"-Lehrgangsteilnehmer:innen auf Wien-Exkursion
  • Blühendes Österreich & ARGE Streuobst vergeben Preise für herausragende Projekte
  • Neue Wege für die Landwirtschaft in Niederösterreich
  • Das war das Bäuerinnenjahr 2023
  • ÖKL-Intensivkurs Landtechnik für Frauen
  • SVS erhöht Zuschuss für bäuerliche Betriebshilfe
  • Wenn UND/ODER den entscheidenden Unterschied machen
  • Änderungen beim Anspruch auf Familienzeitbonus
  • Finanzielle Unterstützung für die Ausbildung zur Dorfhelferin
  • "Ressourcen schonen leichtgemacht – Praktische Tipps fürs Sparen von Strom, Wasser & Co für Haus und Hof"
  • 14
  • 15(current)
  • 16
289 Artikel | Seite 15 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Neue Wege für die Landwirtschaft in NÖ....jpg
(v.l.) Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Günther Mayerl, Geschäftsführer Green Care Österreich, Johanna Mikl-Leitner Landeshauptfrau Niederösterreich, Josef Hainfellner, Green Care Niederösterreich © NLK Filzwieser