Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
10.07.2023
Empfehlen Drucken

Direktvermarktung: Produktqualität als Schlüssel zum Erfolg

Die Qualität der Produkte bestimmt maßgeblich den Erfolg in der Direktvermarktung. 2 Seminare im September vertiefen die nötigen Kenntnisse.

Brotbackkurse.jpgBrotbackkurse.jpgBrotbackkurse.jpgBrotbackkurse.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.09.20%2F1663665980952231.jpg]
© rainbow33 - Fotolia.com
Die bäuerliche Direktvermarktung ist eine wichtige Einkommensschiene für zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe. Wesentliche Grundlage für den Erfolg in der Direktvermarktung ist die Qualität der angebotenen Produkte. Im September 2023 bieten LFI-Seminare die Möglichkeit, die Kenntnisse in der Be- und Verarbeitung zu vertiefen und sich mit Fachexpert:innen und Kolleg:innen auszutauschen ….

Brotbackkurse für die Direktvermarktung:

Grundlagenkurs
Sie sind Direktvermarkter:in und möchten aus Ihrem eigenen Getreide Brot backen und vermarkten? In diesem Grundlagenseminar erhalten Sie von einem Profi fundiertes Fachwissen von der Auswahl der Rohstoffe, über die Fertigung und den Backprozess bis hin zur Lagerung und notwendigen Ausrüstung. Die Umsetzung in die Praxis wird bei der gemeinsamen Herstellung von verschiedenen Brotsorten geübt.
Termin: Sa 16.9.2023, 9.30-17.30 Uhr, HTL Wels
Information und Anmeldung

Spezialkurs Langzeitführung
Unter "Langzeitführung" versteht man, dass Vorteige eingesetzt werden und dem Teig mehr Zeit als üblich zur Reifung gegeben wird. Dadurch verbessern sich der Geschmack, die Bekömmlichkeit und die Haltbarkeit des Brotes. Bei diesem 2-tägigen Seminar können sich aktive Brot-DirektvermarkterInnen mit der Thematik "Langzeitführung" in Theorie und Praxis auseinandersetzen.
Termin: Mo 25.9. und Di 26.9.2023, 9-16 Uhr, BBK Krems
Information und Anmeldung

Obstverarbeitungskurse für die Direktvermarktung:

Trocknen und Dörren
Dörren ist eines der ältesten Konservierungsverfahren für Lebensmittel und hat auch heute noch Bedeutung. In diesem Seminar lernen Sie, wie durch Trocknen hochwertige Produkte für die Direktvermarktung erzeugt werden können.
Termin: Di 26.9.2023, 9-15 Uhr, LK NÖ St. Pölten
Information und Anmeldung

Apfel und Birne - Verarbeitungsmöglichkeiten verschiedener Sorten
Sie haben unterschiedliche Sorten an Äpfeln und Birnen und fragen sich, für welche Zwecke die jeweiligen Sorten geeignet sind? Oder Sie überlegen, welche Sorten Sie pflanzen sollen, um diese für bestimmte Verarbeitungsformen verwenden zu können? In diesem Seminar bekommen Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.
Termin: Mi 27.9.2023, 9-17 Uhr, Biohof Ertl, Pöggstall
Information und Anmeldung
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Landmaschinen im Straßenverkehr

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schmuckenschlager, Schleritzko: Unser Weg zu mehr Regionalität in der öffentlichen Beschaffung

Weitere Beiträge

  • NIEDERÖSTERREICHERIN AWARD 2025
  • Saison is: Marille mag man eben!
  • Saison is: Spargelgenuss – einfach himmlische Gerichte
  • Online-Workshop-Serie AUFTANKEN
  • Recht(e) haben! - Rechtstipp des Monats: Einkommenssteuer bei außerlandwirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Gut abgesichert ins Erwachsenenleben starten
  • Auf Ihrem Betrieb steht in nächster Zeit eine Hofübergabe bzw. Hofübernahme an?
  • 4. Ausgabe des Magazins “Frau.Land.Hof“ erschienen
  • Onlinekursangebot: ÖPUL 2023 Weiterbildungen
  • Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
288 Artikel | Seite 1 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Brotbackkurse.jpg
© rainbow33 - Fotolia.com