Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bäuerinnen am Wort
08.10.2018
Empfehlen Drucken

Regina Kaltenbrunner: Anlässe für Gespräche nutzen

Bäuerinnen-Kolumne für die Oktober 2018 - Ausgabe der Landwirtschaft von der Kremser Bezirksbäuerin Regina Kaltenbrunner: Anlässe für Gespräche nutzen

Regina 17.jpgRegina 17.jpgRegina 17.jpgRegina 17.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.10.08%2F1538997832123777.jpg]
© Regina Kaltenbrunner
Stellen wir uns vor: Ein Feld. Das gesäte Korn ist ein paar Zentimeter hoch und saftig grün. Die Bäuerin blickt voll Stolz auf den Acker. Plötzlich entdeckt sie ein paar Kinder und Erwachsene, die auf dem Feld Ball spielen. Wie reagiert sie?

Eine Möglichkeit wäre, laut und verärgert die Familie vom Feld zu vertreiben. Aber bringt das den erwünschten Erfolg? Ein anderer Zugang wäre, mit ruhigen Worten zu erklären, dass ein Acker kein Platz zum Spielen ist. So kann sie den Konsumenten direkt vermitteln, wie und unter welchen Bedingungen Lebensmittel produziert werden.

Der Dialog mit den Konsumenten ist wichtiger denn je. Heute reicht es nicht mehr, hochwertige Lebensmittel zu erzeugen. Unsere Kunden wollen auch Informationen über deren Herstellung erhalten. Gerade wir Bäuerinnen und Bauern können glaubwürdig vermitteln, wie und warum wir was machen. Dazu müssen wir aber auf die Konsumenten zugehen und den Dialog immer wieder erweitern. Viele Initiativen, wie die "Schulaktion der Bäuerinnen" oder die "Woche der Landwirtschaft" setzen da gezielte Schwerpunkte.

Darüber hinaus ist es für mich persönlich am wichtigsten und effektivsten, dass wir Bäuerinnen und Bauern bei jeder sich bietenden Gelegenheit das direkte Gespräch mit den Konsumenten suchen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Esther Hejj-Helmel: Wald - aus Sicht einer Bäuerin

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Elisabeth Schwameis: Wie bleibt mein Boden fit!?

Weitere Beiträge

  • Marion Kuben: Digitalisierung hilft bei Vereinsarbeit
  • Anna Dommaier: Schulaktionstage der Bäuerinnen
  • Regina Huber: Urlaub VOM Bauernhof…
  • Andrea Blochberger: Die neue GAP: viele Ziele, ein Weg
  • Roswitha Hollaus: LANDe Platzl schaffen gutes Miteinander
  • Regina Kaltenbrunner: Wir motivieren Frauen mitzureden
  • Michaela Zuschmann: Zwischenfrüchte für gesunden Boden
  • Hedwig Kainzbauer: 100 Jahre LK NÖ - eine Rückschau mit Zukunftsblick
  • Irene Neumann-Hartberger: Mit Elan in ein neues Jahr!
  • Anna-Theresa Heigl: Tu Gutes -und rede darüber!
  • 3
  • 4(current)
  • 5
90 Artikel | Seite 4 von 9

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.10.08%2F1538997832123777.jpg]
© Regina Kaltenbrunner