Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Termine
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen im Fokus
    • Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
    • Soziale Absicherung der Bäuerinnen
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog Landwirtschaft & Gesellschaft
    • Entwicklung des ländlichen Raums
    • Betriebliche Dienstleistungen & Nischen
    • Politische Mitgestaltung der Bäuerinnen
    • Bäuerinnen am Wort
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Fotos
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bäuerin aktuell
    • Bildungsprogramm
    • Berichte
    • Exkursionsziele
    • Veranstaltungen & Termine
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Themen im Fokus
  3. Bäuerinnen am Wort
04.12.2020 | von Renate Braunsteiner
Empfehlen Drucken

Renate Braunsteiner: Den Lockdown für Gespräche nutzen

Bäuerinnen-Kolumne für die Dezember 2020 - Ausgabe der Landwirtschaft von Bezirksbäuerin Renate Braunsteiner

Renate Braunsteiner.jpgRenate Braunsteiner.jpgRenate Braunsteiner.jpgRenate Braunsteiner.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F1578588374442536.jpg]
Renate Braunsteiner © www.pomassl-fotografie.at
Wir bäuerlichen Betriebsführer brauchen Lebensqualität und betriebswirtschaftlichen Erfolg. Für den Großteil der Bäuerinnen und Bauern ist es heute selbstverständlich, dass der Betrieb gemeinsames Eigentum ist, partnerschaftlich geführt wird und Entscheidungen miteinander getroffen werden. Trotzdem gibt es in vielen Fällen nach wie vor eine klassische Rollenverteilung: Die Bäuerinnen haben neben der Arbeit am Hof oder außerhalb des Betriebes auch noch den Haushalt zu führen, sich um die Versorgung der Familienangehörigen zu kümmern und die Kinder zu betreuen.

Die jungen Bäuerinnen kommen aber nicht mehr nur von landwirtschaftlichen Betrieben, sondern bringen Ausbildungen und Erfahrungen aus anderen Sparten in die Höfe ein. Ihre vielfältigen fachlichen und sozialen Kompetenzen eröffnen in vielen Betrieben neue Perspektiven und können frischen Wind und neue Ideen bringen. Die aktuelle Corona-Situation sowie die kommende Advent-und Weihnachtszeit können wir für unsere Familien und unsere Betriebe nutzen. Setzen wir uns in der Familie zusammen und sprechen wir über Themen, die jedem einzelnen wichtig sind: neue Betriebswege, Aufteilung der Arbeitsbereiche, Freiräume, eigene Bedürfnisse und unterschiedliche Wünsche.

Nur durch ein Miteinander kann ein generationsübergreifendes Zusammenleben gelingen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Landesbäuerin und Abg. z. NR Irene Neumann-Hartberger: Besondere Maßnahmen für besondere Zeiten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Martina Piringer: Aquakultur - kritisch betrachtet

Weitere Beiträge

  • Christina Scharinger: Unterrichtsfach Konsumbildung
  • Landesbäuerin und Abg. z. NR Irene Neumann-Hartberger: Besondere Maßnahmen für besondere Zeiten
  • Renate Braunsteiner: Den Lockdown für Gespräche nutzen
  • Martina Piringer: Aquakultur - kritisch betrachtet
  • Marion Kuben: Innovationen aus Bäuerinnensicht
  • Renate Haimberger: Geht's den Tieren gut, geht's uns gut
  • Erna Berger: Zusammenhalten - den Boden schützen
  • Eveline Prager: Omas und Opas als wichtige Stütze
  • Andrea Blochberger: Corona-Krise - was nun?
  • Anita Heigl: Landwirtschaft, Betrieb, Klima
  • 1(current)
  • 2
  • 3
56 Artikel | Seite 1 von 6

Die Bäuerinnen

  • © 2021
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
NOEs_Bauern_Verlass_di_drauf_schwarz_gruen © LK NÖ
Renate Braunsteiner.jpg
Renate Braunsteiner © www.pomassl-fotografie.at