Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bäuerinnen am Wort
02.09.2025
Empfehlen Drucken

Sandra Kuhn: Erntezeit: Wie wir für unser Essen sorgen

Bäuerinnen-Kolumne für die September 2025 - Ausgabe der Landwirtschaft von Bezirksbäuerin Sandra Kuhn

Sandra Kuhn.jpgSandra Kuhn.jpgSandra Kuhn.jpgSandra Kuhn.jpg[1737617190320874.jpg]
© Die Bäuerinnen NÖ/Franz Gleiß
Die österreichische Landwirtschaft ist weit mehr als das Arbeiten auf Feldern, Wiesen und Höfen – sie ist die Grundlage dafür, dass wir täglich hochwertige Lebensmittel genießen können. Die Bäuerinnen und Bauern leisten einen wertvollen Beitrag zur Versorgung der Bevölkerung. Sie bauen Getreide, wie Weizen, für Brot an. Auf den Feldern gedeiht Gemüse, wie Erdäpfel, Karotten und Erbsen. In Obstgärten und auf Streuobstwiesen wachsen Apfel-, Birnen-, Zwetschken und Marillenbäume. Auch die Tierhaltung ist ein zentraler Bestandteil: Kühe, Schweine, Schafe und Hühner werden artgerecht versorgt und liefern uns Milch, Fleisch und Eier. Dass wir morgens frische Milch für den Kakao oder das Müsli zur Verfügung haben, ist das Ergebnis harter und verantwortungsvoller Arbeit. Besonders hervorzuheben ist, dass in Österreich großer Wert auf Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt wird. Die Bäuerinnen und Bauern achten auf gesunde Böden, sauberes Wasser und das Wohlergehen der Tiere – und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Regional, nachhaltig und mit viel Leidenschaft – so arbeitet die heimische Landwirtschaft. Wer bewusst einkauft, unterstützt nicht nur die Betriebe vor Ort, sondern auch den verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Tier.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Martina Karnthaler: Erntezeit: Wenn alle zusammenhelfen

Weitere Beiträge

  • Sandra Kuhn: Erntezeit: Wie wir für unser Essen sorgen
  • Martina Karnthaler: Erntezeit: Wenn alle zusammenhelfen
  • Birgit Hinterbuchinger: ZAMm unterwegs: Wo Begegnung Zukunft schafft
  • Petra Schmölz: Klare Herkunft schafft Vertrauen
  • Maria Tomek: Alleine stark, doch gemeinsam unschlagbar!
  • Christine Habertheuer: Einkommensteuererklärung: lästiges Übel?
  • Eva Hagl-Lechner: Bäuerinnen: Solidarität nach Flut
  • Michaela Zuschmann: Ein starkes Netzwerk für uns!
  • Irene Neumann-Hartberger: Die Bäuerinnen: Gemeinsam stark!
  • Barbara Pletzer: Bocha tua i gern: Mehlspeisen & auch Zukunftschancen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
94 Artikel | Seite 1 von 10

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Sandra Kuhn.jpg
© Die Bäuerinnen NÖ/Franz Gleiß