Sandra Kuhn: Erntezeit: Wie wir für unser Essen sorgen
Die österreichische Landwirtschaft ist weit mehr als das Arbeiten auf Feldern, Wiesen und Höfen – sie ist die Grundlage dafür, dass wir täglich hochwertige Lebensmittel genießen können. Die Bäuerinnen und Bauern leisten einen wertvollen Beitrag zur Versorgung der Bevölkerung. Sie bauen Getreide, wie Weizen, für Brot an. Auf den Feldern gedeiht Gemüse, wie Erdäpfel, Karotten und Erbsen. In Obstgärten und auf Streuobstwiesen wachsen Apfel-, Birnen-, Zwetschken und Marillenbäume. Auch die Tierhaltung ist ein zentraler Bestandteil: Kühe, Schweine, Schafe und Hühner werden artgerecht versorgt und liefern uns Milch, Fleisch und Eier. Dass wir morgens frische Milch für den Kakao oder das Müsli zur Verfügung haben, ist das Ergebnis harter und verantwortungsvoller Arbeit. Besonders hervorzuheben ist, dass in Österreich großer Wert auf Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt wird. Die Bäuerinnen und Bauern achten auf gesunde Böden, sauberes Wasser und das Wohlergehen der Tiere – und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Regional, nachhaltig und mit viel Leidenschaft – so arbeitet die heimische Landwirtschaft. Wer bewusst einkauft, unterstützt nicht nur die Betriebe vor Ort, sondern auch den verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Tier.