Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
15.05.2024
Empfehlen Drucken

Soziale Betriebshilfe in der Land- und Forstwirtschaft: Unterstützung für eine robuste Agrarbranche

Die Bedeutung der sozialen Betriebshilfe für landwirtschaftliche Betriebe rückt immer stärker in den Fokus, insbesondere in Zeiten, in denen die Herausforderungen für bäuerliche Familienbetriebe zunehmen. Angesichts dieser Tatsache ist es wichtig, einmal mehr darauf aufmerksam zu machen, dass es in unvorhergesehenen Situationen Hilfe gibt, die in Anspruch genommen werden kann.

 Bäuerin (c) Die Bäuerinnen NÖ-Gerald Lechner klein.jpg Bäuerin (c) Die Bäuerinnen NÖ-Gerald Lechner klein.jpg Bäuerin (c) Die Bäuerinnen NÖ-Gerald Lechner klein.jpg Bäuerin (c) Die Bäuerinnen NÖ-Gerald Lechner klein.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F1616664135592357.jpg]
Webinar der NÖ Bäuerinnen © Bäuerinnen NÖ-Gerald Lechner
Stellen Sie sich vor, sie sind unselbstständig berufstätig und unerwarteter Weise werden Sie krank, eines Ihrer Kinder braucht über längere Zeit Ihre erhöhte Aufmerksamkeit oder Sie brechen sich das Bein – und Sie dürften keinen Krankenstand in Anspruch nehmen.
 
Landwirtin oder Landwirt zu sein ist ein Job, der in vielen Bereichen rund um die Uhr Aufmerksamkeit braucht. Tiere müssen weiter versorgt werden und Arbeiten in der Natur können ebenfalls nicht wochenlang warten. Die soziale Betriebshilfe spielt hier eine entscheidende Rolle. Sie ist eine wichtige Unterstützungsmaßnahme für die Aufrechterhaltung des landwirtschaftlichen Betriebes in Notfällen wie Krankheit, Unfall oder anderen unvorhergesehenen Umständen und soll dazu dienen, dass unaufschiebbare anfallende Arbeiten erledigt werden können. Weiters gibt es auch im land- und forstwirtschaftlichen Sektor Phasen, in denen die Betriebsführerinnen oder Betriebsführer eine Pause oder Auszeit brauchen. Auch das ist wichtig für die persönliche Gesundheit und Lebensqualität. Die Möglichkeit, sich eine Betriebshelferin bzw. einen Betriebshelfer oder eine Dorfhelferin auf den eigenen Betrieb zu holen gewährleistet nicht nur die Kontinuität der Betriebsführung, sondern unterstützt auch die betroffenen Familienmitglieder in schwierigen Zeiten.
Irene Neumann-Hartberger.jpgIrene Neumann-Hartberger.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.12.22%2F1703251440694537.jpg]
Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger © Die Bäuerinnen NÖ/dielechnerei
„Es ist keine leichte Entscheidung, die man zu treffen hat, wenn man in eine dieser Situationen kommt – ich spreche hier aus eigener Erfahrung. Nicht jeder Familienverband kann den Ausfall einer Arbeitskraft kompensieren und gerade hier gilt es zu wissen, dass man unter bestimmten Kriterien für einen befristeten Zeitraum eine Betriebshelferin oder einen Betriebshelfer zu sich auf den Betrieb holen kann. Diese Einsätze werden glücklicherweise auch bezuschusst“, erklärt Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und sagt weiter: „Als Verein ‚Die Bäuerinnen‘ ist es uns ein Anliegen, dieses Thema aufzugreifen und an die Bäuerinnen und Bauern zu bringen. Immerhin ist es nicht nur eine Frage der Notwendigkeit, sondern auch des Rechts der Landwirtinnen und Landwirte, Unterstützung in Anspruch zu nehmen, wenn es die Situation erfordert.“
Screenshot c Bieder LK NÖ.jpgScreenshot c Bieder LK NÖ.jpgScreenshot c Bieder LK NÖ.jpgScreenshot c Bieder LK NÖ.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.05.15%2F171576272513197.jpg]
Soziale Betriebshilfe in der Land- und Forstwirtschaft - gemeinsam stark sein. © Bieder LK NÖ

Webinar sorgte für Aufklärung

„Die Bäuerinnen“ veranstalteten am 13. Mai ein Webinar, bei dem sich rund 100 Bäuerinnen und Bauern zum Thema informiert haben. Dabei wurden die soziale Betriebshilfe aus Sicht der SVS dargestellt und Informationen von der Antragsstellung bis hin zur Abrechnung übermittelt. Weiters stellten sich die Hauptanbieterinstitutionen in Niederösterreich – der Maschinenring, die Dorfhelferinnen und die landwirtschaftlichen Zivildiener – vor. Die Institutionen sind stets bemüht, eine ideale Lösung für die betriebsindividuellen Situationen zu finden. Betont wurde auch, wie wichtig eine zeitgerechte Bekanntgabe und die Vollständigkeit der benötigten Dokumente sind. Weiters können nur dann ausreichend Betriebshelferinnen, Betriebshelfer, Dorfhelferinnen und Zivildiener entsandt werden, wenn es auch genügend Bereitschaft für diese Tätigkeiten gibt.

 
Soziale Betriebshilfe c NLK.jpgSoziale Betriebshilfe c NLK.jpgSoziale Betriebshilfe c NLK.jpgSoziale Betriebshilfe c NLK.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.05.15%2F1715762744793237.jpg]
© NLK
Weitere Informationen zum Thema „Soziale Betriebshilfe“ sowie zu weiteren Rechtsthemen für die Bäuerinnen und Frauen am Land finden Sie in der Broschüre „Rechte der Frau in der Landwirtschaft“ der Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Bäuerinnen.

www.baeuerinnen.at/rechtstipps

Downloads zum Thema

  • Dorfhelferinnen Folder Schadenhofer
  • Infoblatt Zivildienst Bartunek
  • PPP Maschinenring Winkler
  • SVS Betriebshilfe Lohnmodell
  • SVS Information soziale Betriebshilfe
  • SVS Pauschale Betriebshilfe
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zertifikatslehrgang ZAMm Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Sonderbeilage der Bäuerinnen Kärnten vom Bundesbäuerinnentag 2024

Weitere Beiträge

  • Bundesbäuerinnentag 2022 feiert 50-Jahr-Jubiläum der ARGE Bäuerinnen
  • Bäuerliche Interessenvertretung wird zunehmend weiblicher
  • Neues Heft: Lebensqualität Bauernhof - Dem Leben Qualität geben
  • Onlinekurs: Produktfotos mit dem Smartphone
  • Leitfaden "Richtig posten"
  • Österreicher haben ein sehr positives Bild von den heimischen Bäuerinnen und Bauern
  • Gutes vom Bauernhof: das Zeichen für bäuerliche Direktvermarktung
  • Neue Broschüre liefert Fakten für Gespräche rund um Ihren Betrieb
  • Neue LFI-Broschüre „Arbeitszeit und Arbeitsorganisation am landwirtschaftlichen Betrieb“
  • Spazieren und Campen auf landwirtschaftlichen Flächen – Bewusstseinsbildung
  • 27
  • 28(current)
  • 29
288 Artikel | Seite 28 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
 Bäuerin (c) Die Bäuerinnen NÖ-Gerald Lechner klein.jpg
Webinar der NÖ Bäuerinnen © Bäuerinnen NÖ-Gerald Lechner
Irene Neumann-Hartberger.jpg
Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger © Die Bäuerinnen NÖ/dielechnerei
Screenshot c Bieder LK NÖ.jpg
Soziale Betriebshilfe in der Land- und Forstwirtschaft - gemeinsam stark sein. © Bieder LK NÖ
Soziale Betriebshilfe c NLK.jpg
© NLK