Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
20.02.2024
Empfehlen Drucken

Sozialpartnerinnen und IV fordern qualitative Verbesserungen beim Ausbau der Kinderbetreuung

WKÖ, ÖGB, AK, LK und IV zum Tag der Elementarpädagogik am 24. Jänner: “Frühkindliche Bildung ist Basis für Erfolg und Chancengerechtigkeit“.

Kindergarten.jpgKindergarten.jpgKindergarten.jpgKindergarten.jpg[1709561421060725.jpg]
© tolmache auf Pixabay
Anlässlich des Tages der Elementarpädagogik am 24.1.2024 unterstreichen die Sozialpartner-Spitzenvertreterinnen der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB), der Arbeiterkammer (AK), der Landwirtschaftskammer (LK) sowie die Industriellenvereinigung (IV) die Bedeutung frühkindlicher Bildung als essentiellen Grundstein für das spätere Leben. Jeder in frühkindliche Bildung investierte Euro kommt 8-fach zurück.

Im Herbst haben sich Bund und Länder auf zusätzliche Mittel von 4,5 Mrd. Euro für den Ausbau der Kinderbetreuung geeinigt. Ein wichtiger erster Schritt, der notwendige quantitative Ausbau muss allerdings unbedingt mit qualitativen Verbesserungen einhergehen, fordern die Sozialpartnerinnen und IV mit Nachdruck.

“Es freut mich natürlich, dass sich unser jahrelanger Einsatz gelohnt und die Regierung unsere konsequenten Forderungen nach einem Ausbau der Kinderbetreuung aufgegriffen hat“, betont Martha Schultz, WKÖ-Vizepräsidentin und Bundesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, stellt aber klar: “Neben einem flächendeckendem Ausbau des Betreuungsangebots und einer Verbesserung der Öffnungszeiten, die mit einem Vollzeitjob vereinbar sind, muss der Fokus nun ganz gezielt auf auch qualitative Verbesserungen gesetzt werden. Elementare Bildungseinrichtungen, Tageseltern oder Kinderkrippen sind neben der Familie die ersten Bildungsorte. Jedes Kind soll von frühkindlicher Bildung profitieren können. Denn frühkindliche Bildung ist die Basis für Erfolg und Chancengerechtigkeit.“

Korinna Schumann, Vizepräsidentin und Bundesfrauenvorsitzende des ÖGB betont: "Es ist klar, dass der Ausbau der Kinderbildung mit guten Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten einhergehen muss. Um gute Kinderbildung zu ermöglichen, muss darauf geschaut werden, wie es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Elementarpädagogik geht. Alle politischen Kräfte sind gefordert, für eine Ausbildungsoffensive und gute Arbeitsbedingungen zu sorgen, um dem Arbeitskräftebedarf zu decken. Denn ausreichend Personal und gute Arbeitsbedingungen sind wichtige Voraussetzungen, um das Ziel des Rechtsanspruchs auf einen Kinderbildungsplatz ab dem ersten Geburtstag des Kindes umzusetzen. Dieser ist essenziell für arbeitende Eltern, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie nachhaltig zu verbessern.“

“Der Ausbau der Elementarbildung ist ein essenzieller Schlüssel gegen den Fachkräftemangel und unbedingt notwendig, um Österreichs Wettbewerbsfähigkeit zu stärken“, ergänzt Sabine Herlitschka, Vizepräsidentin der Industriellenvereinigung (IV). “Durch ausreichende und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung für die Kleinsten entlasten wir die Eltern und ermöglichen ihnen, rasch wieder in den Beruf einzusteigen und gleichzeitig ihren Kindern eine umfassende Bildungsmöglichkeit zu bieten. Kinder lernen leicht, schnell und so wie wir alle am besten mit Freude. All das ist im Umfeld einer hochwertigen Bildungseinrichtung möglich. Insbesondere in Hinblick auf die sehr hohe Teilzeitquote bei Frauen in Österreich führt kein Weg an effektiven und konsequenten Maßnahmen vorbei“, so Herlitschka.

"Das von der Regierung im Herbst freigegebene Budget für den Ausbau der Kinderbetreuung ist eine große Chance für einen aktiven ländlichen Raum. Familien, die dort ihren Lebensmittelpunkt haben, sollen künftig ausreichend qualitative Betreuungsangebote vorfinden, damit sie eine echte Wahlfreiheit haben", betont Irene Neumann-Hartberger, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) und Bundesbäuerin. "Kleine Gemeinden können Kooperationsprojekte aufbauen, um die Finanzen auf eine solide Basis zu stellen. Die von der Regierung vergebenen Mittel sollten aber auch den Ausbau flexibler Kinderbetreuungsangebote wie etwa Kindergärten, Tageseltern oder Nachmittagsbetreuung z.B. in Green Care-Betrieben “Wo Menschen aufblühen“ forcieren, ebenso wie Projekte, die Randbetreuungszeiten abdecken. Auf den Bauernhöfen können Kinder die Natur und die bäuerliche Arbeit aus erster Hand erleben. Die Bäuerinnen und Bauern geben somit wertvolles und praktisches Wissen weiter, welches die Eltern der Kinder in dieser Form nicht vermitteln können."

“Den Worten müssen jetzt Taten folgen“, fordert AK Präsidentin Renate Anderl. Es muss sichergestellt sein, dass die von der Bundesregierung angekündigten 4,5 Mrd. Euro auch bei den richtigen Stellen, sprich bei den Gemeinden und bei den Familien, ankommen. Denn beide brauchen Planungssicherheit: die einen, um eine qualitätsvolle und ausreichende Kinderbetreuung gewährleisten zu können, die anderen, um zeitgerecht die Rückkehr in den Arbeitsmarkt und die Aufteilung der Kindererziehung planen zu können. Gleichzeitig müsse laut Anderl aber auch ein verstärktes Augenmerk auf eine Aus- und Weiterbildungsoffensive gelegt werden: “Wir brauchen genug Menschen, die den Weg in die Elementarpädagogik einschlagen und dort auch dauerhaft bleiben. Denn nur so können die Arbeitsbedingungen verbessert und die Qualität erhöht werden. Davon profitieren letztendlich alle Beteiligten.“
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

SVS Gesundheitsaktion 2024 “Gemeinsam lächeln“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

"ZAMm unterwegs"-Lehrgangsteilnehmer:innen auf Wien-Exkursion

Weitere Beiträge

  • Sozialversicherungsbeiträge absenken
  • Neu- und Quereinstieg in die Landwirtschaft
  • Symposium "Hofnachfolge neu gedacht"
  • Immer schneller, immer besser
  • „WIR für greencare“ – Neuer Verein zur Förderung der sozialen Landwirtschaft in Österreich vorgestellt
  • Gesundheit & Spaß: SVS-Feriencamps im Sommer und Herbst 2024
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal der LK NÖ immer topinformiert
  • Wie uns Körpersprache zum Erfolg führt
  • SVS Gesundheitsaktion 2024 “Gemeinsam lächeln“
  • Sozialpartnerinnen und IV fordern qualitative Verbesserungen beim Ausbau der Kinderbetreuung
  • 13
  • 14(current)
  • 15
289 Artikel | Seite 14 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Kindergarten.jpg
© tolmache auf Pixabay