Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
12.05.2025
Empfehlen Drucken

Tag der Pflege: Resilienztraining für pflegende Angehörige auf Bauernhöfen

Ortsunabhängige Online-Termine zur mentalen Stärkung.

Pflegende Angehörige Österreichs Bäuerinnen sind maßgebliche Stützen der Pflege zuhause.jpgPflegende Angehörige Österreichs Bäuerinnen sind maßgebliche Stützen der Pflege zuhause.jpgPflegende Angehörige Österreichs Bäuerinnen sind maßgebliche Stützen der Pflege zuhause.jpgPflegende Angehörige Österreichs Bäuerinnen sind maßgebliche Stützen der Pflege zuhause.jpg[1747637008633510.jpg]
Pflegende Angehörige Österreichs Bäuerinnen sind maßgebliche Stützen der Pflege zuhause © Sabine van Erp auf Pixabay
In den bäuerlichen Familien wird die Betreuung kranker und betagter Mitglieder überwiegend im Familienverband übernommen - vorzugsweise von der Bäuerin am Hof. Das ist eine persönlich erfüllende, aber unleugbar Kräftezehrende Aufgabe, die die pflegenden Angehörigen über kurz oder lang an ihre Grenzen bringen kann. Wie also damit umgehen, wo das Bestreben ist, dem pflegebedürftigen Familienmitglied den Verbleib zu Hause inmitten der gewohnten Umgebung und seiner Liebsten zu ermöglichen? Ein Pilotprojekt von Lebensqualität Bauernhof hilft dabei, mentale Stärke für herausfordernde Situationen aufzubauen.

“Der neue LQB-Workshop ‘Auftanken‘ setzt auf Prävention, um langfristig gesund und zufrieden zu bleiben, denn nur dann kann man die Verantwortung und die täglichen Herausforderungen meistern“, so Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger zum heutigen Tag der Pflege. Gemeinsam mit einem Dipl. psychosozialen Berater lernen die Teilnehmenden an drei Abenden, wie sie sich bewusst Zeit für sich nehmen, ihre Energiespeicher auftanken, Grenzen setzen und ohne Schuldgefühle ihre eigenen Bedürfnisse ernst nehmen. “Selbstfürsorge ist die Voraussetzung dafür, dass man sich auch gut um andere kümmern kann. Resilienz hilft dabei, aus herausfordernden Situationen gut herauszukommen. Das Ziel sollte sein ‘ich will‘ und nicht ‘ich muss‘‘“, so die Bundesbäuerin. LQB-Projektleiterin Ines Jernej ergänzt: “Die drei Termine des Workshops wurden bewusst in die arbeitsfreien Abendstunden gelegt. Der Kurs findet online statt, um möglichst vielen Personen die Teilnahme zu ermöglichen. Denn es geht darum zu zeigen, dass man Hilfe annehmen kann und soll.“
 
Mehr zum Angebot und Anmeldemöglichkeit unter www.baeuerinnen-noe.at/workshopauftanken.
 
Eine Übersicht über finanzielle Unterstützungsmaßnahmen sowie über Auszeitangebote der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS) für pflegende Angehörige - etwa die “Gesundheitswoche Mental Fit & G’sund“, um die leeren Energietanks wieder aufzufüllen, die “Gemeinsame Pflegeauszeit“ für Eltern mit einem zu betreuenden Kind oder kostenlose Angehörigengespräche mit Krankenpflegepersonen - sind unter www.svs.at/pflege im Reiter "Pflegende Angehörige“ zu finden.

Links zum Thema

  • Link zu den Workshops Auftanken
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Onlinekurs: Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

NIEDERÖSTERREICHERIN AWARD 2025

Weitere Beiträge

  • Recht(e) haben! - Rechtstipp des Monats: Wer hat Anspruch auf Pflegegeld?
  • Ihre Meinung zählt - Umfrage zu Beratungs- und Weiterbildungsangeboten in der Direktvermarktung
  • Produkte spenden statt entsorgen: Jetzt Teil der "Team Österreich Tafel" werden
  • Onlinekurs: Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App
  • Tag der Pflege: Resilienztraining für pflegende Angehörige auf Bauernhöfen
  • NIEDERÖSTERREICHERIN AWARD 2025
  • LQB-Podcast: Hochwasser - Kurze Katastrophe, langer Nachhall
  • Saison is: Marille mag man eben!
  • Saison is: Spargelgenuss – einfach himmlische Gerichte
  • Online-Workshop-Serie AUFTANKEN
  • 1(current)
  • 2
  • 3
293 Artikel | Seite 1 von 30

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Pflegende Angehörige Österreichs Bäuerinnen sind maßgebliche Stützen der Pflege zuhause.jpg
Pflegende Angehörige Österreichs Bäuerinnen sind maßgebliche Stützen der Pflege zuhause © Sabine van Erp auf Pixabay