Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
16.10.2025
Empfehlen Drucken

Tough, smart, weiblich: Frauenpower am Hof

Die Landwirtschaft ist längst keine Männerdomäne mehr. Immer öfter sind es Frauen, die das Steuer am Hof übernehmen. In Niederösterreich leiten bereits 36 Prozent der Höfe eine Frau. Tendenz: klar steigend.

Die Bäuerinnen NÖ.jpgDie Bäuerinnen NÖ.jpgDie Bäuerinnen NÖ.jpgDie Bäuerinnen NÖ.jpg[1760593758512514.jpg]
© Die Bäuerinnen NÖ/Sophie Balber

Tradition trifft Unternehmergeist

Die moderne Bäuerin ist vieles zugleich: traditionsbewusste Hüterin von Familienwissen und gleichzeitig Unternehmerin mit frischen Ideen. Ob Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof, innovative Produkte oder neue Technologien – Frauen bringen kreative Konzepte auf die Höfe und öffnen damit Türen zu zusätzlichen Einkommensquellen. Oft bringen Frauen Wissen und Erfahrungen aus anderen Ausbildungen und Berufen mit, bauen eigene innovative Betriebszweige auf und beeinflussen damit die Entwicklung der Betriebe wesentlich.
 

Lernen, ausprobieren, durchstarten

Damit das gelingt, setzen Bäuerinnen stark auf Weiterbildung. Sie buchen Kurse in Betriebsführung, Technik oder Digitalisierung, schrauben selbstbewusst am Traktor oder beschäftigen sich mit Precision Farming. Abseits von Klischees und Rollenbildern legen Bäuerinnen dort Hand an, wo es nötig ist.
 

Betriebsführung zum Angreifen

Frauen übernehmen zudem eine wichtige Rolle im Austausch mit der Gesellschaft. Sie treten in den Dialog mit Konsument:innen, erklären, was nachhaltige Landwirtschaft bedeutet, und zeigen, warum faire Rahmenbedingungen entscheidend sind. Damit geben sie der Landwirtschaft ein modernes Gesicht und schaffen Nähe zwischen Hof und Bevölkerung.
 

Mit weiblicher Handschrift in die Zukunft

Ob neue Vermarktungswege, nachhaltige Innovationen oder digitale Lösungen – Frauen sind Motor und Gestalterinnen der Landwirtschaft von morgen. Mit ihrem Unternehmergeist, ihrer Kommunikationsstärke und ihrem Bildungsinteresse sorgen sie dafür, dass die Höfe widerstandsfähig, innovativ und nachhaltig bleiben.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Geänderte Spielregeln beim Arbeitslosengeldanspruch von Nebenerwerbslandwirt:innen ab 2026

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bäuerinnen im Talk zum Thema: “Durchblick statt Bauchgefühl - Mit Zahlen besser entscheiden“

Weitere Beiträge

  • Auf zu neuen Wegen
  • Webinarreihe: RECHT(e) haben! Vortragsreihe für Frauen in der Landwirtschaft
  • Green Care-Hoftafel für den Bauer-Liebl-Hof
  • Aufruf der Bundesbäuerin zur Krebsvorsorge
  • Gut abgesichert im Verein und als Funktionärin mit den Bäuerinnen und der NV
  • LFI-Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • Produkte spenden statt entsorgen: Jetzt Teil der "Team Österreich Tafel" werden
  • Strategie für die nächsten fünf Jahre festgelegt
  • Erfolgreiche Spendenaktion „Bäuerinnen helfen Bäuerinnen – Hochwasser 2024“: 75.000 Euro für betroffene Mitglieder
  • Neumann-Hartberger: Chancen der Künstlichen Intelligenz für Frauen besser nutzen
  • 2
  • 3(current)
  • 4
106 Artikel | Seite 3 von 11

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Die Bäuerinnen NÖ.jpg
© Die Bäuerinnen NÖ/Sophie Balber