Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bäuerinnen am Wort
03.10.2025
Empfehlen Drucken

Viktoria Hutter: Wir schützen unsere Wälder

Bäuerinnen-Kolumne für die Oktober 2025 - Ausgabe der Landwirtschaft von Bundesrätin und Gemeindebäuerin Viktoria Hutter

Viktoria Hutter.jpgViktoria Hutter.jpgViktoria Hutter.jpgViktoria Hutter.jpg[1759229533494379.jpg]
© Maximilian Stark
„Ich und mein Holz...“ – ein bekanntes Lied beschreibt satirisch, wofür man Holz verwenden kann und wo es überall drinnen steckt. Das Faszinierende daran: Heute ist Holz tatsächlich fast überall zu finden – vom T-Shirt bis hin zum klassischen Holzhaus. Dabei darf man eines nicht unterschätzen: Die gesamte Wertschöpfungskette Holz ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige Österreichs. Sie sichert rund 300.000 Menschen ihr Einkommen – das ist fast jeder 15. Arbeitsplatz! Zugleich verfügt Österreich über eines der strengsten Forstgesetze Europas. Es wächst mehr Holz nach, als entnommen wird, und der Waldumbau von Monokulturen hin zu stabilen Mischwäldern schreitet konsequent voran. Denn bei uns ist nachhaltige Forstwirtschaft schon seit Jahrzehnten Standard. Dennoch steht die Branche immer wieder vor großen Herausforderungen. Angefangen von Käferbefall über Wetterextreme bis hin zu überzogenen EU-Vorschriften. Doch trotz allem bleibt Holz ein Rohstoff der Zukunft – vielseitig, klimafreundlich und regional. Die österreichische Forstwirtschaft zeigt, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftskraft Hand in Hand gehen können. Während unsere Wälder wachsen, wächst auch die Verantwortung: „Ich und mein Holz…“ – das ist mehr als ein Lied, es ist eine Erfolgsgeschichte.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Sandra Kuhn: Erntezeit: Wie wir für unser Essen sorgen

Weitere Beiträge

  • Viktoria Hutter: Wir schützen unsere Wälder
  • Sandra Kuhn: Erntezeit: Wie wir für unser Essen sorgen
  • Martina Karnthaler: Erntezeit: Wenn alle zusammenhelfen
  • Birgit Hinterbuchinger: ZAMm unterwegs: Wo Begegnung Zukunft schafft
  • Petra Schmölz: Klare Herkunft schafft Vertrauen
  • Maria Tomek: Alleine stark, doch gemeinsam unschlagbar!
  • Christine Habertheuer: Einkommensteuererklärung: lästiges Übel?
  • Eva Hagl-Lechner: Bäuerinnen: Solidarität nach Flut
  • Michaela Zuschmann: Ein starkes Netzwerk für uns!
  • Irene Neumann-Hartberger: Die Bäuerinnen: Gemeinsam stark!
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Viktoria Hutter.jpg
© Maximilian Stark