Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
05.09.2025
Empfehlen Drucken

Webinar Ideenacker 18: "Bergauf mit der Alm – Perspektiven für die wirtschaftliche Nutzung der Almwirtschaft"

Das Webinar Ideenacker geht am 30. September in die 18. Runde. Dieses Mal zum Schwerpunkt: „Bergauf mit der Alm: Perspektiven für die wirtschaftliche Nutzung der Almwirtschaft“.

Einladung Ideenacker 18 VS.pngEinladung Ideenacker 18 VS.pngEinladung Ideenacker 18 VS.pngEinladung Ideenacker 18 VS.png[1757050336067894.png]
© LFI Österreich
Almen prägen mit seit Jahrhunderten bestehender Tradition unsere Berglandwirtschaft in Österreich. Allerdings ist sie mit zunehmenden Herausforderungen konfrontiert. Wie kann Almwirtschaft heute wirtschaftlich bestehen? Welche neuen Nutzungsmöglichkeiten gibt es? Wie kann sie neue Einkommensquellen für einen Betrieb bieten? Drei Betriebe teilen in diesem Ideenacker-Webinar ihre Erfahrungen und Ideen für eine zukunftsfähige Almwirtschaft.
MODERATION:
Peter Stachel, Innovationsberater Landwirtschaftskammer Steiermark


DIE GELADENEN GÄSTE:
Alpe Wildmoos: Die Alpe Wildmoos wird seit Jahrzehnten von Familie Eberle bewirtschaftet - seit 2004 von Sohn Gebhard plus Familie. Die Alpe liegt idyllisch auf 1.400m Höhe bei Bezau im Bregenzerwald. Sie wird traditionell mit 30 Kühen bewirtschaftet, deren Milch zu Käse, Butter, Topfen und Joghurt verarbeitet und direktvermarktet wird.

Alpe Gamperthun: Die Alpe Gamperthun liegt auf 2.057m in der Samnaungruppe oberhalb von See im Paznaun und wird von Michael Rudigier mit seiner Familie von Juni bis September bewirtschaftet. Die Alm ist autark und verfügt über zwei Wasser-Kraftwerke und eine PV-Anlage. Die Alpe Gamperthun mit rund 65 Kühen zählt zu den höchsten Kuhalmen der Region.

Steinitzenalm: Auf etwa 1.000m Seehöhe, eingebettet in die idyllische Landschaft des Ausseerlands bei Bad Mitterndorf, liegt die Steinitzenalm – eine urige Almhütte, die von der Biobäuerin Bernadette Gruber gemeinsam mit ihrem Mann Paul und der Familie während der Sommermonate bewirtschaftet wird. Wanderer:innen und Radfahrer:innen werden hier mit regionalen Spezialitäten wie kräftigen Suppen, Steirerkrapfen, gebackenen Mäusen und einer herzhaften „Jausn“ verköstigt.
  • Kosten: Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos!
  • Datum: 30. September 2025
  • Uhrzeit: 19:30 Uhr
  • Anmeldung ist bis 29. September, 18 Uhr möglich: oe.lfi.at/ideenacker-18

Downloads zum Thema

  • Einladung Ideenacker #18

Links zum Thema

  • Zur Anmeldung
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neustart oder Weiterentwicklung der Direktvermarktung geplant?

Weitere Beiträge

  • Webinar Ideenacker 18: "Bergauf mit der Alm – Perspektiven für die wirtschaftliche Nutzung der Almwirtschaft"
  • Neustart oder Weiterentwicklung der Direktvermarktung geplant?
  • So funktioniert Bio. BIO-Fachtag für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung.
  • Bäuerinnen laufen für Gesundheit und Lebensfreude - Starkes Zeichen beim NÖ Frauenlauf in St. Pölten
  • Wallfahrt nach Maria Taferl Am 5. Oktober 2025: Ein Fest der Dankbarkeit und Gemeinschaft
  • Webinarreihe RECHT(e) haben! Teil 2: Familienrecht konkret 1
  • Einladung zur 79. NÖ Bauernbundwallfahrt
  • Recht(e) haben! - Rechtstipp des Monats: Bäuerliche Unfallversicherung
  • Start in die neue Komm & koch mit der Bäuerin - Kurssaison
  • Auf zu neuen Wegen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
98 Artikel | Seite 1 von 10

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Einladung Ideenacker 18 VS.png
© LFI Österreich