Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
01.02.2025
Empfehlen Drucken

Winterzeit ist Weiterbildungszeit - ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen

Einige ÖPUL-Maßnahmen umfassen Weiterbildungserfordernisse, welche bis 31. Dezember 2025 erfüllt sein müssen. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) bietet hierfür zahlreiche maßgeschneiderte Präsenz- und Online-Kurse.

Learning.jpgLearning.jpgLearning.jpgLearning.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2025.01.17%2F1737095843137385.jpg]
© geralt/pixabay

Überblick über Weiterbildungserfordernisse im ÖPUL 2023

Wird an einer der in nachstehender Tabelle dargestellten ÖPUL-Maßnahmen teilgenommen, muss mit Ende 2025 eine geschulte Person am Betrieb anwesend sein, welche das notwendige Mindestausmaß an Weiterbildungsstunden für die jeweilige Maßnahme absolviert hat. Ausnahmen bilden die Maßnahmen “Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker“ und “Ergebnisorientierte Bewirtschaftung“, hier können die Weiterbildungsstunden noch bis Ende 2026 erfüllt werden.
Für den ab dem Antragsjahr 2025 neuen Zuschlag “Almweideplan“ in der Maßnahme “Almbewirtschaftung“ muss die Weiterbildung bis zum 15. Juli des ersten Jahres der Beantragung absolviert werden.
Es wird empfohlen die Weiterbildungen so zeitnahe wie möglich zu absolvieren, da das erworbene Wissen zur Umsetzung und Einhaltung der eingegangenen Verpflichtungen der jeweiligen Maßnahmen genutzt werden kann. Die aktuelle Winterzeit ist der ideale Zeitpunkt dem nachzukommen!
ÖPUL2023-WB-UEBERSICHT-2025.jpgÖPUL2023-WB-UEBERSICHT-2025.jpgÖPUL2023-WB-UEBERSICHT-2025.jpgÖPUL2023-WB-UEBERSICHT-2025.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2025.01.17%2F1737095847723647.jpg]
© LFI Österreich

Umfassendes Kursangebot des LFIs nutzen

Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) bietet für alle weiterbildungsrelevanten ÖPUL-Maßnahmen Kurse (in Präsenz oder als Webinar) an.
Die Anrechenbarkeit eines Kurses für die ÖPUL Weiterbildung ist mit einem eigenen Icon gekennzeichnet in der jeweiligen Kursbeschreibung unter “Anrechnung“ zu finden.

Zusätzlich bietet das LFI für alle ÖPUL-Maßnahmen mit Weiterbildungsverpflichtung Onlinekurse an, welche zeit- und ortsunabhängig von zu Hause absolviert werden können.

Hier gehts zu den Kursangeboten in Niederösterreich: Link zum ÖPUL23-DIV Kursangebot
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

EU-weite Umfrage über Zugang zu Krediten und Finanzierungen für Frauen in der Landwirtschaft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Starke Frauen für Niederösterreichs Höfe: Lehrgang bildet Insiderinnen der Landwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Frauen in der Landwirtschaft gehen neue Wege
  • Erste Senioren-WG am Bauernhof eröffnet
  • Viele Job-Möglichkeiten für moderne Bäuerinnen
  • Neues Maßnahmenpaket für Pflege und Betreuung präsentiert
  • Verleihung des Berufstitel Ökonomierätin an Marianne Schrank
  • Gut versorgt von Anfang an
  • Zertifikatslehrgang ZAMm Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • Soziale Betriebshilfe in der Land- und Forstwirtschaft: Unterstützung für eine robuste Agrarbranche
  • Sonderbeilage der Bäuerinnen Kärnten vom Bundesbäuerinnentag 2024
  • Die neue Online-Haushaltsversicherung der Niederösterreichischen Versicherung AG.
  • 10
  • 11(current)
  • 12
288 Artikel | Seite 11 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Learning.jpg
© geralt/pixabay
ÖPUL2023-WB-UEBERSICHT-2025.jpg
© LFI Österreich