Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
25.02.2024
Empfehlen Drucken

„WIR für greencare“ – Neuer Verein zur Förderung der sozialen Landwirtschaft in Österreich vorgestellt

Am 31. Jänner 2024 wurde der neue gemeinnützige Verein „WIR für greencare“ in der Landwirtschaftskammer Wien der Öffentlichkeit präsentiert. Zentrales Ziel des Vereins ist die Unterstützung und Bekanntmachung von Green Care Österreich sowie die Förderung der öffentlichen Diskussion über nachhaltige soziale Landwirtschaft.

gc wir logo rgb.jpggc wir logo rgb.jpggc wir logo rgb.jpggc wir logo rgb.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.02.27%2F1709019910725131.jpg]
© Green Care
Mit Green Care nutzen qualifizierte Bäuerinnen und Bauern die wohltuende Wirkung der Natur und ihrer Tiere und bieten pädagogische, gesundheitsfördernde und soziale Angebote auf ihren Höfen an. In Kooperation mit Sozialträgern und Gemeinden entstehen Bauernhofkindergärten, Beschäftigungsprojekte für Menschen mit Behinderung, tiergestützte Therapieangebote, Senioren-WGs und -Tageszentren oder gesundheitsfördernde Projekte am Hof. Österreichweit gibt es über 100 zertifizierte Green Care-Betriebe.
 
„WIR für greencare“ trägt die soziale Landwirtschaft in die Mitte der Gesellschaft
Der neue Verein hat sich zum Ziel gesetzt, Sponsoringpartner aus Wirtschaft, Kultur, Medien und Sport für die soziale Landwirtschaft und die Angebote der zertifizierten Green Care-Betriebe zu begeistern. Eine Begeisterung, die letztendlich den Zielgruppen der Höfe wie Kindern, Jugendlichen, Menschen mit Behinderung oder älteren Menschen zugutekommen soll. Gleichzeitig wird damit auch die Arbeit der Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH unterstützt, die Bäuerinnen und Bauern im Rahmen des Förderprojekts Green Care – Wo Menschen aufblühen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Angebote begleitet. „WIR für greencare“ geht maßgeblich auf das ehrenamtliche Engagement von Vereinsobfrau Maria Hötschl zurück, die nach ihren beruflichen Erfolgen bei der Kelly Ges.m.b.H. ihre Zeit nun der Green Care-Idee widmen möchte. Mit an Bord ist auch Robert Fitzthum, Kammerdirektor der Landwirtschaftskammer Wien, der vor rund 12 Jahren den Grundstein für Green Care in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft legte und sich im Vorstand des neuen Vereins auch weiterhin für dieses Thema stark machen wird. Beide betonen daher anlässlich der Präsentation des neuen Vereins: „Wir freuen uns sehr, mit dem Verein ‚WIR für greencare‘ einen Beitrag zur Etablierung der sozialen Landwirtschaft in Österreich leisten zu können. Bäuerinnen und Bauern öffnen ihre Höfe und bieten mit viel Leidenschaft und Engagement Angebote für Menschen an, die in besonderer Weise davon profitieren können. Gleichzeitig stärken sie die soziale Infrastruktur des ländlichen Raums und fördern die Lebensqualität in den Gemeinden“.
qrcode Green Care Film lang.jpgqrcode Green Care Film lang.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.02.27%2F1709019913268831.jpg]
© Green Care
Erste Sponsoringerfolge mit Charity-Golfturnier und neuem Green Care-Imagefilm
Durch die Initiative von Maria Hötschl und ihrem breiten Netzwerk ist es bereits gelungen, einen soliden Grundstock für die Vereinsarbeit zu legen. So konnte ein namhaftes Personenkomitee mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Sport, Medizin, Medien und Kultur für den neuen Verein gewonnen werden, das seine Leistungen kostenlos zur Verfügung stellt. Mit dabei sind u.a. Hubert Neuper, ehemaliger österreichischer Skispringer und erfolgreicher Buchautor, Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung, Alfred Berger, Generaldirektor der NÖM AG oder auch der bekannte deutsche Modedesigner Guido Maria Kretschmer.  Bei einem ersten Green Care Charity-Golfturnier im Golfclub Schönfeld am 7. September 2023 konnten 6.000,- Euro gesammelt werden. Gemeinsam mit der international renommierten Werbeagentur Doyle Dane Bernbach (www.ddb.at) sowie der PPMNEXT Film GmbH (www.ppmnext.com) wurde zudem ein Green Care-Imagefilm produziert, der ebenfalls im Rahmen des Events in der Landwirtschaftskammer Wien am 31. Jänner 2024 Premiere feierte. Auch professionelle Fotos und eine neue Landingpage www.wirfuergreencare.at wurden bereits kostenfrei durch Unterstützerinnen und Unterstützer des neuen Vereins erstellt. Mit diesem neuen Marketingmaterial kann die Green Care-Idee zukünftig noch besser kommuniziert werden. Es wird auch den bereits zertifizierten Green Care-Betrieben zur Verfügung gestellt, um deren Öffentlichkeitsarbeit aktiv zu unterstützen.
 
Mit Tatendrang ins Neue Jahr 
Für das Jahr 2024 sind die Pläne im Verein „WIR für greencare“ bereits erstellt. Neben dem Ausbau des Personenkomitees und der Produktion von Informationsunterlagen sind u.a. zwei weitere Charity-Veranstaltungen geplant. Ziel von Maria Hötschl und ihrem Team ist die langfristige Stärkung der öffentlichen Wahrnehmung von Green Care-Betrieben als verlässliche, gesellschaftspolitisch relevante Partner im Bereich der Kinder- und Altenbetreuung, der kommunalen Gesundheitsförderung sowie bei der Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung.
greencare LOGO15 RGB.jpggreencare LOGO15 RGB.jpggreencare LOGO15 RGB.jpggreencare LOGO15 RGB.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.02.27%2F1709019912250327.jpg]
© Green Care
Wenn auch Sie dazu beitragen möchten, das Green Care-Angebot in Österreich weiter auszubauen, spenden Sie per Überweisung an: Raiffeisen Landesbank Niederösterreich Wien, IBAN: AT04 3200 0000 0034 1354
 
Sollten Sie Interesse haben selbst ein Green Care-Angebot auf Ihrem Hof umzusetzen, unterstützt Sie das Team der Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH gerne. Alle Informationen und die Kontaktdaten in Ihrem Bundesland unter:  www.greencare-oe.at, www.fb.me/greencareoe 
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Immer schneller, immer besser

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Gesundheit & Spaß: SVS-Feriencamps im Sommer und Herbst 2024

Weitere Beiträge

  • NIEDERÖSTERREICHERIN AWARD 2025
  • Saison is: Marille mag man eben!
  • Saison is: Spargelgenuss – einfach himmlische Gerichte
  • Online-Workshop-Serie AUFTANKEN
  • Recht(e) haben! - Rechtstipp des Monats: Einkommenssteuer bei außerlandwirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Gut abgesichert ins Erwachsenenleben starten
  • Auf Ihrem Betrieb steht in nächster Zeit eine Hofübergabe bzw. Hofübernahme an?
  • 4. Ausgabe des Magazins “Frau.Land.Hof“ erschienen
  • Onlinekursangebot: ÖPUL 2023 Weiterbildungen
  • Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
287 Artikel | Seite 1 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
gc wir logo rgb.jpg
© Green Care
qrcode Green Care Film lang.jpg
© Green Care
greencare LOGO15 RGB.jpg
© Green Care