Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
14.01.2023
Empfehlen Drucken

Zur FSME-Impfaktion der SVS anmelden!

Die Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) unterstützt ihre Versicherten aktiv dabei gesund zu bleiben, so auch mit einer jährlichen FSME-Impfaktion.

Zecke Zeckenbisse können schwerwiegende Erkrankungen auslösen - eine Impfung schützt..jpgZecke Zeckenbisse können schwerwiegende Erkrankungen auslösen - eine Impfung schützt..jpgZecke Zeckenbisse können schwerwiegende Erkrankungen auslösen - eine Impfung schützt..jpgZecke Zeckenbisse können schwerwiegende Erkrankungen auslösen - eine Impfung schützt..jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.01.31%2F1675191094285267.jpg]
Zecke Zeckenbisse können schwerwiegende Erkrankungen auslösen - eine Impfung schützt. © Pexels Erik Karits-13278493
Bester Schutz gegen das von Zecken übertragene FSME-Virus ist die Impfung. Versicherte der SVS mit berufsbedingt hohem Erkrankungsrisiko können sich bei der SVS-Impfaktion kostenlos impfen lassen. Weiteres Plus: Alle Teilnehmer erhalten zu ihrem jeweils nächsten Impftermin automatisch wieder eine Einladung.

IMPFEN SCHÜTZT VOR FSME

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine Viruserkrankung, die hauptsächlich durch infizierte Zecken übertragen wird. Die wichtigste Schutzmaßnahme ist nach wie vor die Impfung. Durch Zeckenstich übertragene Krankheiten wie FSME oder auch Borreliose gelten für Personen, die in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind oder in Unternehmen, bei denen eine ähnliche Gefährdung besteht, als Berufskrankheit. Die kostenlose FSME-Impfung im Rahmen einer in ganz Österreich angebotenen Impfaktion ist somit eine wirkungsvolle Präventionsmaßnahme der SVS-Unfallversicherung.

VORAUSSETZUNGEN FÜR EINE TEILNAHME

Die nächste FSME-Impfaktion der SVS findet in den Monaten Februar bis April 2023 an ca. 100 Impfstellen in ganz Österreich statt. Teilnahmeberechtigt sind alle bei der SVS unfallversicherten Personen, die berufsbedingt einem erhöhten Erkrankungsrisiko durch Zeckenstich ausgesetzt sind, sich also viel in der Natur aufhalten. Das Angebot richtet sich somit an Selbständige in unterschiedlichen Erwerbssparten, wie beispielsweise an Voll- und Nebenerwerbslandwirte, Jagdpächter sowie auch bestimmte im land(forst)-wirtschaftlichen Betrieb mithelfende Familienangehörige. Für die Teilnahme ist eine einmalige Anmeldung unter svs.at/zeckenschutzimpfung notwendig.

EINLADUNG KOMMT KÜNFTIG AUTOMATISCH

Wer einmal für die FSME-Impfaktion registriert ist, hat einen großen Vorteil: Zum nächsten Termin für eine (Auffrischungs-)Impfung sendet die SVS automatisch eine Einladung zu. Diese persönliche Information beinhaltet auch alle näheren Angaben zu den Impfterminen und -orten in der Umgebung. Schützen Sie sich vor FSME und nützen Sie die kostenlose Impfaktion der SVS.

AUCH KOSTENZUSCHUSS IST MÖGLICH

Wer an der SVS-Impfaktion nicht teilnehmen kann, kann sich beim Hausarzt impfen lassen und die Rechnung bei der SVS oder seiner Krankenversicherung für einen Kostenzuschuss einreichen.

FSME, BORRELIOSE & CO: IMPFUNG UND FRÜHZEITIGE BEHANDLUNG ENTSCHEIDEND

Zecken können verschiedene Krankheitserreger übertragen: neben FSME beispielsweise auch die häufige Lyme-Borreliose oder andere seltene Erkrankungen. Österreich gehört zu den am stärksten von FSME betroffenen Ländern in Zentraleuropa. Aufgrund der klimatischen Bedingungen treten Zecken mittlerweile in ganz Österreich auf, und dies vom Frühjahr bis in den Spätherbst hinein.

FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) ist eine durch das FSME-Virus verursachte Entzündung der Hirnhäute, eventuell auch des Gehirns und Nervensystems . mitunter mit schweren Folgen. Kommt es nach einem Zeckenstich zu einer Erkrankung, so kann diese nicht ursächlich, sondern lediglich deren Symptome behandelt werden. Als vorbeugenden, wirksamen Schutz vor FSME gibt es die FSME-Impfung.

Borreliose ist eine durch Bakterien verursachte Erkrankung. Anzeichen einer Borreliose sind eine rundliche Hautrötung ("Wanderröte“) oder auch allgemeine grippeähnliche Krankheitssymptome. Im Anfangsstadium ist Borreliose mit Antibiotika gut heilbar. Wichtig ist hier allerdings eine rechtzeitige Behandlung, damit es zu keinen ernsten Komplikationen und Spätschäden kommt. Eine vorbeugende Schutzimpfung gibt es nicht.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Jetzt den SVS-Bonus für Ihre Vorsorgeuntersuchung sichern

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Sozialpartnerinnen und IV: Gemeinsam für bessere Kinderbetreuung und Kinderbildung

Weitere Beiträge

  • Frauen in der Landwirtschaft gehen neue Wege
  • Erste Senioren-WG am Bauernhof eröffnet
  • Viele Job-Möglichkeiten für moderne Bäuerinnen
  • Neues Maßnahmenpaket für Pflege und Betreuung präsentiert
  • Verleihung des Berufstitel Ökonomierätin an Marianne Schrank
  • Gut versorgt von Anfang an
  • Zertifikatslehrgang ZAMm Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • Soziale Betriebshilfe in der Land- und Forstwirtschaft: Unterstützung für eine robuste Agrarbranche
  • Sonderbeilage der Bäuerinnen Kärnten vom Bundesbäuerinnentag 2024
  • Die neue Online-Haushaltsversicherung der Niederösterreichischen Versicherung AG.
  • 10
  • 11(current)
  • 12
288 Artikel | Seite 11 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Zecke Zeckenbisse können schwerwiegende Erkrankungen auslösen - eine Impfung schützt..jpg
Zecke Zeckenbisse können schwerwiegende Erkrankungen auslösen - eine Impfung schützt. © Pexels Erik Karits-13278493