Lehrgang „Von der Einsteigerin zur Insiderin“ geht in die nächste Runde! Jetzt anmelden!
![[175265513956293.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.07.16/175265513956293.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1752655147)
Stell dir vor:
Du hast gerade deine Ausbildung abgeschlossen - sei es ein Studium, die Matura oder eine Lehre und bist voller Motivation, in deinem gewählten Berufsfeld durchzustarten. Du bist vielleicht sogar schon einige Zeit erfolgreich in deinem Beruf unterwegs. Doch plötzlich ergibt sich die Möglichkeit, Bäuerin zu werden. Ob es die anstehende Hofübergabe auf dem elterlichen Bauernhof ist, der Wunsch, einen eigenen landwirtschaftlichen Betrieb zu führen, oder die Möglichkeit, in den Betrieb deines Partners einzusteigen - in solchen Situationen sollte man grundlegend wissen was es heißt, Bäuerin zu sein.
Der Lehrgang „Von der Einsteigerin zur Insiderin“ wendet sich an junge und junggebliebene Frauen, die in bäuerliche Familienbetriebe einsteigen und soll dazu beitragen, sich mehr Wissen rund um das Leben und Arbeiten am Bauernhof anzueignen, sich dadurch sicherer zu fühlen und mitreden und mitentscheiden zu können.
Lehrgang „Von der Einsteigerin zur Insiderin“
Am 31. Oktober 2025 startet der Lehrgang, der 43 Unterrichtseinheiten umfasst, in Niederösterreich in die nächste Runde. Die insgesamt neun Lehrgangsmodule finden hauptsächlich abends oder an Freitagen statt
Kursorte: Schwerpunkt Industrieviertel (Details siehe Infoflyer)
Termine: von Oktober 2025 bis Jänner 2026
Kosten: 450* Euro pro Person für 43 Unterrichtseinheiten, inkl. Pausengetränke ohne Mittagessen, geförderter Beitrag für Teilnehmerinnen mit LFBIS Nummer *Änderungen vorbehalten!
Lehrgangsleitung und Information: Sandra Bieder, LK NÖ, Tel.: 05 0259 26510, E-Mail: sandra.bieder@lk-noe.at
Anmeldung unter noe.lfi.at/nr/3-0092117 bis spätestens 30. September 2025.
Kursorte: Schwerpunkt Industrieviertel (Details siehe Infoflyer)
Termine: von Oktober 2025 bis Jänner 2026
Kosten: 450* Euro pro Person für 43 Unterrichtseinheiten, inkl. Pausengetränke ohne Mittagessen, geförderter Beitrag für Teilnehmerinnen mit LFBIS Nummer *Änderungen vorbehalten!
Lehrgangsleitung und Information: Sandra Bieder, LK NÖ, Tel.: 05 0259 26510, E-Mail: sandra.bieder@lk-noe.at
Anmeldung unter noe.lfi.at/nr/3-0092117 bis spätestens 30. September 2025.
Die Module geben einen oberflächlichen Einblick in die vielfältigen Themen rund um landwirtschaftliche Betriebe. Einerseits werden Fachthemen beleuchtet wie z.B. agrarwirtschaftliche und agrarpolitische Informationen, rechtliche Grundlagen wie sozial- und steuerrechtliche Themen, Hofübergabe, Erbrecht sowie häusliche Nebenbeschäftigung, oder auch betriebswirtschaftliche Überlegungen. Andererseits werden auch zwischenmenschliche Themen in den Fokus gerückt, die den Teilnehmerinnen dabei helfen sollen, deren Rolle im Betrieb zu finden und persönlich gestärkt aus dem Lehrgang zu gehen.
Abgerundet wird der Lehrgang durch einen Praxistag und einen Partnertag. Für den Praxistag werden die Themen am ersten Kurstag gemeinsam ausgewählt. Beim Modul „Betriebe partnerschaftlich gestalten“ werden die Teilnehmerinnen gemeinsam mit ihren Partnern dazu angeregt, sich Gedanken über eine zukünftige Ausrichtung ihres Betriebes zu machen. Der Lehrgang stärkt Quereinsteigerinnen und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, sich mit anderen Frauen auszutauschen und zu vernetzen.