Strategische Ziele des Vereins „Die Bäuerinnen“
![[1758697376088998.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.09.24/1758697376088998.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1758697381)
1. Starke Bäuerinnen – starke Höfe: Betriebliche Herausforderungen meistern und Lebensqualität sichern
Unsere Höfe stehen heute vor vielfältigen Anforderungen – wirtschaftlich, sozial und persönlich. Die Bäuerinnenorganisation stärkt Frauen in ihrer betrieblichen Kompetenz, fördert die Weiterentwicklung individueller Perspektiven und setzt sich für Rahmenbedingungen ein, die unternehmerischen Erfolg und Lebensqualität auf den Höfen gleichermaßen ermöglichen.
2. Kooperation und Zusammenhalt in der Landwirtschaft leben
Gerade in herausfordernden Zeiten ist Zusammenhalt eine zentrale Ressource. Die Bäuerinnenorganisation fördert bewusst den Austausch und die Zusammenarbeit über betriebliche, regionale und fachliche Grenzen hinweg – um die Kraft der Gemeinschaft zu nutzen und Synergien zu schaffen, die allen zugutekommen.
3. Dialog und Verständigung zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft ausbauen
Vertrauen entsteht im Gespräch. Die Bäuerinnen Niederösterreich setzen auf aktive Kommunikation, Transparenz und persönliche Begegnung, um das Verständnis für die Anliegen und Leistungen der Landwirtschaft zu stärken. So wird aus Information echter Dialog – offen, verbindend und auf Augenhöhe.
4. Unsere Bäuerinnenorganisation zukunftsorientiert weiterentwickeln: Digitalisierung, Bildung und Vernetzung
Der Wandel ist unsere Chance. Die Bäuerinnenorganisation investiert in moderne Strukturen, digitale Kompetenzen und bedarfsgerechte Bildungsangebote. Ziel ist eine lebendige, vernetzte und effiziente Organisation, die den Anforderungen der Zukunft gewachsen ist – und dabei ihre Wurzeln nicht vergisst.
5. Wir Frauen im ländlichen Raum: sichtbar, mitbestimmend und solidarisch
Frauen gestalten den ländlichen Raum maßgeblich mit – in Betrieben, Familien, Gemeinden und Organisationen. Die Bäuerinnenorganisation macht diese Leistungen sichtbar, fördert politische und gesellschaftliche Teilhabe und stärkt die gegenseitige Solidarität als tragendes Fundament für eine lebendige, gerechte und vielfältige Region.
6. Zukunftssichere Landwirtschaft: Unternehmerisches Denken und selbstbewusste Positionierung
Zukunft braucht Mut zur Gestaltung. Die Bäuerinnen Niederösterreich fördern ein starkes, unternehmerisches Selbstverständnis und stehen für eine selbstbewusste Positionierung der Landwirtschaft in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.